News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sedum-Polster draussen und unter Glas (Gelesen 19907 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

marcir » Antwort #60 am:

Ich habe auch kurz eine Frage: dieses hübsche Sedum steht schon ein paar Jahre namenlos bei mir herum, es wächst mit aufrechten Trieben 15-20 cm hoch. Ich tippe auf Hylotelephium cauticolum x spectabile oder ähnliches. Wer weiß es genau? ;)
Hylotelephium "Bertram Anderson"? oder H. "Ruby Glow"
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #61 am:

Hallo marcir,erstere ist es, wie ich inzwischen weiß! Vielen Dank!;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #62 am:

Ein weiteres Sedum, das mir ein paar Rätsel aufgibt: sein Sortenname soll "Lilac" sein, und es sei winterhart, versicherte mir der Verkäufer, aber ich kann ansonsten nur sehr wenig über ein Sedum Lilac finden. Wer kennt sich hier aus?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #63 am:

Ach so, hier kommt das Pic vom Sedum Lilac.
Dateianhänge
Sedum_Lilac.jpg
marcir

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

marcir » Antwort #64 am:

Ein weiteres Sedum, das mir ein paar Rätsel aufgibt: sein Sortenname soll "Lilac" sein, und es sei winterhart, versicherte mir der Verkäufer, aber ich kann ansonsten nur sehr wenig über ein Sedum Lilac finden. Wer kennt sich hier aus?
Phalaina, google mal nach Sedum dasyphyllum "Lilac Mound".LG marcir
Lilo

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Lilo » Antwort #65 am:

Zwar kein Sedum, aber recht ähnlich. Und ich wollt's zeigen, weil es witzig aussieht.
Dateianhänge
OrostachyIwarenge20051008.jpg
marcir

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

marcir » Antwort #66 am:

Ich hole diesen Thread wieder nach vorne, da meine Hylotelephium telephium sich wieder auf den Weg machen.
Dateianhänge
Purpur-Fetthenne_S3_24112.jpg
marcir

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

marcir » Antwort #67 am:

Diesen Winzling hatte ich letzten Herbst gesetzt. Es scheint den Winter gut überstanden zu haben: Sedum oreganum aus Oregon, nicht Oregano. ;)
Dateianhänge
Sedum_oreganum_S_24280_0079.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #68 am:

Das Sedum oreganum ist eine eigenartig hübsche Fetthenne. :) Hier einige Bilder vom Naturstandort, aufgenommen von den Globetrottern, die ja zu vielen Mitgliedern der Crassulaceae etliches an Info zu bieten haben. ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

ebbie » Antwort #69 am:

Ist zwar kein Sedum, sieht aber so aus. Eine Rosularia-Art aus dem Iran.
Dateianhänge
Rosularia_spec._2006-04-09.JPG
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

nabu » Antwort #70 am:

Zwar kein Sedum, aber recht ähnlich. Und ich wollt's zeigen, weil es witzig aussieht.
Ein schönes Bild, schade nur, dass diese Art so spät blüht. Letztes Jahr erst im November. Interessant ist auch die "Überwinterungsstrategie". Während der Blüte sterben die äußeren Blätter der Tochterrosetten ab und fallen zu Boden, die dann im Frühjahr neu austreiben. Es handelt sich übrigens nicht um O. furusei. Die Pflanze ist oft falsch etikettiert. O. furusei bildet kaum Ausläufer). Die Abbildung zeigt Orostachys boehmeri, wahrscheinlich den Klon cv. Keiko.Anbei noch ein Bild im knospigem Stadion - sieht immer ganz witzig aus :-)
Dateianhänge
boehmeri_eg_16.09.jpg
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

nabu » Antwort #71 am:

Hier noch ein Bild von Orostachys paradoxa, die im Winter den Temperaturen von bis zu -25 Grad (bei Regenschutz) überlebte...
Dateianhänge
Orostachys_paradoxa_26.09.2005.jpg
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

nabu » Antwort #72 am:

..und wenn der Flor verblüht verfärben sich die Blüten rötlich:
Dateianhänge
Orostachys_paradoxa_30.09.2005.jpg
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Phalaina » Antwort #73 am:

Klasse, ebbie und nabu29! :D Rosularia und Orostachys mag ich auch, besonders letztere Gattung ist ja ziemlich vielfältig. :)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

ebbie » Antwort #74 am:

Nö, Phalaina, für die Dickblätter vermag ich mich eigentlich nicht zu begeistern. Die Rosularia war mal 'ne Zugabe - also, was willst du machen ;D.
Antworten