Seite 5 von 9

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:16
von Bienchen99
super, danke :D

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:19
von partisanengärtner
Also direkt vor dem Einräumen behandeln. Weißöl oder komplexere Insektizide?Systemisch?

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:24
von citrusgaertner
Also direkt vor dem Einräumen behandeln. Weißöl oder komplexere Insektizide?Systemisch?
hmm, ich bin für die sanftere Variante: Optische Kontrolle der Blätter, Zweige und evtl. einmal (wenn möglich) der Ballen aus dem Topf stürzen und Wurzelkontrolle machen - da sieht man auch gleich, wie gut der Durchwurzelungsstand des Ballen ist und ob dann im Frühjahr (Nie im Herbst) größer getopft werden sollte.Öle sind mit größter Vorsicht bei Citrus anzuwenden, sie verkleben die Spaltöffnungen der Blätter und das Bäumchen kann "ersticken"!

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:31
von partisanengärtner
Also die Brille aufsetzen oder Lupe. Die umweltschonenste Behandlung. Danke.Ich habe mehrmals im Sommer meinen alten Zitrusbaum von Schildläusen mit Weißöl befreit. Das mach ich aber schon seit Jahren nicht mehr. Überlebt haben sie es, aber wegen dem Verkleben hatte ich dann Bedenken. Zumal immer irgendwo ein paar übrig blieben.Die kann man dann gut anhand ihrer klebrigen Ausscheidung dedektieren.Ich habe ja nur einen mehr als 40 Jahre alten Sämling und ein gekauftes Teil.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:48
von citrusgaertner
....und der Sämling trägt gut!?

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:49
von Caira
ich häng mich doch mal hier an. :) im garten steht ein zitronenbäumchen mit einigen grünen aber schon recht großen früchten dran. hab es im frühjahr erstanden, hat bei mir geblüht und gefruchtet.nun steht langsam einräumen an.gilt obiges für ein tragendes bäumchen auch? oder wirft es dann die früchte ab?fragende grüßecaira

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:56
von citrusgaertner
Früchte bleiben bei Citrus immer hängen bis sie reif sind, d.h. sie überwintern unreif an der Pflanze und fallen nur ab, wenn:1. sie abfrieren,2. sie durch vertrocknen der Pflanze abgestossen werden,3. sie reif sind.Obiges gilt also.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 20:59
von partisanengärtner
Bis jetzt hatte er noch nie eine Zitrone. Vor mehr als 10 Jahren hatte er mal Blüten. Danach ist er mir fast gestorben weil irgenwelche Käferlarven fast alle Wurzeln abfrassen. Der 5 cm Durchmesser Stamm hatte gerade ein mal eine mm starke Wurzel. Der Rest sah aus wie nach einem Wühlmausangriff oder mit einem kleinen Schnitzeisen bearbeitet.Nach starkem Rückschnitt hat er sich wieder erholt. Macht aber gerade wieder mal Dornen.Ich habe ihn als Jugendlicher aus einem Kern gezogen und mein Großvater hat ihn dann viele Jahre gehabt. Nach seinem Tod bekam ich ihn zurück.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:01
von Rüttelplatte
Wenn ich darf, dann hätte ich auch eine Frage an zu bringen.Ich besitze eine Grapefruitpflanze die aus einem Samen gezogen wurde. Diese besagte Pflanze ist inzwischen etwa 1,80m hoch und hat eine Durchmesser von ca 120-1,40m. Hätte ich sie zwischenzeitlich aus Platzgründen im Winter nicht geschnitten wäre sie sicherlich fast doppelt so groß. (Foto folgt bei Gelegenheit) Nun zu meinem Problem: Das Luder will nicht blühen, was mach ich falsch?Danke schon mal im voraus für etwaige Tipps.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:13
von Caira
Früchte bleiben bei Citrus immer hängen bis sie reif sind, d.h. sie überwintern unreif an der Pflanze und fallen nur ab, wenn:1. sie abfrieren,2. sie durch vertrocknen der Pflanze abgestossen werden,3. sie reif sind.Obiges gilt also.
dankeschön :) dann weiß ich bescheid. irgendwo hab ich noch mal was gelesen, dass man zitronen nicht schneiden soll weil man dann die zukünftigen blüten abschneiden würde.nun hat das teil übern sommer ein paar einzelne lange triebe geschoben.wenn ich die jetzt der krone anpassend schneiden würde, schnipple ich da irgendwas weg? wann ist schnippeln angebracht/möglich?irgendwie ist es blöd, wissender zu sein. man wird mit fragen gelöchert ;D grüße caira

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:13
von citrusgaertner
Wenn ich darf, dann hätte ich auch eine Frage an zu bringen.Ich besitze eine Grapefruitpflanze die aus einem Samen gezogen wurde. Diese besagte Pflanze ist inzwischen etwa 1,80m hoch und hat eine Durchmesser von ca 120-1,40m. Hätte ich sie zwischenzeitlich aus Platzgründen im Winter nicht geschnitten wäre sie sicherlich fast doppelt so groß. (Foto folgt bei Gelegenheit) Nun zu meinem Problem: Das Luder will nicht blühen, was mach ich falsch?Danke schon mal im voraus für etwaige Tipps.
Naja, eine Frage sei Dir gestattet ;D Du machst fast alles falsch! 8)erstens einmal hast Du Dir mit der Grapefruit eine Sorte ausgesucht, die am schwierigsten zum Blühen zu bringen ist.Zweitens: Damit eine Sämlingspflanze überhaupt anfängt zu blühen sind ein paar Voraussetzungen zu erfüllen: -Sie darf nie geschnitten werden-sie muss die Möglichkeit haben, eine gewisse Größe zu erreichen, abhängig von der Sorte ist diese Größe verschieden, bei Grapefruit scheint sie aber recht groß zu sein nach meinen Erfahrungen.Grund: Sämlinge mussen (wieder je nach Sorte/Art) eine gewisse Mindestanzahl an Blättern aufweisen (So die Forschungsergebnisse aus den USA) bevor die erste Blütenbildung stattfindet. Lustige, kuriose und irritierende Ausnahme von dieser Regel: manchmal fangen speziell Grapefruit -und auch einzelne andere Sorten- als Jungsämling an nach ungefähr 1 Jahr terminal (An der Triebspitze) bei einer Größe von 20-40cm des Sämlings eine Blüte zu bilden. Ich habe erst einmal gesehen, dass sich daraus tatsächlich auch eine Frucht entwickelt hat. Danach blüht dann auch dieser Sämling erst nach vielen Jahren wieder! ::) ;D

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:20
von citrusgaertner
dann weiß ich bescheid. irgendwo hab ich noch mal was gelesen, dass man zitronen nicht schneiden soll weil man dann die zukünftigen blüten abschneiden würde.nun hat das teil übern sommer ein paar einzelne lange triebe geschoben.wenn ich die jetzt der krone anpassend schneiden würde, schnipple ich da irgendwas weg? wann ist schnippeln angebracht/möglich?irgendwie ist es blöd, wissender zu sein. man wird mit fragen gelöchert ;D grüße caira
Jep 8) Manchmal lästig, aber als blöd habe ich es noch nie empfunden :) Dumm sein und es nicht zu merken ist schlimmer 8) Nun aber zu der Frage: Du solltest unbedingt so schnell wie möglich die aus der Krone ragenden Zweige einkürzen um sie wieder der Gesammtform anzupassen. Citri können anders als andere Arten JEDERZEIT geschnitten werden, sie nehmen es Dir nie übel. In der Orangeriezeit wurden immer sämtliche Neutriebe sofort nach erreichen der gewünschten Länge (Meistens nach 15-20cm) pinziert, d.h. die Triebspitze wurde herausgekniffen um den Trieb am weiterwachsen zu hindern. Nur so bekommt man bei Zitronen kompakte, dichte Kugel-oder andersförmige Bäumchen hin.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:24
von Bienchen99
dann geh ich mal davon aus, das Mandarinchen wohl gute 10 Jahre braucht, bis sie das erste Mal blüht :o

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:25
von citrusgaertner
Ach, und falls Ihr euch fragt, aber euch nicht traut es zu schreiben: Ja, ich weiss, dass ich arrogant bin ;D ;D 8)

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Verfasst: 23. Okt 2014, 21:29
von citrusgaertner
dann geh ich mal davon aus, das Mandarinchen wohl gute 10 Jahre braucht, bis sie das erste Mal blüht :o
Nun, Mandarinen sind die, die etwas früher mit Blühen beginnen, sie werden in Natura ja auch nicht so riesig wie eine Grapefruit.