Seite 5 von 25
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:13
von enaira
Aster amellus in Sorten brauche ich hier in Norddeutschland nicht zu pflanzen. Spätestens nach zwei Jahren sind sie wieder verschwunden.

Bei meinen Eltern in Bremen sind sie gut gewachsen...LG Ariane
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:28
von troll13
Ich kann auch nicht sagen, woran es wirklich liegt. Auch weitere Versuche mit A. x frikartii verkneife ich mir. Im Pflanzjahr explodieren sie förmlich aber nach dem ersten Winter mickern sie oder kommen gar nicht erst wieder.Dafür habe ich Kalimeris als Alternative entdeckt.

Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 22:15
von enaira
Kalimeris ist wirklich klasse. Vor allem die Blühdauer!Bisher habe ich nur 2 Sorten. K. incisa Alba blüht ohne Unterbrechung schon den 2. Sommer, "Blue Star" ist dieses Jahr neu.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 10:02
von realp
Ich möchte noch mal den Rückschnitt Mai / Juni hier rekapitulieren, da mich die verschiedenen Aussagen etwas verwirren: Die Umfaller und Wuchsmonster wie z.B. aster laevis arctarus ca. Ende Mai auf 50 cm runterschneiden. Alle anderen, die ebenfalls ausufern im Mai / Juni ein Drittel einkürzen. Könnte das eine vereinfachte Faustregel sein? Ich habe dieses Jahr im Frühling zum allerersten Mal Astern in ein reines neuangelegtes Asternbeet gepflanzt und komme mit diesem totalen Distaster, was sich da anbahnt, nicht klar...Könnte bitte nochmal einer der Asternspezies hier helfen ?
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 10:02
von Herr Dingens
Ohne Unterbrechung den zweiten Sommer?Ist das eine neue Art? Sozusagen wintergrün?
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:07
von macrantha
Kalimeris ist wirklich klasse. Vor allem die Blühdauer!Bisher habe ich nur 2 Sorten. K. incisa Alba blüht ohne Unterbrechung schon den 2. Sommer, "Blue Star" ist dieses Jahr neu.
Sollen wir mal einen Kalimeris-Thread aufmachen?Ich habe mir vor einer Woche K. 'Bläuling' bei Sarastro gekauft und bin schon gespannt auf nächstes Jahr (und auf Photos von anderen Usern).Ich hoffe, sie schließt mein Sommerloch in diesem Beet.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:18
von Danilo
@realp: Das Kürzen um ein Drittel wird das Problem abmildern, verdirbt aber vor allem bei den schleiferhaften/wildhaften Sorten schnell den Habitus, finde ich.Ich würde die Sache ursächlicher angehen: mir klingt all das eher nach einem Standortproblem. Mir ist noch nie eine standschwache Aster laevis bzw. A. laevis-nahe Hybride begegnet. Astern sind hier überhaupt nur dann standschwach, wenn sie teilungsbedürftig sind, am falschen Standort stehen oder von Staudennachbarn/Gehölzen bedrängt werden und dann einseitig zum Licht wachsen.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:31
von enaira
Ohne Unterbrechung den zweiten Sommer?Ist das eine neue Art? Sozusagen wintergrün?
Das wäre doch was ....
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:12
von EmmaCampanula
Hier blühen mittlerweile die meisten Astern. Die Rauhblattastern schätze ich besonders, viele Sorten haben so schön intensive Farben, die zu dieser Jahreszeit einfach Freude machen. Meine Lieblingssorte ist schon seit meiner Kindheit 'Alma Pötschke' - diese Farbe hat mich sets fasziniert.

Neu im Garten ist Aster novae-angliae 'Büchter Nacht' - schön intensiv dunkelviolett.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:44
von enaira
Tolle Farbe, Emma!Wo gibt's die denn? Habe im Netz nichts gefunden....LG Ariane
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:51
von Staudo
Mich würde interessieren, inwieweit sich diese Neueinführungen von alten Sorten wie z.B. 'Violetta' unterscheiden. Hier standen mal tausende Sämlinge von Aster n.a. Verschiedene Leute sind durch den Bestand gestreift. Etwas wirklich Neues fand niemand.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 15:05
von Danilo
Ich hab unter der Rauhblatt-Sämlingsflut auch noch nichts Bahnbrechendes gefunden. Manche blühen früher als die ähnlichste Sorte, manchmal weicht die Blütengröße ab, Standfeste+Wuchshöhe lassen sich à priori sowieso nicht vergleichen. Aber ich mag an Sämlingen, daß sie, wenn sie am erwählten Platz zu Blüte kommen, oft sehr robust sind, gestalterisch auflockern und für Abwechslung ("was wird es?") sorgen.Sämlinge mit wildhaften Eltern schätze ich ebenfalls. Die Hybridlinge liegen so zwischen A. ericoides 'Erlkönig', 'Pink Cloud', 'Weiße Auguste', A. 'Ochtendgloren', A. horizontalis 'Prince' und anderen, mit unterschiedlichsten Farben, Wuchshöhen, Verzweigungsverhalten - da ist immer mal was Interessantes dabei.Ich hätte gern mehr A. x amethystinus-Formen, bisher Fehlanzeige.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 17:21
von Janis
Ich habe eine Aster, die jetzt schon seit Monaten unermüdlich blüht, zuerst hell-lila, inzwischen fast weiss.Wäre jemand so nett, mir meine Frage nach der Sorte zu beantworten?
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 17:30
von enaira
Janis, bist du denn sicher, dass es sich um eine Aster handelt?Ich tippe nach deiner Beschreibung eher auf Kalimeris incisa ...Auf deinem Bild kann man leider die Blätter nicht richtig erkennen. Die Blüten sind sehr ähnlich.LG Ariane
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Sep 2013, 18:14
von Soili
Ich wäre auch für Kalimeris incisa.