News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil (Gelesen 28671 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20977
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #60 am:

Moos mag es feucht und eher sauer vom PH - der Mörtel der Fugen, da neu, ist stark alkalisch, da geht erstmal kein Moos hin.
Am ehesten noch da, wo länger Feuchtigkeit bleibt - wie die Stelle, die du zeigst.
Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wahrscheinlich für die Etablierung am wichtigsten, wenn das Moos erstmal da ist, erträgt es auch Trockenheit erstaunlich gut.

Ich hab mal versuchsweise an meiner "Ruine", einem ehemaligen Schuppen aus Hohlblockziegel, die Mauern mit einer Mischung behandelt, die aus einer ordentlichen Menge Weißtorf (hatte ich noch von einem früheren Moorbeetexperiment über), in einem Beutel über Nacht in eine 10l-Giesskanne eingehängt und ziehen gelassen und dann, vorm Begiessen, noch einem dazugemischten 500gr-Becher Naturjoghurt, bestand.
Obs wirklich geholfen hat, kann ich nicht sagen - es zielte mehr darauf ab, dass sich Efeu möglichst schnell anhaftet, der macht bei alkalischen Putzen oder Betonziegeln auch manchmal Probleme.
Der Efeu ist jedenfalls sehr schnell an der behandelten Mauer hoch ;D
Vielleicht könnte man die Fugen auch versuchsweise mit verdünnter Essigessenz behandeln? Irgendwas, was leicht ansäuernd reagiert...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

marygold » Antwort #61 am:

Frabbing hat geschrieben: 24. Feb 2016, 17:30
Da sage ich schönen Dank! Freut mich, wenn dir meine Mauer gefällt. :)


Gefällt mir ausgesprochen gut. Sehr schön :D
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #62 am:

Danke! :)

Gartenplaner: Den PH-Wert für Moos anzugleichen wäre ein ganz neuer Ansatz, der mir einleuchtet. Den Vorschlag mit Essigessenz probiere ich gerne mal, danke! :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Quendula » Antwort #63 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Apr 2017, 11:32
- der Mörtel der Fugen, da neu, ist stark alkalisch, da geht erstmal kein Moos hin.


Danke für die Erklärung :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #64 am:

Die Bilder sind wieder online. :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #65 am:

Mal ein aktuelles Foto. Anstelle des Weinstocks steht heute ein alter Birnbaum, den ich letzten Herbst dort gepflanzt hatte. :)

Bild

Bild

Für den Baum hatte ich den Verlauf des Pflasters etwas erweitern müssen. Der Containerballen war riesig. ;D

Bild
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Staudo » Antwort #66 am:

Wenn etwas auf alt gemacht ist und es sieht hinterher aus, als wäre es alt, ist es gelungen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Jule69 » Antwort #67 am:

Ich würde da gerne sitzen wollen :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Roeschen1 » Antwort #68 am:

Ein schöner, gemütlicher Sitzplatz ist es geworden.
Eine Frage zum Birnbaum:
hast du ihn selbst umgepflanzt oder so gekauft?
Ich möchte meinen 20-jährigen Birnbaum mit umziehen, hast du mir Tipps?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #69 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Okt 2018, 22:09
Ein schöner, gemütlicher Sitzplatz ist es geworden.
Eine Frage zum Birnbaum:
hast du ihn selbst umgepflanzt oder so gekauft?
Ich möchte meinen 20-jährigen Birnbaum mit umziehen, hast du mir Tipps?


Den habe ich so gekauft, der stand immer im Container.
Einen Baum umzupflanzen, der 20 Jahre steht, ist aufwändig und sollte vorbereitet sein. Der sollte zumindest ein Jahr vorher tief umstochen worden sein, um stammnah Feinwurzeln zu erzeugen. Dann im Frühjahr mit großem Ballen ausgraben, oben rum möglichst kräftig stutzen und an den neuen Platz setzen. Gut anbinden und mit Gießrand immer wässern den Sommer über.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Sternrenette

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Sternrenette » Antwort #70 am:

Ein wirklich schöner Sitzplatz :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Roeschen1 » Antwort #71 am:

Danke für dein Tipp,
da er nicht so groß ist, werde ich es so versuchen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #72 am:

Gerne doch, und vielen Dank! :)
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Roeschen1 » Antwort #73 am:

Frabbing hat geschrieben: 10. Okt 2018, 18:07
Gerne doch, und vielen Dank! :)

Dein Birnbaumspalier ist sehr schön, ich schätze deinen Baum auf mindestens 25 Jahre eher 30.
Welche Sorte ist es?
Mein Birnbaum, Sorte ist Conference, ist auch eine Art Spalier, nicht perfekt, nachdem ein Haus nebenan gebaut wurde, habe ich ihn etwas vernachlässigt. Er soll wieder einen sonnigen Platz bekommen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re: Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #74 am:

Meiner ist auch ein Conference, tolle Sorte. Meine Frau hat ihn vom Großhandel mitgebracht, mir wäre etwas weniger Spalier-Style lieber gewesen, darum schneide ich ihn nicht als Spalier. Er darf ausladener werden und höher auch. :)

Langsam wird es Herbst.
Dateianhänge
IMG_4003.JPG
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Antworten