
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.? (Gelesen 14672 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Unsere Kolkwitzie ist so leer, das hab ich noch nie erlebt.
Ein paar Hummeln, vielleicht 1-2 Bienen. Sonst sind da Hunderte!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Ich habe für die angriffslustige Hummel meiner Kindheit eine mögliche Hummelart ausgemacht. Die Baumhummel Bombus hypnorum, sie gilt als besonders angriffslustig und neigt auch zur spontanen Nestverteidigung.Hummeln sind zwar nicht so ein spezialisiertes soziales System wie die Honigbiene, aber sie sind in Ihrem Sozialverhalten unserer Gesellschaft ähnlicher.Bienen sind krass demokratisch organisiert, alle wichtigen Entscheidigungen trifft der Organismus als Ganzes. Wenn die Königin nicht mehr richtig funktioniert wird sie kaltblütig erledigt. Wohnungswahl erfolgt durch Mehrheitsentscheid, wenn der Mensch nicht eingreift etc.. Googelt mal nach Bienen und Demokratie.Bei den Hummeln gibt es eher eine Spezlwirtschaft. Eine Herrscherclique die als Nutznießer der ausgebeuteten arbeitenden Mehrheit im Sommer sogar die eigene Königin ausbootet und rausschmeißt um dann mit eigenen Eiern Ihre Gene als Drohnenbrut in Umlauf zu bringen. Quasi die CSU (in Bayern) im Bienenreich oder welche Clique auch immer, die auf Kosten anderer lebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Es gibt unter hiesigen Fachleuten einige Mythen die sicher nicht stimmen.Wie zum Beispiel Der Honig wird immer fern von der Öffnung eingelagert. Darum ist auch bei uns die Öffnung immer unten.In einem Film über die Heideimker in Deutschland leider in Englisch wird genau das Gegenteil gezeigt. Da bauen die Bienen in einer Strohbeute mit Eingang oben Ihr Nest so das der Honig über dem zentralen Brutnest und an der Rückwand eingelagert wird. Zitat aus dem Text im Film:Combhoney is found primarely over the central broodnest in the scep at the top and along the wall behind the broodnest. Hier ist der Film. Es gibt viele Folgen davon wo man den ganzen Jahresverlauf sieht. Da sieht man wie die Strohkörbe gemacht werden die Vermehrung Honigernte einfach alles was diese Imker in Deutschland machen.Mein durchaus aufgeschlossener Imkerfreund hat auch einen Film hier in deutsch gesehen wo das Gegenteil gezeigt wird. Als ich ihm von diesem Film erzählt habe hat er die Möglichkeit abgestritten. Leider hat er kein schnelles Internet und Englisch ist auch nicht seine Lieblingssprache.Da ist Wissen auch eine Glaubenssache. Ich bin eine Gefahr für Menschen die sich im Hafen ihrer Gewissheiten sicher fühlen.
Das habe ich auch wieder in unserem Schrebergarten feststellen müssen.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Ich bin eine Gefahr für Menschen die sich im Hafen ihrer Gewissheiten sicher fühlen.![]()
Das habe ich auch wieder in unserem Schrebergarten feststellen müssen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Allmählich fällt hier (Wienerwald) das Fehlen der Bienen extrem auf. Auf den "Insektenfutterpflanzen" finde ich vereinzelt kleinere und größere Hummeln, aber auch wenig, ein paar Schwebfliegen und seit ein paar Tagen auch die ersten Taubenschwänzchen.Biene hab ich heuer erst eine gesehen - eine entkräftete im Haus, die mit etwas Honig geatzt und freigelassen wurde. Das wars bienentechnisch bisher.
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
In meinem Garten stehen zwei Bienenstöcke und trotzdem sieht mal kaum mal eine Biene auf den Blumen. Die Linden sind wohl verlockender.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Meine blühende Spirea japonica ist voller Bienen. Über die kurzgeschnittene Weißkleewiese sieht man sie auch fliegen. Weißklee scheint seeeehr interessant für Bienen zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Die blühende Kletterhortensie, wie jedes Jahr, ein Tummelplatz für zahllose Bienen und Hummeln. Das Teil brummte richtiggehend! Ebenfalls so gut besucht wie immer die Weigelien und Rosa Multiflora. Vorher, als es endlich Frühling wurde, zahllose Hummeln in den Zierjohannisbeeren. Am erstaunlichsten finde ich, wie gut die Rhododendronblüten immer von Hummeln besucht werden. Die kommen in jeder Regenpause und fallen über sie her, auch noch am späten Abend, und auch noch, wenn sie schon fast verwelkt sind. Also, zumindest hier (Mitte Schleswig-Holstein), kann ich trotz des langen, harten Winters keinen Rückgang an Bienen- und Hummelbesuchen in meinem Garten feststellen! Die Wespenpopulationen hingegen haben gelitten, das wird von Jahr zu Jahr weniger!
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
"Landschaftsweise dramatischer Rückgang der Artenvielfalt", genauer: "Beinahe-Totalausfall aller Blüten besuchenden Insektenarten" – das ist die aktuelle hiesige Situation, auch in den Naturschutzgebieten auf der badischen und elsässischen Rheinseite" (Quelle)
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Das ist niederschmetternd.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Ich war gerade im Garten, es ist sonnig und warm, kaum Wind. Ich fand genau eine Biene am Weißklee.An einem Lavendel waren 2 Taubenschwänzchen, 1 Schwebfliege und 1 Hummel.Sonst blüht noch: Frauenmantel, Mutterkraut, Oleander, eine Handvoll Taglilien und natürlich Rot- und Weißklee und div. Unkraut, auch die Walderdbeeren. Da war gar nichts.So kenne ich das definitiv nicht.
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Ja. Wobei der Verlust von Artenvielfalt und Insektenzahl in der Rheinebene zu einem erheblichen Teil auch auf die ökologische Verarmung zurückzuführen sein dürfte: Monokulturen bis an den Straßenrand, weitgehend ausgeräumte Feldflur.Aber die Diskussion hier dreht sich eher um die tatsächliche oder vermeintliche Verschandelung des Schwarzwalds durch geplante Windräder - das verstehen die meisten Menschen unter Naturschutz. Mit Gülle verdüngte Schwarzwaldwiesen, auf denen außer Fettgräsern und Löwenzahn nichts mehr wächst und dementsprechend auch nur noch wenige Insekten vorkommen, sind hingegen praktizierte Erhaltung typisch Schwarzwälder Landschaft.Das ist niederschmetternd.![]()
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Wenn sie aus den Schwarzwaldwiesen mit ihrer herrlichen Blumenvielfalt, die ich immer so liebte auch dieselben Fettweidewiesen machen wie hier, dann armes Deutschland!!!!! Ich habe dem gegenübergesetzt den Garten voller Bienenfutterpflanzen gesetzt und ein grosses Insektenhotel bauen lassen. Nun habe ich seit 3 Jahren eine unglaubliche Zahl von verschiedenen Hummeln und Bienen, auch viele Wildbienen. Vier verschieden Hummelarten habe ich schon entdeckt, ich bin nur nicht so gut in deren Bestimmung. Es summt und brummt überall im Garten. Ein Glück!



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Anfangs des Jahres hab ich ja auch über fehlende Bienen und Hummeln gejammert, aber in den letzten Wochen hat sich das doch geändert, zwar meine ich, dass es immer noch recht wenige Honigbienen sind, eher viele Wildbienen, auch sah ich dieses Jahr noch gar keine Hornissen und Wespen, aber dafür gibt es seit einigen Wochen erfreulich viele Hummeln, ebenfalls verschienste Arten.Zunächst fanden sie unsere Lupinenwiese überaus attraktiv, davon profitierten auch die dicken Bohnen
. Besonders beliebt sind auch blühende Brombeeren, dann in der letzten Woche vor allem mehrere große Waldgeissbärte und der Holunder im Garten und der rote Mohn, sowie die Kletterhortensien und jetzt als Krönung die Weiki-Kiwi, die seit etwa 4 Tagen blüht. Ein Hintergrundsgeräusch von tausenden von Hummeln, irre. Ich war grad zum Hummelstreicheln und fotografieren draussen, so wird das dieses Jahr auch mal wieder was mit den Früchten, letztes Jahr haben mich die Hummeln im Stich gelassen, aber jetzt bin ich guter Dinge.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Wo sind die Bienen, Hummeln, u.a.?
Bei uns gibt es seit dem Frühjahr sehr viel Hummeln. Dafür kaum Bienen, am langen, blühenden Lavendelbeet 1 - 2.Keine Wespen außer Feldwespenund noch keine einzige Hornisse heuer gesichtet.Dafür tausende und abertausende von Mücken, sodass die Gartenarbeit zu jeder Tageszeit nur schwer bekleidet zu bewältigen ist.Erfreulich: Trotz meinem Gejammere im Frühjahr, dass der überaus reich blühende Nashibaum kaum von Bienen besucht wird, hängen hunderte von Früchten dran.