News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner (Gelesen 16095 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #60 am:

Naja, da die Seite die ganze Welt abdeckt, ist nicht davon auszugehen, dass der standardisierte Text für die gemäßigten Breiten sehr differenziert ausfällt.
Dafür gibt es ja ortsexakte Berechnungen des Klimas von Aalen über Kleinkleckersdorf und Posemuckel bis Zwickau. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #61 am:

@ GartenplanerBrandenburg wird im Allgemeinen nicht als Region mit hohen Niederschlagsmengen bezeichnet.
Was insofern stimmt, als daß das Oderbruch die trockenste Region Deutschlands ist. Ich denke aber, für die Formulierung des Wasserhaushalts wird die Humidität des Klimas im globalen Vergleich herangezogen. Und damit ist selbst Brandenburg ein "niederschlagsreiches" Bundesland.
hemerocallis hat geschrieben:Gerade der Vergleich der Tiefstwerte hat mich überrascht – ich dachte, daß die in Deutschland deutlich geringer ausfallen, weil so viel über mangelnde Winterhärte im Forum berichtet wird. Vielleicht ist Berlin nicht repräsentativ aber es liegt laut Klimakarten immerhin im kältesten Drittel der Bundesrepublik – daher erschien es mir passend.
Nein, Berlin zählt als "Großstadt-Wärmeinsel" zu den klimatisch mildesten und im Sommer heißesten Regionen in ganz Deutschland. Um einen repräsentativen Ort zu finden, müssten wohl alle betrachteten Einflussfaktoren gemittelt werden. Wo man da am Ende ankäme, ist eine interessante Frage. Ich würde einen Ort irgendwo in der Mitte Deutschlands im USDA-Bereich 7a vermuten.Was die Winterhärte von Pflanzen betrifft, finden sich im Forum bereits zahllose Diskussionen, in denen dargelegt wurde, warum absolute Temperaturminima für sich betrachtet diesbezüglich leider keinerlei Rückschlüsse zulassen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

oile » Antwort #62 am:

Wie auch immer, ein kurzer Blick darauf zeigte mir, dass mir der link für meine Bedürfnisse nicht weiter hilft. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

oile » Antwort #63 am:

[Ich denke aber, für die Formulierung des Wasserhaushalts wird die Humidität des Klimas im globalen Vergleich herangezogen.
Das könnte ich mir auch denken. Mich stört allerdings, dass Du und ich uns das denken müssen. Ich fände eine Definition solcher Begriffe sehr hilfreich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Staudo » Antwort #64 am:

Februar 2012 -15,7° C. Mussten alle Euphorbia characias dran glauben.
Die überstanden hier im selben Februar -18 °C ohne nennenswerte Schäden.
Das ist die Krux mit den Klimawerten. Diese Euphorbien überstehen bei uns praktisch keinen Winter. Eine Woche mit Dauerfrost und -15°C Nachttemperaturen macht mehr Schaden als ein kalter Morgen mit -18°C.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Gartenplaner » Antwort #65 am:

Hm....von 2 neugepflanzten Euphorbia characias ssp. wulfenii, einmal 'Lambrook Gold' und einmal 'Black Pearl', hat letztere die 2 Wochen Tiefkühltruhe bei Tiefsttemperaturen von -17 und über Tage hinweg Tageshöchsttemperaturen von -10 in schwerem Lehm in praller Sonne gepackt ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #66 am:

[Ich denke aber, für die Formulierung des Wasserhaushalts wird die Humidität des Klimas im globalen Vergleich herangezogen.
Das könnte ich mir auch denken. Mich stört allerdings, dass Du und ich uns das denken müssen. Ich fände eine Definition solcher Begriffe sehr hilfreich.
Google mal nach dem Begriff "ökologisches Klimadiagramm", konkret solche Diagramme nach Walter und Lieth.Diese Diagramme setzen Temperatur und Niederschläge in Beziehung, sodass aus dem Diagramm Dauer und Intensität von Dürrezeiten und Regenzeiten sichtbar werden.Erläuterung z.B. hier.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #67 am:

Wie auch immer, ein kurzer Blick darauf zeigte mir, dass mir der link für meine Bedürfnisse nicht weiter hilft. 8)
Hier braucht es neuerlich Werte - für Deine Zwecke vielleicht ein paar über alle mitteleuropäischen Gartenbesitzer gemittelte Angaben bezüglich der durchschnittlich im Garten kultivierten Pflanzenvielfalt. Ich würde den "Hobbygärtner" unterhalb des Meridians ansetzen - Dich eher darüber. 8) ;)
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #68 am:

Nein, Berlin zählt als "Großstadt-Wärmeinsel" zu den klimatisch mildesten und im Sommer heißesten Regionen in ganz Deutschland. Um einen repräsentativen Ort zu finden, müssten wohl alle betrachteten Einflussfaktoren gemittelt werden. Wo man da am Ende ankäme, ist eine interessante Frage. Ich würde einen Ort irgendwo in der Mitte Deutschlands im USDA-Bereich 7a vermuten.
Welchen bekannteren Ort in Deutschland würdest Du als repräsentativ vorschlagen?(Berlin war für mich naheliegend, weil GG dort beruflich häufig ist und ohnehin immer die Wetterprognose zwecks Kleidungswahl vorab abfragt).
Danilo hat geschrieben:Was die Winterhärte von Pflanzen betrifft, finden sich im Forum bereits zahllose Diskussionen, in denen dargelegt wurde, warum absolute Temperaturminima für sich betrachtet diesbezüglich leider keinerlei Rückschlüsse zulassen.
Deshalb dachte ich, daß der Link, der ja weitaus mehr Informationen liefert, eher Sinn macht, als Rekord-Tiefstwerte zu vergleichen.LG
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #69 am:

[Ich denke aber, für die Formulierung des Wasserhaushalts wird die Humidität des Klimas im globalen Vergleich herangezogen.
Das könnte ich mir auch denken. Mich stört allerdings, dass Du und ich uns das denken müssen. Ich fände eine Definition solcher Begriffe sehr hilfreich.
Steht doch ohnehin dort: ... Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ...Ist lt. Wikipedia weltweit üblich, daher erstaunt mich eher, daß das hier kritisiert wird.LG
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #70 am:

Google mal nach dem Begriff "ökologisches Klimadiagramm", konkret solche Diagramme nach Walter und Lieth.Diese Diagramme setzen Temperatur und Niederschläge in Beziehung, sodass aus dem Diagramm Dauer und Intensität von Dürrezeiten und Regenzeiten sichtbar werden.Erläuterung z.B. hier.
Kennst Du dazu einen brauchbaren Link, aus dem man ähnlich weltweite Informationen bekommen kann?Ein besseres Modell mit gut zugänglichen regional korrekten Informationen nehme ich gerne! :)LG
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #71 am:

Die überstanden hier im selben Februar -18 °C ohne nennenswerte Schäden.
Das ist die Krux mit den Klimawerten. Diese Euphorbien überstehen bei uns praktisch keinen Winter. Eine Woche mit Dauerfrost und -15°C Nachttemperaturen macht mehr Schaden als ein kalter Morgen mit -18°C.
Ich halte die Tiefsttemperaturen, denen eine Pflanze - genauer gesagt: ein Gehölz (noch genauer: ein Phanerophyt) - am Heimatstandort regelmäßig ausgesetzt ist, für eines der wichtigsten Kriterien, um abschätzen zu können, ob eine Pflanze in einer anderen Gegend der Welt überhaupt eine Überlebenschance hat.Treten am Naturstandort allenfalls gelegentlich leichte Fröste auf, so ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass eine Pflanze aus solchen Gebieten überhaupt bei uns im Freiland gedeiht.(Natürlich gibt es Ausnahmen, z.B. bei Reliktvorkommen)Weitere wesentliche Kriterien, die als nächstes kommen, sind Dauer der Frostperiode, Zahl der Eistage und Menge und Art der Niederschläge im Winter. Alle diese Kriterien liefern mehr oder weniger gute Hinweise, aber die Sicherheit zeigt letzztendlich nur der Versuch.Da helfen auch keine noch so ausgeklügelten Diagramme, ob gemessen oder berechnet.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #72 am:

Welchen bekannteren Ort in Deutschland würdest Du als repräsentativ vorschlagen?
Ich könnte mir die Stadtgrenze von Erfurt als geeignet vorstellen. Aber solche Auswahl hängt wie geschrieben sehr stark von den betrachteten Faktoren ab und wird immer subjektiv geprägt sein.
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #73 am:

Google mal nach dem Begriff "ökologisches Klimadiagramm", konkret solche Diagramme nach Walter und Lieth.Diese Diagramme setzen Temperatur und Niederschläge in Beziehung, sodass aus dem Diagramm Dauer und Intensität von Dürrezeiten und Regenzeiten sichtbar werden.Erläuterung z.B. hier.
Kennst Du dazu einen brauchbaren Link, aus dem man ähnlich weltweite Informationen bekommen kann?Ein besseres Modell mit gut zugänglichen regional korrekten Informationen nehme ich gerne! :)LG
Grundsätzlioch findet man diese Art Klimadiagramme nach Walter und Lieth oft, z.B. im obigen Link zu klimadiagramme.de.Leider ist aber oft die Angabe des durchschnittlichen jährlichen Minimums oder wenigstens der absoluten jeweils gemessenen Minimumtemperatur in diesen Diagrammen nicht mit drin. Weil es z.B. die Forstwissenschaftler, die solche Diagramme nutzen, offenbar nicht brauchen.*Eine gute Erläuterung dieser Diagramme nach Walter liefert auch das PIK.* Es gibt einen Klimadiagramm-Weltatlas von Walther und Lieth (Jena 1967) mit mehr als 8000 solcher Diagramme. - aber den hab' ich online noch nirgends gefunden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

oile » Antwort #74 am:

Steht doch ohnehin dort: ... Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ...Ist lt. Wikipedia weltweit üblich, daher erstaunt mich eher, daß das hier kritisiert wird.
Oh, ich bin zutiefst beschämt und gehe gleich mal nachsitzen. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten