Seite 5 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 21:58
von zwerggarten
... Nach einigen Jahren des Mickerns mit gelegentlichen Blüten sind meine H. thibetanus seit letztem Winter entgültig tot. :'(
:-[ :'(

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 21:58
von partisanengärtner
Wo hattest Du sie her?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:00
von zwerggarten
meine habe ich auf dem staudenmarkt im boga berlin gekauft - bei wem, kann ich kaum rekonstruieren - es war jedenfalls keine der bekannteren quellen. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:02
von Galanthus
Phedar Nursery. War damals so ziemlich der erste Import aus China.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:03
von partisanengärtner
Ich meinte allerdings Galanthus. Aber dein Teil sieht sehr gesund aus. Gibt also welche die nicht zicken. Wie war denn so die Preislage?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:04
von partisanengärtner
Nie Samen gehabt?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:07
von Galanthus
Nein, Samen gab es nie. Von drei Pflanzen auch höchstens eine Blüte pro Jahr, oft auch keine. Es hat ihnen hier einfach nicht behagt. Vielleicht standen sie zu warm und trocken im Sommer. Sie zogen wohl schon im Mai immer ein.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Mär 2010, 22:14
von zwerggarten
18 €, soweit ich mich erinnere. und ich meine, meine hatte schonmal samen. wenige, aber da war was. allerdings habe ich nie sämlinge gesehen. vielleicht zu lecker für die schnecken? auch mit schneckenkorn sind die austriebe der mutterpflanze schon angeraspelt... :P

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Mär 2010, 08:36
von Auricular
Guten Morgen,mittlerweile sind die Blüten offen.Hier 2 verschiedene Pflanzen, die erste ist immer bisschen dunkler.Sie stehen übrigens beide im Cypripedienbeet, Sonne gibts nur ganz früh und abends, Substrat ist Bimskies mit etwas Ziegelsplit.Dass sie nicht richtig winterhart sind kann ich absolut nicht bestätigen, sie treiben oft schon sehr früh aus und stehen dann den halben Winter halbfertig herum ohne Schaden zu nehmen.Was ich auch nicht bestätigen kann ist die Notwendigkeit von saurem Substrat!Der Bimskies war anfangs neutral, mittlerweile ist er aber ganz schön "verkalkt" vom Giesswasser und der untergemischte Ziegelsplit ist auch eine "Kalkbombe"Thibetanus1.jpgThibetanus2.jpg

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Mär 2010, 09:09
von partisanengärtner
Also raus damit? Ich hab mich schon damit abgefunden sie im Topf zu halten.Auricular ich hoffe Du spielst Biene dieses Jahr falls Du einen besonders gartentauglichen Typ hast und der Rest so zickig ist wie ich befürchtete.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Mär 2010, 09:36
von partisanengärtner
Helleborus abruzzicus, hat doch ein paar Knospen verloren durch den Matschfrühling. Dieses Jahr spiel ich Biene :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Mär 2010, 21:10
von zwerggarten
trotz schneckenkorn! :o >:(dem winter zum trotz! :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 24. Mär 2010, 07:49
von Auricular
...apropos Schneckenkorn:Zulassungsende von Mesurol Schneckenkorn ist am 30.04.2010, so wie es aussieht wird diesmal die Zulassung nicht verlängert...(ja ich weiß, das heißt es bei jedem Abalauf der Zulassung, diesmal wird es aber wohl wirklich eng werden wie ich aus "gut informierter Quelle" weiß).Wer also noch welches braucht....*hüstel*Aber wenn ich mich nicht täusche hats beim letzten Mal eh nur noch eine Zulassung fürs Gewächshaus auf versiegelten Böden bekommen...man dürfts draussen also garnicht...(...aber draußen ists echt unschlagbar :-X)LGBernie

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 27. Mär 2010, 21:13
von Dunkleborus
Eine ganz normale H. foetidus.Ich dachte immer, sie brauche Kalk und trockene Standorte.Dieses Exemplar hat sich aus purer Bosheit in reinem Weisstorf ausgesät. Ich rechnete mit Kümmerwuchs und Siechtum...Die kräftige Blüte nehme ich persönlich. >:(

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 27. Mär 2010, 21:43
von zwerggarten
st. nieswurz? hast du ihn aus frust gehimmelt? :o 8) ;D