Seite 5 von 63

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:18
von pearl
Brombeergestrüpp ist kein Problem. Nach einer Rodung ist eine Neupflanzung von ausgewählten großen Gehölzen schnellstmöglich notwendig und der Raum dazwischen wird mit der Motorsense unter Kontrolle gehalten. In einen Teil des Hains können Gräser vordringen und die schafft der Rasenmäher. Das Gelände muss häufiger durchlaufen werden, über eine Vegetationszeit, dann schält sich heraus, wo welche Pflanzung sinnvoll ist. Wo Totholz gut untergebracht ist und welche Perspektiven sich auftun. Der botanische Garten in Pruhonice müsste das gleiche Klima haben. Die Gehölze, die dort aufgepflanzt sind müssten auch hier in dem Fall gedeihen. Rot-Ahorn wäre meine Wahl, wenn ich einen Baumgarten anlegen müsste. In Pruhonice hat mich auch die Azaleenpflanzung schwer beeindruckt.
BildBildBild
BildBildBild

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:19
von Šumava
Wird wohl eine Mischung aus Gehölzbabies und Hochstämmen werden. Ein paar Tausender werde ich wohl alleine für die Gehölze ablegen müssen, dessen bin ich mir schon bewusst. Bin ich froh, dass ich ansonsten kein anderes kostspieliges Hobby habe ;D

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:25
von Šumava
danke pearl für die wertvollen Praxistipps und die wunderbaren Impressionen aus Tschechien!!! Sollte ich mal hinfahren nach Prohunice, scheint ja in der Nähe von Praha zu sein...

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:25
von pearl
wir sind wirklich zu beneiden! :D

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:27
von pearl
danke pearl für die wertvollen Praxistipps und die wunderbaren Impressionen aus Tschechien!!! Sollte ich mal hinfahren nach Prohunice, scheint ja in der Nähe von Praha zu sein...
ja, Paha Richtung Brno. Botanischer Garten und Dendrologischer Park, beide zu empfehlen.

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:28
von troll13
@ pearlDie kleinblütigen Azaleen aus N-Amerika haben es mir ebenso angetan wie die Hydrangeas. :DAber dazu auch Cornus, Viburnum, Halesia, Chionanthus, Amelanchier und Co... ;)

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:32
von Šumava
@ pearlDie kleinblütigen Azaleen aus N-Amerika haben es mir ebenso angetan wie die Hydrangeas. :DAber dazu auch Cornus, Viburnum, Halesia, Chionanthus, Amelanchier und Co... ;)
:D ein Teil davon würde sich doch sicherlich auch bei mir im Gehölzstreifen oder so wohlfühlen

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:34
von pearl
natürlich! :D Viburnum plicatum 'Lanarth', Cornus serricea 'Flavoramirae', Cornus kousa subsp. chinensis 'China Girl', Corylopsis pauciflora, Chimonanthus praecox, ... .

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 22:41
von Šumava
:DHabe mir "Dirr´s Encyclopedia of Trees and & Shrubs" besorgt, allein schon um eure Anregungen zu verstehen ;D

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 1. Apr 2014, 23:23
von moreno
of course with respect to some specific places ;) Bild

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 2. Apr 2014, 00:05
von pearl
:D

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 2. Apr 2014, 00:26
von Gartenplaner
...danke, andreasNB, dann werden wir wegen der Stümpfe wirklich selektiver vorgehen...
WENN man schon über so viele Stümpfe mit Wurzeltellerresten verfügen wird, könnte man sich auch überlegen, einige nach dem Rausreißen zu behalten, um eine "Stumpery" anzulegen.Kann auch so aussehen - oder exzentrischer, so ;D

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 2. Apr 2014, 06:32
von Wald-Traut
schweres Gerät wird trotzdem kommen müssen, zum Entfernen der Wurzelstöcke nämlich.
ich habe sowas gerade in Kleinformat (rd. 600 m² reine Fichtenschonung, ca. 45 Fichten). Die Stubben entfernen wir mit einem Greifzug. Die Wurzeln etwas freilegen, mit der Kettensäge die ganz dicken Wurzeln kappen, gurt um den Stubben legen, Greifzug mithilfe eines zweiten Gurtes an einem gegenüberlegenden Baum sichern und dann los.

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 2. Apr 2014, 06:38
von Šumava
...danke, andreasNB, dann werden wir wegen der Stümpfe wirklich selektiver vorgehen...
WENN man schon über so viele Stümpfe mit Wurzeltellerresten verfügen wird, könnte man sich auch überlegen, einige nach dem Rausreißen zu behalten, um eine "Stumpery" anzulegen.Kann auch so aussehen - oder exzentrischer, so ;D
:D hatte von "stumperies" noch nie zuvor gehört. Platz hab ich ja...

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Verfasst: 2. Apr 2014, 06:49
von Amur
....viel zu viele Fichten-Ersatzkulturen in der hiesigen Forstwirtschaft, denen der Borkenkäfer ganz schön zusetzt in den letzten Jahren.
Eigentlich OT: Wenn die Fichte genügend Wasser hat und der Boden passt, ist und wird sie die Baumart sein, die den besten Ertrag bringt. Siehe die aktuelle Marktlage beim Holz. Nadelhölzer gehen weg wie warme Semmeln. Laubholz, sofern es nicht gerade Furnierholz ist, geht nur schlecht zu schlechtem Preis und wird zum großen Teil gehäckselt oder als Brennholz verkauft. D. h. für jemand der langfristig Geld mit dem Wald verdienen will und die Bedingungen passen, für den ist die Fichte immer das Beste. Allen Unkenrufen zum Trotz. Dass man sie zum Teil an unpassenden Stellen gepflanzt hat ändert daran nix. Wer natürlich einen erweiterten Garten haben will, der braucht keine Fichtenkultur.