News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittensämling - Erwartungen? (Gelesen 22966 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Mediterraneus » Antwort #60 am:

Dann lieber so bald wie möglich. Und gut gießen, da die Quitte schon ausgetrieben hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Zuccalmaglio » Antwort #61 am:

martina 777,ein Bäumchen wird dich begleiten. Das ist schon richtig. Wenn es sich aber um einen Wurzelschößling der Unterlage handelt (wie Medit... schon schrieb vermutlich Quitte A), dann ist das Bäumchen eben die Sorte Quitte aus Angers und nicht deine Birnenquitte, die obenauf veredelt war. Wenn der Baum nicht veredelt ist, dann hättest du wieder deine Ausgangsbirnenquitte.Sollte es sich um einen Sämling deiner Birnenquitte handeln, gibt es zwei Möglichkeiten.Wenn der Sämling aus einer Selbstung entstammt, dürfte er deiner Ausgangsbirnenquitte sehr ähnlich werden (aber nicht identisch).Wenn die Ausgangsblüte von einer anderen Quittensorte befruchtet wurde, hast du eine Hybride aus den Elternsorten.
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Quittensämling - Erwartungen?

max. » Antwort #62 am:

...Wahrscheinlich Quitte A oder sowas (=Quitte aus Angers)Das wäre eine Apfelquitte von guter Qualität...
das kann ich bestätigen. ich hab mal ein paar quitte a -unterlagen, die ich vom birnenveredeln übrig hatte, gepflanzt. die früchte waren kleiner als meine konstantinopler aber eher noch schmackhafter.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Martina777 » Antwort #63 am:

:) Da werde ich noch Jahre der Spannung ertragen müssen, der Trieb ist gerade in Kniehöhe, heute oder morgen wird er geborgen und zu bereits anderen getopften Umzugskandidaten in eine schattige Gartenecke gestellt.Was ich nahezu ausschliessen kann, ist anderweitige Befruchtung, ausser mir hat niemand in der Umgebung Quitten. Was ich selber aber habe: Zierquitten. Macht aber keinen zierquittigen Eindruck, was bis jetzt zu sehen ist.Vorvorigen Winter habe ich Fallobst liegen gelassen, zu viel zu tun, bald war der Schnee des Vergessens drauf - vielleicht ist so die neue Pflanze entstanden.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Zuccalmaglio » Antwort #64 am:

Zierquitten sind eine andrere Pflanzenart. Unwahrscheinlich daß die Cydonia befruchten können. In der Regel (Ausnahme dieses Jahr) blühen sie auch viel früher als Cydonia.
Tschöh mit ö
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Martina777 » Antwort #65 am:

Das wusste ich nicht, danke für die Info. Stimmt, heuer überschneiden sich die Blütezeiten ein wenig, die Zierquitte ist fast fertig, die Birnenquitte fängt gerade an.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Martina777 » Antwort #66 am:

:) Ich löse auf ...Danke, dass man hier so höflich ist, denn auf meine Frage: Wie erkenne ich, ob es ein Sämling oder Austrieb der Unterlage ist? - hätte man sagen können: Grab 's halt mal aus. ::) Es treibt aus der Unterlage, zweifellos, ich habe also links und rechts noch von der "Mutterwurzel" was mitgenommen, die meisten Blättchen abgemacht und in einem länglichen Balkonkasten eingepflanzt. Sieht gut aus, steht im Schatten.Es wird also die Quitte A sein, vermutlich. Merkwürdigerweise erkenne ich an meiner Birnenquitte aber keine Veredelungsstelle, allerdings habe ich sie als Halbstamm gekauft. Sie müsste also veredelt sein ... oder gibt es unveredelte Birnenquitten, die als Halbstämme verkauft werden?Wie entwickelt sich die Quitte A, wenn ich sie "lasse" - wird das ein Baum, ein Busch - oder soll ich sie einfach beschneiden, wie sie mir passt? Vielleicht google ich falsch, aber zum Habitus dieser Quitte fand ich nichts aussagekräftiges.Liebe Grüsse und nochmal danke!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Man hätte schon sagen können:"Das sieht man doch!" Aber da es ja viele hier gibt, die weißblühende Obstbäume nicht kennen... ;) :-XWenn dein Baum älter ist, sieht man die Veredelungsstelle nicht mehr. Die ist oft knapp über dem Boden.Prinzipiell muss man Quitten gar nicht schneiden, sie wachsen dann strauchartig und sehen auch so Klasse aus.Wenn du ein Bäumchen willst, musst du nur einen Trieb wachsen lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quittensämling - Erwartungen?

Martina777 » Antwort #68 am:

Da es momentan ein schöner unverzweigter Trieb ist habe ich an eine Erziehung als Bäumchen gedacht, ja. Meine Birnenquitte hat einen bonsaiartig perfekten Habitus - die Entscheidung für den Halbstamm bereue ich an dem Standort nicht. (Aber das ist quasi Vergangenheit.)Im Netz konnte ich noch keine Quitte A-Infos auftreiben, da ich jetzt noch alle Freiheit für die Platzierung habe, würde ich mich gerne über die Höhe orientieren können.Deshalb frage ich so lästig: Ich darf einen neuen Garten gestalten, und je früher ich weiss, wie sie wird, die Quitte, desto besser. ;)
Antworten