... Eigentlich ist die Propellerform nicht so sehr mein Ding. Aber man weiss ja nie......Übrigens gibt es noch den Geschwistersämling in Lachsrosa:
Du wartest mit dem Besten bis zum Schluss??? Ich ziehe überlappende Blütenblätter auch vor, aber dieses Geschwisterkind ist mehr als entzückend. Allerdings habe ich eh keinen Platz ...
@ Hortus: wenn Deine Phloxe generell um oder über 140 cm hoch werden, muss ich dringend meine Düngemaßnahmen überdenken! (Oder meinen Zollstock kontrollieren). 'Eclaireur' habe ich weder echt noch unecht, die anderen -von Dir genannten- sind hier um 120 hochDie "geflügelten" Blüten schätze ich in naturhaften, wilden Gartenbereichen, am Gehölzrand oder in der Prairie. Dort kann ich mir große, überlappendende Blüten schlecht vorstellen.Die Krux ist nur, dass ich zwar Gehölzrand habe, klar, aber für die Prairie fehlt mir mittlerweile der Platz - oder ich müsste mit der Gestaltung neu beginnen
Hortus,entstehen deine wunderschönen Sämlinge aus Insekten- oder Handbestäubung?Mich interessiert ja immer so brennend, was passiert, wenn ich gezielt Pflanze A mit Pflanze B bestäube.Dürfte allerdings bei Phlox nicht ganz einfach sein.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hortus,entstehen deine wunderschönen Sämlinge aus Insekten- oder Handbestäubung?Mich interessiert ja immer so brennend, was passiert, wenn ich gezielt Pflanze A mit Pflanze B bestäube.Dürfte allerdings bei Phlox nicht ganz einfach sein.
Das ist vermutlich der Grund, dass zumindest K.F. - aber auch andere Züchter**-künftige Mutterpflanzen und potentielle Pollenelter dicht zusammenstellte.Bei Handbestäubung müsstest Du sicher ältere Blüten und überzählige Knospen entfernen, mühsam!**Arends hat gezielt P. divaricata (Mutterpflanze) mit P.paniculata bestäubt und erzielte so Phlox x arendsii. Die alten Sorten sind frühblühend - ab Anfang Juni- und vergleichsweise niedrig gegenüber P.paniculata (um die 60 cm). Die (holländischen) Neuzüchtungen blühen später und sind meistens höher als die alten Sorten, weil nun nicht mehr mühsam P.divaricata eingekreuzt wird sondern P.paniculata.
Die 'Dresdner Kugel' ist ja wirklich kugelrund! Hübsch.Ich werde mich auch mal mit Aussaat versuchen. Just for fun, ohne große Erwartungen, einfach nur zur Freude.Ich habe Samen von "der Gräfin", von 'Tenor', 'Juliglut', 'Landpartie', sowie zwei Weißblühenden, abgenommen, die zwar nicht namenlos sind, deren Namen ich aber leider nicht weiß. Und von dem uralten, rosafarbenen, den ich von der Mutter einer Freundin habe. Sie werden jetzt alle sortensortiert in Töpfchen ausgesät.Frage: Dürfen die Samen auch mit ihrer braunen Schale versenkt werden, oder müssen sie sich schon befreit haben? Nicht alle sind bisher explodiert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Nicht nur die Magdeburger und die Halloren haben ihre Kugel, jetzt gibt es auch die ´Dresdner Kugel´ in Tennisballgrösse:
Hortus,tennisballgroße, wie schwebende Kugeln, auf vielen Stielen, sehr schön. Kugelige Doldenformen, haben mich schon immer betört.Die Farbe, wunderbar und vielleicht gibt´s noch einen Duft?Hortus, danke, mach weiter so, Du inspirierst mit Deinen Bildern ungemein.
Bisher habe ich die Schalen auch immer weggepult. Nun fülle ich die geschlossenen Samenkapseln in eine kleine Plastiktüte, dann Küchentuch darüber und das Nudelholz in Bewegung setzten. Geht viel einfacher.
Hortus,entstehen deine wunderschönen Sämlinge aus Insekten- oder Handbestäubung?
Ich lasse in der Regel die Insekten arbeiten. Da die Handbestäubung eine ziemlich fummlige Angelegenheit ist, mache ich das nur in Ausnahmefällen ( z.B. Orange in Amplifolia bringen). Günstig ist es dann, unter geschützten Bedingungen zu bestäuben, weil die langen u. dünnen weiblichen Teile im Freiland schnell vertrocknen oder abbrechen. Außerdem ist die Pollenausbeute sehr gering, so dass man den Blütenstaub kaum in einem Schälchen etc. sammeln kann, sondern direkt mit dem reifen Staubgefäss zur Sache kommen muss.Wegen der laufenden Nachblüte in einem Blütenstand ist es wichtig, diesen zu verkleinern, also nur jene Blüten zu belassen, welche bestäubt wurden / werden sollen.
..Handbestäubung ... Günstig ist es dann, unter geschützten Bedingungen zu bestäuben, weil die langen u. dünnen weiblichen Teile im Freiland schnell vertrocknen oder abbrechen. Außerdem ist die Pollenausbeute sehr gering, so dass man den Blütenstaub kaum in einem Schälchen etc. sammeln kann, sondern direkt mit dem reifen Staubgefäss zur Sache kommen muss.Wegen der laufenden Nachblüte in einem Blütenstand ist es wichtig, diesen zu verkleinern, also nur jene Blüten zu belassen, welche bestäubt wurden / werden sollen.
Da werde ich wohl nächstes Jahr mal ein paar Versuche mit Lupe, Pinzette und Nagelschere machen und natürlich den Vater vermerken.Im Winter werde ich nun den Phlox-Thread durcharbeiten und Zuchtziele entwickeln.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)