News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten (Gelesen 18970 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

maigrün » Antwort #60 am:

Das ist die Kunst der Gartenplanung, Funktionen, Wünsche oder gar Visionen durch eine stimmige Raumgestaltung, Flächenaufteilung; Bebauung und vor allem Bepflanzung in einen spannenden und schönen Garten zu verwandeln. Ob man zuerst von den Funktionen ausgeht oder mit einer Raumaufteilung beginnt, ist wie die Frage, ob es zuerst das Ei oder die Henne gab. Es ist so oder so ein intuitiver, iterativer Denk- und Gefühlsprozess.
… der einen auch überfordern kann, wenn man es das erste mal macht. :P aber ich finde, es lohnt sich einen möglichst maßstabsgerechten plan zu zeichnen und dort alles zu notieren, - was gefällt, so wie es ist.- was unschön ist- was fehlt- und alle ideen, die einem unterwegs und im laufe der zeit kommen.ich würde mir dafür zeit nehmen. einfach die kommende saison immer mal wieder schauen und weiter überlegen. und erst umsetzen, wenn es dann für dich stimmig ist. und stimmig meint hier nicht perfekt.so ein plan hilft evtl. auch zu vermeiden, was sich in vielen gärten zeigt: alles hat 'irgendwo' seinen platz gefunden, aber die einzelnen teile 'sprechen' nicht miteinander.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Waldmeisterin » Antwort #61 am:

Erst mal möchte ich doch mal anmerken, wie hocherfreut ich bin über eure vielen Beiträge, ich habe in kurzer Zeit schon jede Menge gelernt. An Räumen und Sichtachsen scheitere ich allerdings immer noch, obwohl ich Junebugs Sommer- und Winterbilder durchaus hilfreich finde. Ich bin allerdings noch weit davon entfernt, mir selbst so etwas ausdenken zu könnentroll, dein Plan ist spitze. Dafür, dass du meinen Garten noch nie betreten hast und nur von einem zusammengestümperten Plan und ein paar wackeligen Fotos kennst, hast du die Gegebenheiten schon sehr gut erkannt und ich könnte mir gut vorstellen, dass ich mich an ihm zumindest entlanghangle.Allerdings ist der große Baum des Nachbarn eine Walnuss, ich bin nicht sicher, ob da die Beerensträucher an der Grenze gedeihen würden. Rein theoretisch wäre das natürlich des beste Platz...Was die Abgrenzungshecke angeht, gefällt mir die Idee mit dem Weißdorn sehr gut. Vor allem verhindern die Dornen womöglich, dass die lieben Köter sich durch die Hecke quetschen. Außerdem hab ich schon mindestens einen Wildling unterm Birnbaum gefunden, wäre ja schon mal ein Grundstock. Allerdings sollte sie nicht allzu hoch werden, also kontrollierbar sein. Ich kenne Weißdornhecken nur aus der freien Landschaft, und da sind die teilweise ja schon ganz schön gigantisch. Rieke, hinten raus ist nur ein Kinderzimmer und das Schlafzimmer, da macht's nix, wenn der Blick durch Hecken verstellt ist. Wohnzimmer und vor allem Küche gehen nach vorne raus, und da ist ja praktischerweise auch meine Streuobstwiese. Zur Straße ist der Garten von der Fliederhecke begrenzt, diesen Blick wollte ich mir auch nicht durch eine Querunterteilung vermauern. Aber nach hinten passt's.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Gartenplaner » Antwort #62 am:

...Was die Abgrenzungshecke angeht, gefällt mir die Idee mit dem Weißdorn sehr gut. Vor allem verhindern die Dornen womöglich, dass die lieben Köter sich durch die Hecke quetschen. Außerdem hab ich schon mindestens einen Wildling unterm Birnbaum gefunden, wäre ja schon mal ein Grundstock. Allerdings sollte sie nicht allzu hoch werden, also kontrollierbar sein. Ich kenne Weißdornhecken nur aus der freien Landschaft, und da sind die teilweise ja schon ganz schön gigantisch. ...
Weißdorn kann man wie Buche, Hainbuche, Feldahorn, Eibe zu einer strengen Schnitthecke formen.Freiwachsend werden es kleine Bäume, ich hab so ein Prachtexemplar im Garten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Waldmeisterin » Antwort #63 am:

Weißdorn kann man wie Buche, Hainbuche, Feldahorn, Eibe zu einer strengen Schnitthecke formen.Freiwachsend werden es kleine Bäume, ich hab so ein Prachtexemplar im Garten
Geht auch so ein Mittelschnitt? Also wie natürlich, nur halt kleiner?Hab selbst mal gesucht, da gibt es ja wirklich alle denkbaren Varianten :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

carolinchen » Antwort #64 am:

Klar, geht ein Mittelschnitt ... mach ich auch, damit die Hecke Blüten und Früchte hat. Das sieht dann aber nicht so akkurat aus. Trotzdem find ich es wunderschön.Pflanz ruhig auch einen etwas dichteren Abstand.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Querkopf » Antwort #65 am:

Ehe du dich für Weißdorn entscheidest: Geh mal ganz nah an blühende Bäume/ Büsche und rieche dran. Die Blüten verströmen einen recht eigenen Geruch, den manche Leute als unangenehm wahrnehmen. Eine Hecke wird ihn hoch dosiert abgeben, zudem in nächster Nähe; das kann unschön werden, wenn man den Geruch nicht abkann. Ich Nasenmenschin bin in solchen Dingen sehr empfindlich. Aber ich bin schon ewig an keinem norddeutschen Weißdornknick in Blüte mehr vorbeigekommen, ich erinnere mich einfach nicht richtig dran, wie die Sträucher riechen ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Waldmeisterin » Antwort #66 am:

Ich kenne den Weißdorngeruch, ich mag den sogar ;) Und akurat wird mein Garten sicherlich eh nie sein ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Querkopf » Antwort #67 am:

Wenn du den Geruch magst, ist eh alles in Butter :). Und "akkurat" ist - jedenfalls für mich - weder im Garten noch sonstwo ein Lebensziel ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

troll13 » Antwort #68 am:

Gut gepflegte Weißdornhecken können wirklich schön sein. Wenn sie jedoch nicht von Anfang an konsequent geschnitten werden, sehen sie jedoch schnell so aus.Leider ist Crataegus monogyna auch anfällig gegen Mehltau und Blattbräune. Vor allem letzteres hat zur Folge, dass die Pflanzen in manchen Jahren schon ab Hochsommer kahl da stehen. Gerade dichte Hecken scheinen empfindlich gegen Pilzkrankheiten zu sein, da hier Luftzirkulation eingeschränkt ist.Die Verwendung von Weißdorn als typische "Knickpflanze" hatte wohl vor allem den Hintergrund, dass das Vieh nicht so schnell durch die dornige Hecke ausbrach. Als freiwachsender Einzelstrauch am Gehölzrand wunderschön aber für eine Schnitthecke würde ich doch eher Hainbuche empfehlen, die übrigens in entsprechender Höhe auch katzensichere Nistplätze für Vögel bietet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Querkopf » Antwort #69 am:

... Leider ist Crataegus monogyna auch anfällig gegen Mehltau und Blattbräune. ...
Jetzt, wo du's sagst, fällt mir wieder ein, was mir ein Stadtgärtner im vorigen Jahr erzählt hat: Crataegus-Sorten, rot- und auch weißblühend, seien vor ein paar Jahrzehnten oft und gern als (kleine) Straßenbäume in Städten verwendet worden. Anfangs habe sich das sehr gut angelassen, die Bäumchen seien robust gewesen. Inzwischen seien die Bäume dort aber fast allesamt gerodet/ ausgewechselt, da ihre Krankheitsanfälligkeit im Lauf der Zeit stark zugenommen habe. Es sei unklar, woran das liege, ob nun an stärkerem Pilz-Befallsdruck oder am schlechter gewordenen Stadtklima.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Waldmeisterin » Antwort #70 am:

Hm, Mist.Gilt das auch für C. laevigata? Oder wäre Prunus spinosa möglich? Eine Straße weiter wächst ein gar prächtiger Schwarzdorn, den gibt's doch auch als Hecken?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Prunus spinosa macht üppig Ausläufer, im Garten nur an regelmäßig gemähten Rasen angrenzend, und Ärger mit den Nachbarn ist nicht unwahrscheinlich ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

SusesGarten » Antwort #72 am:

Ich würde bei Hecken im Garten immer auch an den Schnitt und die Entsorgung des Schnittgutes denken. Ich mag es einfach nicht, wenn ich beim Schneiden der Hecken ewig gestochen werde. Darum haben wir kürzlich die letzten drei "Stachelsträucher" entsorgt und nun nur noch Hainbuchenhecken.
Viele Grüße, Susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

troll13 » Antwort #73 am:

Für Schnitthecken ist die Schlehe wirklich ungeeignet, obwohl ich meinen alten Strauch im Garten trotz der langsam Überhand nehmenden Ausläufer wirklich liebe und eigentlich nicht missen möchte.Crataegus laevigata ist leider ebenso anfällig, vor allem die als "Rotdorn" bekannte Sorte 'Paul Scarlet'.Im übrigen würde ich mich freuen, wenn es vielleicht auch noch einen Gegenentwurf zu meiner in # 48 geposteten Skizze geben würde. ;)Es ist halt ein "Trollgarten", von einem der in der Baumschule lernen musste, auf Basis von wenigen Informationen und und neuerdings auch immer mehr Handyfotos für einen Kunden Gartenbilder zu entwickeln, mit denen ich selbst und vor allem die Kunden halbwegs zufrieden sein können.Waldgärtnerins Gartengrundstück hat sich für mich aus folgenden Stichworten und Fotos erklärt:die vorhandenen baulichen Elemente (Mauer mit Tor, die "Schrauberwerkstatt" sprich Garage, Gewächshaus und "Hochbeet")die Stichworte "Waldgarten" und "Teich".Also eigentlich eine rein "funktionale" Herangehensweise, die ich vor dem Hintergrund der Standortgegebenheiten bzw. der möglichen "Lebensbereiche" Gehölz ("Waldgarten"), Gehölzrand ("Inselbeet") und Freifläche "Teich- und Nutzgarten" unter dem Gesichtspunkt der am einfachsten zu realisierenden und vermutlich preisgünstigsten Lösung verortet habe.Die Mauer und die vorgesehenen Hecken haben sicher auch eine gestalterische Funktion, um "Gartenzimmer" voneinander zu trennen und als ruhiger Hintergrund für potentielle Staudenpflanzungen zu dienen. Ich sehe sie jedoch auch als funktionales Element, um Baustellen und "Schmuddelecken" zu verstecken.Der Entwurf besteht wie vermutlich auch mein ganzer eigener Garten aus Versatzstücken verschiedener Gartenvorstellungen und über "Blickachsen" habe ich mir ehrlich gesagt überhaupt keine Gedanken gemacht. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Vom Brachland zum Stadtparadies -Hilfe erbeten

Quendula » Antwort #74 am:

Im übrigen würde ich mich freuen, wenn es vielleicht auch noch einen Gegenentwurf zu meiner in # 48 geposteten Skizze geben würde. ;)
Gegenentwurf oder überhaupt Entwurf ist von mir nicht zu erwarten ;) . Ich bin eh baff über Dein Talent, da einen Überblick mit mittelfristiger Planung hinzukriegen.Aber eine Kritik: Wäscheplatz kommt nicht ans Ende >:( . Soweit geht man nicht mit vollem Wäschekorb.*weiterhin schweigend aber mit Staunen beobachtend, wie sich das Ganze entwickelt*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten