Danke, hilft aber leider nicht viel, da die Galerie größtenteils Detailaufnahmen enthält und nur wenige Bereiche des Gartens komplett zeigt.Außerdem kann man durch die bunt zusammengewürfelten Fotos nicht nachvollziehen, wo und wie Gänseliesschen hauptsächlich ihre Gartenteile betritt und durchwandert oder was sie hauptsächlich im Blickfeld vom Haus oder der Terrasse aus hat.Auf dem einen oder anderen Bild fiel mir jetzt nur auf, daß manche Bereiche der Rasenflächen von einzeln stehenden Sträuchern oder Bäumchen zerstückelt werden, da könnte schon ein Ansatz sein.Der Wohnwagen ist ein wunderbarer Ruheplatz und kann ein schöner Blickpunkt von entfernter Stelle des Gartens sein, aber schalotte's Einwand, daß du von dem Wohnwagen immer auf "Arbeit" schaust, könnte zutreffen, wenn dich der Anblick des Gemüsegartens eher zum Arbeiten anregt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ruhe finden im Garten (Gelesen 92459 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ruhe finden im Garten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ruhe finden im Garten
Soviel wird da nicht zerstückelt. Pearl hat es m. E. schon richtig erfasst. Ich finde den Garten auch nicht unruhig, der Teil hinterm Haus ist schon recht stimmig. Der Vorgarten braucht allerdings dringend mehr Aufmerksamkeit, darüber hatten wir ja schon gesprochen. So wie ich Dich kennengelernt habe, passt der Garten. Er verändert sich, in dem Maße, in dem Deine Ansprüche sich ändern, aber das kommt langsam.Und wo wir schon mal dabei sind: Ich kenne Gärten, die finde ich wunderschön. Sie sind gut durchkonzeptioniert und die in ihnen Gärtnernden halten sich auch strikt an ihre Konzepte. Inzwischen weiß ich aber, dass diese Gärten keine Vorbilder für meinen Garten sind. Ich bin einfach zu chaotisch, manchmal zu ungeduldig, und v.a. viel zu sehr Sammlerin (wenn auch dies unsystematisch). Ich bemühe mich, das zu akzeptieren, nur manchmal schäme ich mich ein bisschen, wenn Besuch kommt, dies aber v.a. wegen des vielen Unkrauts, das ich meist nur dann sehe, wenn eben Besuch kommt.
Besagte Hollywoodschaukel steht übrigens mit dem Rücken zu einem großen Philadelphus, der vor Blicken von der Straße schützt. Auch mit dem Rücken zum Haus, so dass ich dort "ganz alleine" sitzen kann und einen Teil des Gartens im Blick habe, der mir besonders wichtig ist.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ruhe finden im Garten
Ungefähr davon sprach ich. Und von Ideen. Es gibt Dinge, die sich mangels Beschäftigung damit oder Kenntnis davon, nicht von selbst erschließen. Aber s/w geht natürlich auch.Dem Gelände keinen Plan überstülpen. Keine gestalterischen Normen entwickeln. Das Gelände einfach immer nur begehen und sehen wo es lang läuft. Da wo man immer wieder langläuft wachsen die Strukturen.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ruhe finden im Garten
Jetzt hatte ich eine laaaaange Antwort vorbereitet und habe sie versemmelt
Ich fange nochmal von vorn an. Und vorab - ich habe ganz, ganz viele wunderbare Anregungen bekommen aus den Beiträgen - auch der mit der Schaukel. Ich hatte nämlich auch immer eine, aber der Baum schafft es nicht mehr.






Re:Ruhe finden im Garten
Ruhe finde ich im Garten immer nur mit Blick auf ungestaltete, sich selbst überlassene Ecken.Meistens ist es doch so, dass durch die eigene Gestaltung bewußt Spannung aufgebaut wird oder zumindest gepflanzt wird, was gefällt und in irgendeiner Weise verschiedene Sinne anspricht und anregt.Diese 'Anregung' bzw. Erregung ( oder gerne auch Aufregung
) beim Aufenthalt im Garten überfällt mich halt dann auch jedes Mal. Die Geister die ich rief...

- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ruhe finden im Garten
Ich glaube, ob man Ruhe findet hängt viel mehr von einem selbst ab und nicht so von der Umgebung und Lärm bzw. Ruhe. Entweder kann man sich hinsetzen/liegen und Nichtstun oder man ist nicht fähig dazu. Manche müssen immer etwas zu tun haben, andere faulenzen gerne. Mein Garten liegt ja mitten in der Stadt und in einem Innenhof und ist von allen Seiten einsichtig. Der Straßenlärm ist zwar gedämpft, aber Hupkonzerte und Rettungsautos und co. höre ich natürlich. Ich kann wochenlang dem Unkraut beim wachsen zusehen. Ich sitze am liebsten im Liegestuhl, lese, bewundere meinen Garten, gucke in den Himmel oder höre dem Klavierspieler zu, der im Stock über mir wohnt. Auch die Studenten-WG im Nachbarhaus spielt immer tolle Musik

My favorite season is the fall of the patriarchy
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ruhe finden im Garten
Jetzt bin ich richtig schwer beeindruckt - und sogar schon etwas beruhigt. Einmal, weil es manchen wohl ähnlich geht wie mir. Zum Anderen, weil ich hier unglaublich viele Anregungen und Ideen gefunden habe, mit denen ich am WE durch meinen Garten gehen kann. Gartenplaner muss ich mal zitieren - danke!
. Ich hatte eine Sitzhängematte, aber der alte Apfelbaum ist tot und ganz morsch. Er wird demnächst unter der Last der Kletterrose zusammenbrechen, fürchte ich.2)Wasserfall - hinten im Garten höre ich das Rauschen von einem kleinen Wehr im Flüsschen - der Ruheplatz könnte so liegen, dass dieses schöne Geräusch hörbar ist :D3)Weitblick - ist derzeit nicht drin und fehlt mir sehr. Den kann ich bekommen, wenn ich spazieren gehe. Für einen Blick im Garten müsste ich am hinteren Grundstücksrand die Ulmenhecke (Vorgängersünde) dauerhaft niedrig halten oder die Stämme nur als Palisaden dulden. Das könnte gut sein.
Wenn ich gleichzeitig vorn im Staudenbeet die Bepflanzung so verändere, dass ich im Sitzen wieder in den Garten sehen kann, hätte ich einen schönen Weitblick und am Horizont eine riesige alte Weide und andere Bäume.
Der Garten ist sogar leicht abschüssig in Richtung Flüsschen.Ruhe kommt von Stillhalten, schreibt Pearl. Der Gedanke gefällt mir.Der Garten (hinter dem Haus) ist wirklich nicht mehr so spontan - wie Oile ja schreibt. Da gibt es zwar noch einiges zu machen, aber irgendwann war ich überall schon mal dabei. Spontaner ist der Vorgarten mit Waldcharakter. Dort spaziere ich aber sehr gern durch und freue mich über spontane Blümeln und auch die "aufgeforsteten" Details. Aber der Mäher muss mal durch - ein Kraftakt, aber zu schaffen
@ July - deine Beschreibung, wie du zur Ruhe findest klingt toll.
@Zwergo - der Platz am Becken ist wirklich der, der zumeist zum Durchgang in den Garten benutzt wird. Aber der Sitzplatz hinter dem kleinen Vorbau, dort stapel ich seit einem Jahr Holz - der ist recht gemütlich und bringt genau den Blick von dort über das Becken in den Garten. Aber - der Sitzplatz ist recht schmal und bissel zugestellt mit Möbeln - die aber nötig sind. Änderung ist aber auch hier möglich
@ Inken - ein professioneller Blick ist eine gute Idee, vielleicht klappt es ja.Am WE mache ich mal gezielt ein paar Fotos mit Perspektiven.Nochmal tausend Dank! Ach ja , die Hecken - blickdicht und quer - wäre nicht schlecht. Aber da ich bisher alle Art von Koniferen ablehnte, hat sich da nichts ergeben außer zweier spontaner Eiben
. Auch eine Überlegung wert. Oder eine schöne Mauer - so wie der Hintergrund bei Hausgeist zu dem Klinkergebäude rechter Hand ganz hinten im Garten. Ein Traum so ein Platz - dort hätte ich ganz sicher schon einen Sitzplatz, oder Sandsteinrahmen - nach Phyllo
.L.G.Gänselieschenund nun schnell einstellen, bevor wieder alles weg ist.
Das faßt schon sehr gut zusammen, was man gestalterisch tun kann, um "Ruhe" im Garten zu schaffen.Einheitlichkeit bringt Ruhe in verschiedensten Formen.Einheitliche Pflanzflächen, die nicht hunderte verschiedene Farben, Blattstrukturen, Pflanzenformen präsentieren, da können dann auch buntere Pflanzungen so wirken, wenn sie gleichmäßig in Höhe oder Struktur bleiben, wie eine blühende Wiese.(Groß)flächige Pflanzungen einer Pflanzenart werden in der modernen Gartenarchitektur der letzten 40 Jahre gerne genutzt, um Ruhe zu schaffen, siehe Oehme und van Sweden und andere.Einheitlichkeit bei den "Baumaterialien" wie Wegebeläge, Mauern, Rankgerüsten usw..Alle 5m ein anderer Wegebelag wirkt unruhig.Großzügige Formen.Bei Beeten, Rasenflächen, Terrassen.Nicht wilde Schlangenlinienbeete oder Rasenflächen, lieber ein bisschen zu große Terrassenflächen, als daß sich nachher die Möbel "drängeln".Aber auch klare Trennungen zwischen verschiedenen Gartenbereichen, wie Eva ebenfalls schrieb.Lieber mal ne dichte Hecke gezogen als eine Gehölz- oder Staudengruppe, die den Blick teilweise durchlassen und beide Gartenbereiche zu einem Brei zusammenfließen lassen.Arbeitsbereiche auch hinter Hecken verstecken - sonst mahnen sie eben an die Arbeit.Aber auch "leere Gartenräume" können für manchen eine Oase der Ruhe sein - z.B. ein von mannshoher Formschnitthecke gefasster Gartenraum, der "nichts" außer Rasen und einer Bank oder einem Stuhl enthält.Grüne Wände, grüner Teppich, blaue Decke, nichts, was die Gedanken ablenkt oder hervorruft.Alternativ (und mit mehr Aufwand) kann ein formales Wasserbecken in dem Raum den Himmel spiegeln...Von der Gestaltung her: Blick in die Weite (geht am schönsten, wenn das Grundstück am Hang liegt)Abschirmung gegen "unruhige" Areale durch Hecken oder BäumeRuhige Flächen (Rasen, Wiese, flächige Staudenpflanzungen, Schnitthecken)Ein Sitzplatz zum gemeinsam Sitzen und Essen (und Grillen). Liegen, die man in den Schatten oder in die Sonne schleppen kann ...Viele Sitzgelegenheiten "verstreuen" - auch wenn man sie selber nicht so nutzt, wie man sollte, es sich vornimmt etc. - sie wirken beruhigend
Dann muß man es nur noch hinkriegen, sich so zu konditionieren, daß man eben nicht ständig nach wenigen Minuten aufspringt, um eine Kleinigkeit hier oder dort zu erledigen - das wird die schwerste Aufgabe
![]()
Die Bank vor dem Gemüsegarten ist inzwischen sehr eingewachsen und sieht aus der Fern noch gemütlich aus, aber ich komme nicht mehr ran. Aber - ich habe weiter links am Feuer noch eine Bank, die genau den Blick auf den Gemüsegarten aufnimmt. Hier sitze ich sogar recht oft - der Gemüsegarten ist der Teil des Gartens, der wirklich o.k. ist und gut im Pflegezustand. Die geraden Beete und Stufen strahlen Ruhe, Harmonie und Ordnung aus (@Morpheus) - das passt wirklich. Die hübsche Bank auf die Rückseite des Wohnwagens zu stellen geht leider nicht - es wäre Norden, direkt unter einem riesigen Boskoop und dort ist der "Holzarbeitsplatz". Im nächsten Jahr werde ich bei der Bepflanzung aufpassen, dass mir der Mittelweg nicht so zuwuchert. Seit der Grünkohl dort etwas schräg auf den Weg hängt, ist das Begehen der Bank ein akrobatischer Akt. Und immer mit Rückendeckung (@Schalotte) das ist auch für mich sehr wichtig.1)Die Schaukel - es muss wieder eine herNehireo hat geschrieben:Außerdem ist für die Ruheecke wichtig, dass sie nicht unbedingt an Beete angrenzt, die du mit besonderem Ehrgeiz pflegst. Sonst hält es dich nicht lange dort - hier mal ein Unkräutchen, da mal eine Rose köpfen, und plötzlich stehst du mit Schubkarre und Heckenschere mittendrin und weisst nicht, wie das passieren konnte. In meiner Lieblingsecke steht nur pflegeleichtes Zeug herum und sie grenzt an mein kleines halbwildes Wäldchen. Da juckt es einfach nicht so in den Fingern.








- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ruhe finden im Garten
Der muss hinterher - das ist ja ein Ding - ich habe mich nicht nur einmal bisher hinten in meine Ruderalfläche gesetzt, fand ich toll und dort ist sogar Abendsonne.Ruhe finde ich im Garten immer nur mit Blick auf ungestaltete, sich selbst überlassene Ecken.Meistens ist es doch so, dass durch die eigene Gestaltung bewußt Spannung aufgebaut wird oder zumindest gepflanzt wird, was gefällt und in irgendeiner Weise verschiedene Sinne anspricht und anregt.Diese 'Anregung' bzw. Erregung ( oder gerne auch Aufregung) beim Aufenthalt im Garten überfällt mich halt dann auch jedes Mal. Die Geister die ich rief...

- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ruhe finden im Garten
Richtig entspannt und ruhig bin ich eigentlich nur in anderen Gärten.Im eigenen seh ich nur das Unkraut und unerledigte Arbeiten. In anderen Gärten beruhigen diese Dinge hingegen ganz besonders 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ruhe finden im Garten
Das geht mir auch so - aber den Blick auf das Eigene, incl. Entspannung, den will ich unbedingt schärfen. Oben ist ja auch nicht ganz unrichtig bemerkt worden, dass es auch die innere Ruhe sein kann, die einfach häufig fehlt. Ich kann kaum 5 min an einem Platz sitzen bleiben, irgendwie immer etwas getrieben. Den Blick in die Wildnis - den werde ich nochmal wieder öfter probieren. Vielleicht gibt es sogar im Vorgarten eine geeignete Stelle dafür - in Richtung "Black-Box-Wiese" vielleicht 

Re:Ruhe finden im Garten
bei mir das Gegenteil! Da will ich alles umgestalten!Richtig entspannt und ruhig bin ich eigentlich nur in anderen Gärten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ruhe finden im Garten
Mein Rezept waere:Eine bequeme Liege, ein Plaetzchen oder zwei (Sommer und die uebrige Zeit) nicht zu weit weg vom Haus, weil man doch die Zeitschrift vergessen hat, oder the Tasse Tee, oder die Sonnenbrille...., und das wichtigste, es eine Gewohnheit machen, sich ungefaehr zur gleichen Zeit zurueckzuziehen. Mit anderen Worten, das ist "meine Stunde", kann abschalten, die Blaetter rauschen und die Voegel singen. Etwas interessantes lesen, traeumen, Ruhe kommt da von allein!LG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ruhe finden im Garten
Genauso mache ich das auch. Selbstvergessen vor mich hinbuddeln. Aufgesogen von den Vorstellungen neuer Pflanzenkombinationen. Fokussiert auf das, was getan wird.Ich arbeite daran die meditative Ruhe im Unkrautzupfen zu finden.![]()


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ruhe finden im Garten
Das kann ich gut verstehen1)Die Schaukel - es muss wieder eine her. Ich hatte eine Sitzhängematte, aber der alte Apfelbaum ist tot und ganz morsch. Er wird demnächst unter der Last der Kletterrose zusammenbrechen, fürchte ich.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ruhe finden im Garten
Was die Fotos von Deinem Garten betrifft, hat Gartenplaner recht. Da kann man nicht so viel erkennen.Aber gleich das 2. in Deiner Gänselieschen-Galerie (Ich krieg es hier nicht verlinkt
) lässt doch irgendwie erahnen, dass Dein Garten bestimmt schon eine große Schönheit und auch Ruhe hat. Ich glaube fast, Du musst gar nicht soo viel ändern. Bin gespannt auf neue Fotos!

Liebe Grüße - Cydora