Seite 5 von 6
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 11:30
von Apfelbaeuerin
Ja, denk ich mir auch so. Ob das dann stabil genug ist... weiß nicht so recht...
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 11:41
von Gartenplaner
2 betonierte Bodenhülsen nah nebeneinander, 2 Kanthölzer, dazwischen ein dickes Brett, daran die Box.
So würde ich es eher machen.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 13:37
von Apfelbaeuerin
Ja, das hört sich besser an!
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 17:00
von 555Nase
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 09:59555Nase hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 03:23Wenn du ein Foto brauchst, kann ich eins machen.
Das wäre sehr nett, Nase! Einschlaghülse und Kantholz ist soweit klar, aber daran die Befestigung?
Die Befestigung kommt natürlich auf die Bauart der Schlauchtrommel an. Bei mir sieht es so aus.
Das Holz habe ich 3x mit Halböl gestrichen. Die Trommel ist um 180° schwenkbar.
Der Pfosten steht absolut stabil. >>>



Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 17:01
von thuja thujon
Halböl ist Leinöl mit Terpentinersatz verdünnt?
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 8. Dez 2022, 17:07
von 555Nase
Über die genaue Bezeichnung streiten sich die Götter. Angeboten wird es als Leinöl doppelt gekocht, im Wiki steht, daß das Quatsch ist. Früher sagte der Volksmund immer Halböl.
Aber natürlich unverdünnt anwenden. Satt auftragen, antrocknen lassen - 3-5 Tage und noch 3x wiederholen, dann hält das Holz jahrzehnte.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:18
von Blush
thuja hat geschrieben: ↑7. Dez 2022, 22:12Prinzipiell ja. Die verlinkte Brause ist nur mit dem Stecksystem, das reduziert das Volumen und dann arbeitet bei langen Schläuchen die Brause evtl nicht mehr richtig.
Kann man ausprobieren, ob es reicht. Sollte es in den meisten Fällen.
Durch die Kupplungen von Geka für die 13mm (1/2") , nicht das Stecksystem, passt auch nur geringfügig mehr Wasser.
Ich habe gestern noch weiter geguckt, der link war eher ein Schnellschuss. Am liebsten wäre mir, gar keinen Gießstab kaufen zu müssen, denn im Grunde benutze ich die nicht. Habe so etwas von Gardena rumliegen, kommt alle Jubeljahre mal zum Einsatz. Ich muss mich durch die Einzelteile im Geka-Katalog wühlen, ob es ein Verbindungsstück von Kupplung zu Bajonettverschluss gibt, denn dann würde ich den Geka plus Brausekopf soft rain XL direkt an einen Schlauch anschließen. Oder ich versuche, ob mir der technische Kundendienst hilft, auch wenn ich "nur" Endverbraucherin bin.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:49
von thuja thujon
Du willst also eine Softrainbrause mit einem Gardenastecker?
3/4 Zoll Gardena zum reindrehen in den Brausekopf: https://www.megahaustechnik.de/Geraeteanschlussstueck-AG-3-4-Zoll
Brausekopf Kunststoff: https://www.esska.de/shop/Giesskopf-fuer-GEKA(r)-Giessgeraete-Kunststoff-G-3-4---455900399PLX-24540
Brausekopf Alu: https://www.esska.de/shop/Giesskopf-fuer-GEKA(r)-Giessgeraete-Leichtmetall-G-3-4---455900399LMX-24540
Ich empfehle noch einen Kugelhahn zwischenrein zu schrauben, das man absperren kann.
zB den hier: https://www.megahaustechnik.de/Kugelhahn-aus-Messing-mit-Hebelgriff-flach-rot-AG-x-IG-3-4-Zoll-DN20
und wenn du vom Wasserhahn noch so eine Gardenakupplung übrig hast, dann zB den hier: https://www.megahaustechnik.de/Kugelhahn-aus-Messing-mit-Hebelgriff-flach-rot-AG-x-AG
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:55
von Apfelbaeuerin
555Nase hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 17:00Die Befestigung kommt natürlich auf die Bauart der Schlauchtrommel an. Bei mir sieht es so aus.
Danke dir für die Erklärung und Bebilderung!
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 12:05
von Christiane
Oder vielleicht doch etwas gut zu Transportierendes?!? Wir haben den solide verarbeiteten Waterwheel XL von Fiskars mit Rädern. Der Zulaufschlauf war uns mit 7 m zu kurz, wir haben einen längeren genommen und damit die Reichweite erhöht, um um's Haus zu kommen. Der Schlauchwagen lässt sich sehr gut bewegen, die Trommel praktischerweise um 360° drehen. Das Aufrollen ist einfach, da nerven mich die anderen Schlauchwagen meistens. Bei dem Teil gibt es zwischendurch immer mal wieder Rabattaktionen.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 18:37
von Blush
thuja hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 10:49Du willst also eine Softrainbrause mit einem Gardenastecker?
Da hatte ich mich eventuell mißverständlich ausgedrückt, was den Bajonett-Anschluss angeht. Guck mal, ich wollte doch gern diesen Brausekopf haben, der hat die größte Bewässerungsbreite, nämlich 60 cm.
https://www.schlauch-profi.de/geka-plus-brausekopf-soft-rain-xl-3231
Ich hatte zwar gestern direkt auf der Geka-Seite den Katalog durchgeblättert, aber auch in dem link steht, dass der Brausekopf mittels Bajonettverschluss auf das Auslaufrohr zu stecken wäre. Und bei Bajonett-Verschluss gehe ich von einem Geka-eigenen-System aus, ist das ein gedanklicher Fehler? Passte der auch so auf die Gardena-Steck-Aufnahmen?
Die beiden Brauseköpfe, die du verlinkt hast, sind mir leider zu klein. Sonst könnte ich jetzt direkt nach deiner Hilfe bestellen. ;) Danke. :)
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 9. Dez 2022, 20:06
von thuja thujon
Um diese Brause sinnvoll betreiben zu können brauchst du mindestens einen 3/4" Schlauch mit Geka Kupplung. Bei normalem Wasserdruck erreichst du damit aber trotzdem nicht eine Wurfweite von 3-4 Metern wie auf dem Foto von mir mit der Bahnbrause. Die Geka XL Brause schafft mit normalem Druck und dickem Schlauch plus Geka Kupplung als Verbinder etwa 2m Wurfweite.
Du müsstest für den Effekt von meinem Bahnbrausenfoto mit der XL Brause deine Gardena Steckverbindungen aussortieren und den Schlauch komplett umbauen. Wenn es nur ein 1/2" Schlauch ist, wäre er komplett zu ersetzen und alles neu anzuschaffen.
Mit einem 1/2" Schlauch und Gardena Steckverbindern funktionieren aber die kleineren, von mir verlinkten Geka-Brausen. Die schaffen deutlich mehr Wurfweite wie die XL-Brause.
Schließt du einen 1/2" Schlauch mit Gardena Steckverbindern auf die Geka XL Brause, kommt da nur ein Rinnsal rausgefallen, keine Strahlen rausgespritzt.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 10. Dez 2022, 11:41
von Hero49
Wenn ich so lange Schläuche benötigen würde, dann würde ich mir eine Leitung mit Anschluß legen lassen.
Jahrelang hatte ich schwere Schläuche, Schlauchwagen und Wandhalterungen mit allem damit verbundenen Ärger wie knicken, aufwendiges Aus- und Einräumen und großer Platzbedarf.
Alles Geschichte!
Jetzt nur noch Schrumpfschläuche mit Handbrause für Töpfe und einen Gießstab für Beete.
An den Himbeeren und den Tomaten habe ich Tropfschläuche verlegt. Für den Rasen schließe ich einen Schrumpfschlauch an den Regner an.
Sehr viele Pflanzen werden überhaupt nicht gegossen.
Diesen Sommer durfte ich wochenlang nicht schwer heben. Die Schrumpfschläuche haben mich gerettet.
Die werden an den jeweiligen Außenhahn angeschlossen und kommen nach Gebrauch in einen Eimer.
Und wenn ein Schlauch nach zwei Jahren kaputt ist, dann kaufe ich mir eben einen neuen. Reparieren kann man sie leider nicht.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 10. Dez 2022, 19:53
von thuja thujon
Ja, wenn man sehr viele Pflanzen nie gießen muss, dann geht vieles.
Wenn es aber nur die Hälfte von halb so viel regnet und man das Zeug durchkriegen will, dann gibt es den Unterschied ob man 5 Stunden einen Schlauch festhält oder nur einen Hahn aufdreht für 2 Stunden und dabei seine übrige Gartenarbeit erledigen kann.
Re: Und welcher Gartenschlauch?
Verfasst: 11. Dez 2022, 09:27
von thuja thujon
Hier mal die 1/2 Zoll Variante der V2A-Brausen.
Mir persönlich ist es lieber, wenn der Kugelhahnhebel nach vorne aufgeht.