News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude (Gelesen 10065 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude
Süd-Bretagne, 8b, steht zumindest im Profil :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude
In den hiesigen Gärten direkt an der Küste sieht man große Kanarische Dattelpalmen und auch Oleander. Dürfte eher schon wärmerer WHZ 9-Bereich wie im äußersten Südwesten Englands sein.
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude
Stimmt, WHZ 9 geht über Jahre gut.
Ich arbeite gerade am "Rahmen" eines neuen Gartens - und möchte nicht alle 10 Jahre wieder ohne Sichtschutz dastehen, daher orientiere ich mich eher an WHZ 8.
Danke für Eure Tipps ! Sumpfzypressen sind wunderschön, keine Frage. Ich habe immernoch das Bild einer vor Augen, die in der Taunusanlage Frankfurt stand. Wird aber recht mächtig. Vielleicht einmal als Ersatz einer zu gross geworden Pappel des Vorbesitzers. Klar, Frangula geht auch, aber für Sichtschutz nicht wirklich optimal.
Ein paar moderate Erdarbeiten stehen am Donnerstag auf dem Programm, sodass die diesjährigen Pflanzungen etwas erhöht und etwas trockener stehen können. Weiter unten ist ein winterliches Feuchtgebiet und das Wasser, das von meinem Nachbarn (im Winter) kommt, kann nicht bis dorthin abfliessen, eine ganz leichte Erhöhung liegt wie ein Damm davor. Wahrscheinlich der Aushub eines Graben.
Ich habe Ilex cassine gefunden, für die schwierigste Stelle.
Dann Nyssa sylvatica,
Amberbaum,
Drymis winteri (stehen schon seit 2 Jahren)
Oxidendron (steht seit April)
Magnolia virginiana (auch seit April)
Das ist doch schon ein guter Anfang !
Ich arbeite gerade am "Rahmen" eines neuen Gartens - und möchte nicht alle 10 Jahre wieder ohne Sichtschutz dastehen, daher orientiere ich mich eher an WHZ 8.
Danke für Eure Tipps ! Sumpfzypressen sind wunderschön, keine Frage. Ich habe immernoch das Bild einer vor Augen, die in der Taunusanlage Frankfurt stand. Wird aber recht mächtig. Vielleicht einmal als Ersatz einer zu gross geworden Pappel des Vorbesitzers. Klar, Frangula geht auch, aber für Sichtschutz nicht wirklich optimal.
Ein paar moderate Erdarbeiten stehen am Donnerstag auf dem Programm, sodass die diesjährigen Pflanzungen etwas erhöht und etwas trockener stehen können. Weiter unten ist ein winterliches Feuchtgebiet und das Wasser, das von meinem Nachbarn (im Winter) kommt, kann nicht bis dorthin abfliessen, eine ganz leichte Erhöhung liegt wie ein Damm davor. Wahrscheinlich der Aushub eines Graben.
Ich habe Ilex cassine gefunden, für die schwierigste Stelle.
Dann Nyssa sylvatica,
Amberbaum,
Drymis winteri (stehen schon seit 2 Jahren)
Oxidendron (steht seit April)
Magnolia virginiana (auch seit April)
Das ist doch schon ein guter Anfang !