Seite 5 von 6

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:14
von *Falk*
Eh ich Tapetenleim anrühre, geh ich auf wetteronline. ;) Totaler Blöds.... ;D

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:17
von Gartenplaner
Diese Überlegungen - denn mehr sind es ja sowieso ersteinmal nicht - sind nicht mehr sinnfrei, wenn man nur alle 2-3 Wochen im zu pflegenden Garten ist, wie einige hier im Forum.Dann muss man "Flechtzöpfe aus empfindlichen Pflanzen zuppeln, die meistens dabei leiden und Blätter verlieren und nach weitern 2 Wochen hat man das Problem wieder von vorn - da werd ich dann entgegen meinen sonstigen Prinzipien militaristisch.Und wie ich schonmal schrieb - lieber punktueller Einsatz, wenn effektiv mit möglichst geringsten Nebenwirkungen, als das bei vielen so beliebte "Gießkannenprinzip" auf Terrasse/Schäng-Pfui-Kieswüste/Hoffläche :P @Bristlecone: ja, das dachte ich auch beim Nachdenken drüber

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:18
von pearl
schreiben tust du das aber nicht ...

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:20
von Gartenplaner
...Wenn es danach regnet, werden eventuell vorhandene Reste auf dem Blatt abgespült und verdünnt.Im Boden wird Glyphosat nicht sofort zersetzt, sondern zunächst mal gebunden und inaktiviert....
Bleibt Glyphosat denn reaktivierbar, auch wenn es eingetrocknet war, z.B. auf Blättern?

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:22
von Gartenplaner
...Trägt man nun statt Glyphosat ein dickflüssiges Gel aus Kleister und Glyphosat auf, so erreicht man damit nur, dass auf den behandelten Blättern mehr Wirkstoff in dem Kleister verbleibt....
...@Bristlecone: ja, das dachte ich auch beim Nachdenken drüber
pearl hat geschrieben:schreiben tust du das aber nicht ...
Gartenplaner hat geschrieben:...Andererseits frage ich mich, ob das mit dem "nicht mehr durch den Regen weiterverbreitet" wirklich so funktionieren kann - schliesslich bleibt das Glyphosat durch die Gel-Konsistenz länger "feucht" und könnte durch spätere Regenschauer wieder aufquellen und bei längerem Regen dann auch abgewaschen werden.Und da es ja ins Gel eingebunden ist, wird möglicherweise nicht mehr so alles vom Blatt resorbiert?Die Frage ist dann, ob der nichtresorbierte Rest im Gel nach dem Eintrocknen noch reaktiv ist.Allgemein heisst es ja immer, dass es bei Bodenkontakt zersetzt wird - ob Austrocknen auch ausreicht?...

voll abgerundet...

Verfasst: 23. Jun 2013, 09:55
von zwerggarten
;D

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Jun 2013, 12:02
von maculatum
Gärtnerische Legenden und Geheimtipps sollten generell hinterfragt werden.
Deswegen hab ich ja ge(hinter-)fragt, ob das jemand schon mal ausprobiert hat.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 25. Jun 2013, 20:44
von Gartenplaner
Übrigens gibts Roundup auch schon von der Firma aus als Gel - heute in Holland gesehen ;D

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Aug 2014, 15:25
von Torador
Hallo Gartenplaner,ist die Winde noch weg??Langsam verzweifel ich hier mit meiner Winde. Meine Hecke ist ca. 50 m lang und 2,50 breit. Das komplette Beet ist voller WInde, ausgerupft und gegraben haben wir schon, aber innerhalb von 3 Wochen ist es wieder extrem schlimm!! Bisher hab ich noch nie Chemie im Garten angewendet, aber ich verzweifel :-( Hab aber immer viele Tiere im Garten, da ist das ja eigentlich nicht so toll. Falls es noch neuere Ideen gibt, dannimmer her damit!

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 10:10
von Gartenplaner
Ja, in dem mit der Deoroller-Methode behandelten Bereich im Gehölzgarten ist die Winde komplett ausgerottet.Die Gehölze, die etwas in Mitleidenschaft gezogen worden waren, sind dieses Jahr wieder absolut gesund und haben normalen, kräftigen Neuaustrieb.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 11:30
von tubutsch
Ja, in dem mit der Deoroller-Methode behandelten Bereich im Gehölzgarten ist die Winde komplett ausgerottet.Die Gehölze, die etwas in Mitleidenschaft gezogen worden waren, sind dieses Jahr wieder absolut gesund und haben normalen, kräftigen Neuaustrieb.
Freu Dich nicht zu früh. Die Winde hast Du mit großer Sicherheit nicht komplett ausgerottet und ich weiß wovon ich hier schreibe >:( Ich gärtere auf einem alten Acker bzw. einem Ackerwindenvermehrungsbiotop. Meiner Erfahrung nach ist dem Schei...zeug mit nichts beizukommen außer Ausbuddeln. Ein Teil der unterirdischen Windensprosse waren von Round-up vertrocknet und verschrumpelt. Aus jedem noch so winzigen Fitzelchen überlebensfähigem Windenspross treiben sie wieder aus. Egal in welcher Round-up Konzentration, ob Gesprüht oder getupft... :-\ Die werden auch die nächste Atomkatastrophe überleben. Steht außerdem auch auf der Flasche, dass round-up gegen Winden nicht ausreichend wirksam sind. Habe über den benachbarten Landwirt auch andere Mittel (entgegen meiner Überzeugung) eingesetzt -daran sieht man, wie verzweifelt ich versucht habe der Plage Herr zu werden-. Egal, hat alles nichts geholfen. Zähneknirschend gebe ich mich geschlagen >:( Den Gemüsegarten habe ich zwei Spatentief umgegraben und jedes kleinste Fitzelchen rausgeklaubt. Die anderen Beete habe ich dick mit Zeitungen ausgelegt, Rindenmulch drüber und die dicken weißen Sprosse nach einigen Monaten ausgebuddelt (natürlich nicht alles erwischt). Nur unter den Sträuchern und zwischen den alten Rosen "überwinden" sie nach wie vor immer noch alles wenn ich sie lasse. Immer wenn ich die Leute jammern höre über ihren Giersch, denke ich, ach wie gerne würde ich mit ihnen tauschen... ::)

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 11:32
von tubutsch
Hallo Gartenplaner,ist die Winde noch weg??Langsam verzweifel ich hier mit meiner Winde. Meine Hecke ist ca. 50 m lang und 2,50 breit. Das komplette Beet ist voller WInde, ausgerupft und gegraben haben wir schon, aber innerhalb von 3 Wochen ist es wieder extrem schlimm!! Bisher hab ich noch nie Chemie im Garten angewendet, aber ich verzweifel :-( Hab aber immer viele Tiere im Garten, da ist das ja eigentlich nicht so toll. Falls es noch neuere Ideen gibt, dannimmer her damit!
Kapituliere, den Kampf wirst Du nicht gewinnen. Buddeln, buddeln, buddeln...

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 11:46
von Gartenplaner
Also nach 2 Jahren kommt in den Beetflächen KEINE - NULL - NADA Winde ;D In der Wiese dahinter ne Menge, insofern muss ich auf Sämlinge achten, die scheinen aber eher selten zu sein.Hier in Luxemburg gibts auch Roundup mit 420g Glyphosat pro Liter für den Hausgartenbereich, vielleicht macht das ja auch einen Unterschied.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 11:49
von Paw paw
Mit diesen Winden habe ich auch zu kämpfen. Die einzig wirksame Methode, die ich gefunden habe war mit Folie mindestens 18 Monate zudecken. Ich habe Silofolie, schwarze Seite nach oben, benutzt. Die Möglichkeit zur Photosynthese muss verhindert werden. Das geht halt bei einer Hecke nicht. Meine Gemüsebeete haben ich so wieder neu angelegt.Problematisch bleiben weiterhin die Randbereiche, Wurzeln zwar unter der Folie, aber Austriebe daneben.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 23. Aug 2014, 12:56
von tubutsch
Also nach 2 Jahren kommt in den Beetflächen KEINE - NULL - NADA Winde ;D In der Wiese dahinter ne Menge, insofern muss ich auf Sämlinge achten, die scheinen aber eher selten zu sein.Hier in Luxemburg gibts auch Roundup mit 420mg Glyphosat pro Liter für den Hausgartenbereich, vielleicht macht das ja auch einen Unterschied.
Ich hatte bzw. habe im Internet Glyphosphat 450 mg, Starane, und noch so ein anderes super giftiges Zeug gekauft und ausprobiert. Ich habe höllisch aufgepasst beim Ausbringen (Katzen alle einknasten, Wetterbericht, Bienenflug etc. etc.) und trotzdem winden sie immer noch. Vielleicht waren Deine Winden nicht so tief. Freu Dich doch. Als ich den Acker übernommen hatte, hat der Landwirt noch mal für mich geeggt ::) Das hätte ich besser gelassen. Er hat oben angefangen und mir die Winden bis in den unteren rund 100 Meter tiefer liegenden Teil eingeschleppt. Zwischenzeitlich hatten sich die Winden so um sein Gerät verfangen, dass er anhalten musste um sie abzureißen. Damals war ich noch so blöd und hab mir nix dabei gedacht. Das hat sich im Jahr darauf fürchterlich gerächt. Wie gesagt, ich habe diese Mistsprosse schon einen Meter tief entdeckt. Wahrscheinlich kommen sie in Australien wieder aus dem Boden :-X Ich hatte mich seinerzeit sehr mit dem Thema beschäftigt und mich auch an verschiedenen Stellen informiert. Im Hausgartenbereich (unabhängig vom Zulassungsverbot) bin ich nicht weiter gekommen. Landwirte spritzen und pflügen so regelmäßig, dass das Zeug gar keine Zeit findet sich so stark zu vermehren. Aber will ich das in meinem Garten? Ganz klares NEIN. So muss ich damit lernen zu leben und rupfen, stechen und buddeln...