Seite 5 von 7
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 08:06
von Martina777
Genau heißt das Wechselpalmette nach Lepage. Schwer ohne Bild zu erklären, aber im Grunde baut man stufig nach beiden Seiten auf, und dort, wo von einem Baum eine Lücke ist (weil der Seitenast auf die andere Seite geht) wird der Seitenast vom Nachbarbaum gezogen.Der Baumschuler ist fix, ich hab schon eine Antwort. Dr. Jules Guyot ist sogar fertig (unverzweigt, ist aber egal), und als 2. Sorte (Befruchter) schlägt er Boc's Flaschenbirne oder Gellerts Butterbirne vor.Da Ihr mir von der Gellerts abgeraten habt, werde ich Boc's Flaschenbirne ordern. Habe nachgesehen, diese Sorte soll mittelstark wachsen - das passt wunderbar. Und eine Herbstbirne (im Gegensatz zur früheren Dr. Guyot) ist auch perfekt. Beide sind auf Quitte A veredelt. Schätze, das haut hin.Eigentlich wollte ich erst nächsten Herbst ans Werk gehen, aber wenn die Bäume verfügbar sind, werd ich zuschlagen. Der Spalieraufbau dauert eh ... und einen Ersatz für die verstorbene Marille brauch ich auch. Lt. Baumschule war die Todesursache nach meiner Beschreibung das sog. "Schlagtreffen". Kann angeblich bei jeder Sorte passieren, und ist nicht ursächlich auf Unterlage oder Sorte zurückzuführen.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:21
von Mediterraneus
Schlagtreffen bei Marillen ist wohl ein Thema für sich. Vor allem in Österreich.Hast du die Birnen schon bestellt, oder darf man noch was anmerken?
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:36
von Martina777
Sind schon bestellt - was hättest Du denn noch anmerken wollen?
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:38
von Mediterraneus
Ach, wenn sie schon bestellt sind, will ich nicht mehr meckern

Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:42
von Martina777
;DDie Beschreibung las sich bei beiden gut, fand ich. Hoffen wir mal
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:46
von Mediterraneus
Kennst du die Obstsortendatenblätter der Arche Noah?
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 18. Nov 2013, 14:50
von Martina777
Ja, prinzipiell schon. Ich hab allerdings nur bei der Baumschule gestöbert - und aus den vorhandenen Bäumen mit passender Veredelung ausgewählt.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 19. Nov 2013, 08:54
von Martina777
So, hatte heute früh Zeit und hab Mediterraneus' Hinweis (danke!) nachrecherchiert, sofort verstanden, was ihn irritiert (Boc's Flaschenbirne ist nicht mit Quitte verträglich) und mit dem Baumschulchef telefoniert ... Er meinte gelassen und möglicherweise leicht amüsiert, natürlich wüssten sie um diesen Fakt, deshalb wird zwischenveredelt, mit Gellerts Butterbirne. Woww ... das sind echte Profis, ich bleibe begeistert! (Es handelt sich um die Obstbaumschule Schreiber)
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 19. Nov 2013, 09:47
von mime7
So, hatte heute früh Zeit und hab Mediterraneus' Hinweis (danke!) nachrecherchiert, sofort verstanden, was ihn irritiert (Boc's Flaschenbirne ist nicht mit Quitte verträglich)...
Hallo,mich hätte an der Beschreibung bei der Arche Noah die Quittenunverträglichkeit nicht irritiert. Jede Baumschule kriegt das in den Griff.Suchte ich einen Baum fürs Spalier würden mich aber Sätze wie: "wächst unschön", "will ungehindert wachsen" und "für kleine Formen nicht gut geeignet" irritieren.Eine Quittenunverträglichkeit ist durch Zwischenveredlung in ca 1 Minute vom Baumschuler beseitigt. Mit dem Wuchsverhalten lebt man sehr lange.Eine andere Frage ist natürlich, ob die Beschreibung tatsächlich stimmt, und wie ausgeprägt das dann ist. Eine ausgesprochene Spaliersorte scheint das, im Gegensatz zur Jules Guyot, aber nicht zu sein.Gruss
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 19. Nov 2013, 09:56
von Martina777
Nein, eine ausgesprochene Spaliersorte ist es nicht, mime, aber eine mittelstark wachsende, die im Prinzip genauso geeignet sein sollte (sach ich jetzt mal so naiv, aber durchaus nach gründlichem Studium einiger Obstbaumliteratur). Da ich ja nur 2 Birnen hab, brauch ich eh 2 Sorten wg. Befruchter, und eben eine frühe und eine spätere Sorte war das, was ich mir gewünscht hab. Und feinzellig und Aroma und und ... naja, wie immer.Doch, ich hab schon gestutzt, das andere, was stören könnte, wäre die Spätfrostempfindlichkeit, allerdings steht das Spalier recht geschützt, alle Risiken kann ich nicht ausschliessen ...
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 19. Nov 2013, 10:19
von Mediterraneus
Woww ... das sind echte Profis, ich bleibe begeistert! (Es handelt sich um die Obstbaumschule Schreiber)
Das hab ich schon fast vermutet. Auf deren Internetseite bin ich auch schon oft gelandet. Haben ein tolles Sortiment (vor allem auch Steinobst).Ich denke, du solltest dem Baumschuler vertrauen, gerade, wenn sie auf Spaliere spezialisiert sind.Mich störte vor allem das Wuchsverhalten in der Arche Noah Beschreibung. Wollt dich aber nicht verunsichern

Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 19. Nov 2013, 22:03
von JörgHSK
mich würden aber Umschreibungen in den Sortenbeschreibungen wie "fruchtet an Langttrieben" oder "hängendes Wuchsbild" schon stutzig machen, das würde für mich die Sortenwahl für ein Spalier noch einschränken.Blüht und fruchtet an Kurztrieben und Spießen, das hört sich gut an.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 20. Nov 2013, 08:01
von Mediterraneus
Schau mer mal, wie oft Martina ihre Bestellung wieder ändert

Re:Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 20. Nov 2013, 08:23
von Martina777
Gar nicht ändert sie

, die beiden Bäume sind seit gestern auf dem Weg - und Gellerts Butterbirne wäre noch mühsamer gewesen, wie ich Euren Hinweisen entnommen habe.Die von mir angedachten (eher einfachen) Palmetten sind nicht sooo schwierig für den Baum, hoffe ich. Ich muss dann ja noch einiges dazulernen, Pinzieren und Co (denke ich) - auch bei meinen bereits weiter fortgeschrittenen (freistehenden) Spalierbäumen. Einen Versuch (der in der Literatur als nicht sehr erfolgversprechend beschrieben wird) mit einem Kirschsämling mach ich auch. Aber das passt nicht zu "Birnenspalier"
Re: Birnenspalier/Ergänzung
Verfasst: 6. Dez 2020, 09:35
von helga7
Ich bin gerade dabei, mich für ein Birnenkordon zu interessieren, könnt ihr mir bitte mit euren Erfahrungen in den Jahren seit 2013 helfen? Wie haben sich eure Birnen entwickelt? :D