News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 212213 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

martina 2 » Antwort #60 am:

Danke, Staudo :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #61 am:

Hier geht es auch mit coum "Marianne" los. Hoffentlich wird es nicht mehr so arg frostig. Danke für und Gruß nach Berlin.
Dateianhänge
Cycl_co_M.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Irm » Antwort #62 am:

Hübsch :D ich hab meins leider fotografierunfreundlich gepflanzt und noch Blätter drauf ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #63 am:

Danke nochmal lieber Staudo für die Startpopulation.Die winzigen Sämlinge scheinen ziemlich weiträumig verschleppt worden zu sein. Im direkten Umfeld finde ich fast keine. Sie sind noch sehr klein da muß ich wohl noch mal mit der Lupe durch den Rasen kriechen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Christina » Antwort #64 am:

Hier geht es auch mit coum "Marianne" los. Hoffentlich wird es nicht mehr so arg frostig. Danke für und Gruß nach Berlin.
sehr hübsch. So ein oder zwei Mariannen werde ich mir auch zulegen, die Gelegenheit dazu gibts ja bald :DHier blühen nur meine komischen "Windmühlen" Muß ich morgen mal fotografieren.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #65 am:

... da muß ich wohl noch mal mit der Lupe durch den Rasen kriechen.
lässt du sie dann da oder setzt du sie um? wenn, wann (in welchem stadium und zu welcher zeit)?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Wenn ich sie entdecke setze ich sie um. Im Rasen haben sie bei meinem Elfenfüßchen keine Chance.Wenn sie woandes stehen lass ich sie., denn sie stehen fast immer einzeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #67 am:

... Elfenfüßchen ...
;Ddanke, dann werde ich das im waldgarten vielleicht auch mal versuchen... ich habe nur angst, beim rausfilzen die blättchen von der mikroknolle abzureißen. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #68 am:

Mit einer kleinen Gabel mal drunterheben und meist ist sie dann ganz draußen. Meistens sinds aber auch mehrere. Falls sie abreißen treiben sie unter günstigen Bedingungen noch ein neues Blatt aus der kleinen Knolle.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #69 am:

Es gibt interessantere Blätter, aber dieses C.coum hat dafür Blüten und Knospen ohne Ende.Ich hatte es irgendwann auf der Erde liegend gefunden, getopft und vergessen, es auszupflanzen und nahm es Ende Dezember sicherheitshalber in das kalte Treppenhaus. Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

andreasNB » Antwort #70 am:

Schöne Pflänzlein zeigt ihr da. Ich bleib erst einmal bei der Marianne. Im April werde ich mir sicher wieder eines in Berlin mitnehmen.Mein erstes steht allerdings auch erst seit letztem Frühjahr ;) 'Marianne' vor 2 TagenBei den C.hederifolium habe ich keine Probleme mit Baumarkt-/Gartencenterpflanzen. 8)Alle 6 Stück - in drei Jahren zusammengekauft und an drei verschiedenen Standorten gepflanzt - leben und blühen noch. Zumindest eines hat sich auch schon ausgesät, wie ich gestern festgestellt habe.Aber vielleicht sollte ich es auch einmal mit gezielter Saat probieren, um an größere Stückzahlen zu kommen. In welchen Monat muß ich nach Kapseln schauen und ernten ?Und wo gibt es noch einmal Saat zu kaufen ?Bevor ich jetzt alle Seiten rückdurchblättere.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #71 am:

bei janwenn du samen von purpurascens willst kannst haben, noch sind sie nicht reifim frühling
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Stieleiche
Beiträge: 40
Registriert: 14. Sep 2014, 16:47

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Stieleiche » Antwort #72 am:

Habe mir vor Jahren Samen gekauft und in den Garten gesät, konnte nie was sehen,vor Jahren einige Blättchen. Dachte sie wären eingegangen - nun durch diesen Thread - wieder winzige Blättchen dieser Tage entdeckt - muß wohl mit "Gabel" o.Ä. rauspolken und ab in den Topf? Wie lange muß ich sie im Wintergarten hüten? Was heißt bis sie blühfähig sind?Gruß Stieleiche
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

*Falk* » Antwort #73 am:

2,5-3 Jahre bis zur ersten Blüte.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #74 am:

Bei coum wenn sie den ersten Winter mal drinnen sind (hell und kühl) können schon nach 2 Jahren blühen. Einige C.hederifolium haben es auch in so kurzer Zeit geschafft. Dazu brauch sie dann draußen einen kühlen schattigen Platz.So ziehen einige nur ganz kurz oder gar nicht ein. Den zweiten Winter kann man sie dann draußen lassen.Im dritten Jahr haben dann die meisten geblüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten