News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnenspalier/Ergänzung (Gelesen 19813 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Birnenspalier/Ergänzung
Hallo an alle!Ich habe vor knapp 3 Jahren ein in Wandnähe aber trotzdem freistehendes Birnenspalier angelegt. Die Konstruktion steht etwa 1,30m von der Südwand weg, und ist ihrerseits aus Edelstahl. Einige Streben stabilisieren das ganze an der Wand. Es ist geplant die Spalier- Schnurbäume nach erreichen ihrer Endhöhe von ca. 2,20m auch noch bogenförmig über den Weg zur Wand zu ziehen.Es stehen 12 Bäume mit 4 Sorten, also pro Sorte 3 Bäume. Das ganze auf Pyrodwarf veredelt.Die da wären:Gute Luise, President Drouard, Clairgeaus Butterbirne und Conference.Nun bin ich mit der Sortenwahl nicht mehr so ganz zufrieden.Einerseits weil die Sorten teilweise schwachwüchsig sind(Drouard, Clairgeau), aber auch weil ich einfach nicht 3 von jeder Sorte haben will. Ich würde gern einige von den Bäumen umveredeln. Leider bin ich mir überhaupt nicht sicher welche Sorten ich nehmen soll! Ich hätte 4 Plätze frei. Ja ich habe auch schon mal wieder Literatur gewälzt, habe folgende Sorten irgendwie vorgezogen: Esperens Bergamotte, Gräfin von Paris, Prinzessin Marianne??, Vereinsdechantsbirne.Wenn jemand mit irgend einer Sorte Erfahrungen gesammelt hat, wenns auch eine andere ist, kann er es mich wissen lassen.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Ich würde unbedingt eine oder 2 Concorde pflanzen und eher auf die Conference verzichten. Der einzige Nachteil der Concorde ist das gelb werden der Birnen im Lager, sie bleiben aber trotzdem fest und saftig. Novembra oder Vereinsdechant sind sicher auch interessant. Ich selber werde noch einige Naumburger Sorten testen- Gerburg,Thimo, Gepa und Elektra- da habe ich aber noch keine eigenen Erfahrungen. Frag mal Google.Grußhml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Tongern, Olivier de Serres, Jeanne d Arc, Diels Butterbirne, Hardenponts Winterbutterbirne, Rote Dechantsbirne.....Neue Sorten kann jeder und würd ich nicht im Übermaß nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Präsident Drouard und vor allem Conference sehe ich kritisch. Vor allem mit Conference habe ich langjährige Erfahrung in zwei Baumformen, die ist schlicht und ergreifend in jeder Hinsicht überflüssig, ganz besonders an einem Spalier. Empfohlen hätte ich dir da eher etwas wie die Gräfin von Paris, aber die bekommt an einem Südplatz mit Spaliererziehung zu leicht Blattschäden durch starke Sonneneinstrahlung.Vereinsdechant war früher beliebte Spalierbirne, gut ist sie auch. Hatte ein Verwandter viele Jahre an einer Westwand, bevor sie einem Wühlmausschaden zum Opfer fiel. An so einem Platz wäre von den von dir genannten Sorten Esperens Bergamotte wohl erste Wahl. Früchte sehen meist nicht toll aus, aber die ist wirklich haltbar und gut. Wie gut sie sich am Spalier erziehen lässt, weiss ich aber nicht.Von den neuen Sorten reizt mich wenig. Uta habe ich seit Jahren, ist etwas enttäuschend. Die früher so beliebten Lagerbirnen fehlen im "neue Sorten" Karussel völlig. Das sind alles Herbstsorten, die sich abgesehen von ihrer ULO-Lagerfähigkeit und dem Shelflife an den beiden fiktiven Konsumenten "Süssweichesser" und "Hartesser" orientieren. Sorry für die harten Worte: Schrott, Hauptsache hohe Erträge im Intensivanbau und genug Dumme, die im Laden darauf hereinfallen.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
@Mediterraneus: immer die alte Leier neu ist schlecht, alt ist gut. Hobbyanbauer wollen schmackhaftes Obst, ohne dauernde Pflanzenschutz, das es auch nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt. Genau das trifft auf die von mir genannten Sorten zu. Frage welche der genannten Sorten hasst du schon probiert? Ein Selbstversorgergarten ist kein Genpool, das machen andere. Warum gibt es diese Diskusionen so nicht bei Tafeltrauben, dort wird alles neue probiert und das ist gut so.Grußhml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Im "Laden" bekommt man aber nichts anderes. Neben dem üblichen Tafelbirneneinerlei. Saftladen eben.Leider hab ich keinen Platz für ein Spalier. Bzw. vielleicht an einer Halle. Kann man für Spalierbäume auch Wildling als Unterlage nehmen? Müsste doch auch gehen, wenn man eine schwachwachsende Sorte wie Clairgeau nimmt, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
"Neu" ist nicht schlecht. "Neu + Werbung + Sortenschutz" finde ich schlecht. Viele bunte Schildchen, tolle Berichte der "Versuchsanstalten", welche vom Züchter bezahlt werden. ´Ich hab schon einige Berichte gelesen, wo die neuen Sorten als entbehrlich bezeichnet werden. Sicherlich sind es gute Birnen, aber alle genauso feuerbrandanfällig und nicht besser als die alten Sorten.PS: Ich bin schon zu oft in die Falle getappt, und hab den Werbeversprechen von neuen Sorten geglaubt. Beim Wein liegt die Sache etwas anders, das sind oft keine Neuzüchtungen, sondern altbewährte Sorten aus bisher nicht zugänglichen Ländern, die sich dort bewährt haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Birnenspalier/Ergänzung
@cydorian zu Conference ist alles gesagt, die braucht man nicht, aber was wird im Laden denn noch verkauft?Abate aus Südeuropa und evtl. Santa Maria das wars. Um andere Sorten zu bekommen, muss man weiter laufen. Das mit den Herbstsorten stimmt, deshalb habe ich auch Novembra genannt eine späte gut lagerfähige Birne, übrigens keine Neuzüchtung. Auch die neuere Gerburg hat ganz gute Lagereigenschaften. Uta ist ein Massenträger sonst nichts.Gruß hml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Novembra (umgetaufte "Nojabrskaja") ist eine ganz normal Herbstbirne, keine Lagerbirne. Reife: Mitte Oktober, haltbar bis November/Dezember.Diese Sorte ist von den "neuen" für mich noch die Interessanteste. Franz Mühl schreibt in seinem Birnenbuch allerdings, dass zu vermuten ist, sie sei sehr feuerbrandanfällig (wie allerdings viele andere Sorten auch)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Tongern ist auch schwachwüchsig.An den neuen Sorten stört mich die Schwachwüchsigkeit. Für eine Wiese mit schlechtem Boden ist das nichts.So wie für die neuen Sorten geworben wird, erwartet man ein Geschmackswunder und wird enttäuscht. Wenn man wenig Platz hat und nur wenig ernten will, sind sie ideal.
Re:Birnenspalier/Ergänzung
gegen Lizenzen hab ich gar nichts 1 bis 2 Euro pro Baum tun dem Hobbyanbauer nicht weh und irgendwie muss die Züchtung finanziert werden. Ärgerlich wird die Sache bei Clubsorten wo nur noch priviligierte an die Sorten kommen. Dass nicht jede neue Sorte bei mir anbauwürdig ist, ist klar. Von 10 eine ist schon gut, aber die muss ich finden, und deshalb probieren. Das bei den Trauben stimmt nicht, es kommen jedes Jahr neue Züchtungen in Osteuropa auf den Markt und einige Zeit später sind sie hier Thema: Galahad, Arkadia, Liwia usw siehe Rebschule Schmitt.Grußhml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Jeder kann ja pflanzen, was er will. Und jeder kann selbst feststellen, ob Neues auch soviel besser ist als Altes.Ich finde eine alte und seltene gute Sorte jedenfalls besser, als eine neue gute Sorte, die ich in jedem Baumarkt kaufen kann. Wenn es in 50 oder 100 Jahren immer noch Gerburg, Tristan, Harrow Sweet oder Novemberbirne zu kaufen gibt und sie dann immer noch empfohlen werden, dann ist es eine gute Sorte. Das haben die alten Sorten schon hinter sich
(Bei den Trauben haben sich die Osteuropäischen Sachen bewährt, egal ob neu oder alt, interessant wären osteuropäische Birnensorten, da gibt's bestimmt auch Schätzchen drunter)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Uta gibts gelegentlich im Bioladen, ansonsten nix. Man möchte aber gerne und danach sind diese neuen Sorten konzipiert. Gerburg ist im Normallager auch nicht haltbar, nur im Kühllager hält sie mit Mühe bis Februar. Ein Witz, aber nicht ohne Grund: Ab Februar kommt schliesslich schon nacheinander Williams, Packhams, "Forelle" aus Südafrika oder Chile. Früher hat man Birnen so lange wie Äpfel gelagert, die Lagersorten sind aber vollkommen in den "Liebhaberobstbau" verschwunden.Bei Äpfeln gibts wenigstens Neuzüchtungen mit Aroma (wenn auch immer mit denselben Geschmacksanteilen aus der Delicious-Sosse), bei Birnen herrscht ausser mit Williams totale Wüste. Birne oder Rübe, man muss es schon auf die Verpackung schreiben damit man es weiss.Für dein Spalier würde ich mich an älteren Sorten orientieren, weil unter den Neueren nichts von Wert in Sicht ist. Überlegen kannst du dir auch, ob du nicht auch eine wirklich Frühe dazunimmst. Erweitere den Erntezeitraum.aber was wird im Laden denn noch verkauft?
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnenspalier/Ergänzung

- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Birnenspalier/Ergänzung
Es ist wohl eine wärmebedürftige Birne.Mühl schreibt, außerhalb von Weinbaugebieten nur als Spalier geeignet. Votteler sagt das gleiche. Hartmann ebenso.Entweder sie haben voneinander abgeschrieben, oder es ist wirklich so 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung