News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Meine Basilikumpflänzchen sind da! Sie haben unheimlich schnell gekeimt (naja, ich hatte sie auch unter Folie über der Heizung zur Keimung).Erschienen sind nun alle ausgesäten Sorten:- Genoveser- Dark Opal- Zitronenbasilikum- Strauchbasilikum- Feinblättriges Grünes- Heiliges Basilikum (von G. Bohl, bin schon ganz gespannt drauf! )Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Hallo,ich habe jetzt seit Tagen versucht eine Pflanze African Blue in den versch. Gartencentern zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Falls mal ein Steckling irgendwo über ist bitte melden. Würde mich sehr darüber freuen. Und natürlich die Portokosten übernehmen.Meine anderen Basilikumsorten sind gerade am keimen. Den Großblättrigen hab ich nach euren Beiträgen schon pikiert (den hab ich schon länger gesät) und hoffe dieses Jahr mal ordentlichen Basilikum zu ernten.Grüße firewally
hi,tut jmd. von euch auch Basilikum direkt ins Freiland sähen? Ich hab heuer keine Lust mir 10 oder 15 Pflanzen zu jeweils 1€ und mehr zu kaufen, da ich doch mind. 5 verschiedene Sorten als Samen habe.Ich dachte ich sähe die einfach jetzt wie Karrotten in ein feines Beet und tue ein bischen Klarsichtfolie drüber, damit die Erde nicht austrocknet... macht das jmd. auch so?Es knallt halt untertags schon heftig stark runter..
hallo Günther,hast du feine erde im garten? Basilikum ist ein lichtkeimer, da soll die erde schon ganz fein sein, damit sich der samen nicht verfällt....ich säe es, wenn überhaupt, nur in töpfchen. am liebsten ist mir aber ein gekauftes stöckchen, das ich dann in gleichgroße büschchen zerlege und neu pflanze. da reicht ein solches töpfchen für den ganzen sommer. aber wenn du selber mehrere sorten samen hast, ist es natürlich schon geschickt, wenn du sie selber säst!vielleicht kannst du sie mit feinem sand leicht abdecken, mit erde darf man ´s nicht - eben, weil es ein lichtkeimer ist.lg lisl
na ja, das Beet wo ich es reinsähen würde, ist Lehmboden.. das hab ich erst am Sonntag umgestochen.. ich mach das jetzt noch feiner und schön gerade .. ich dachte mir, ich tue da 1-2 cm feine Blumenerde drüber... das sollte gehen, oder?und die Samen direkt draufsähen.. soll ich evtl. einen Fließ drübertun statt der Klarsichtfolie? Oder geht durch den Fließ die ganze Feuchtigkeit verloren?Vielleicht zuerst die Klarsichtfolie, bis die Samen gekeimt sind, und dann den Fließ erst.So feinen Sand hätt ich auch
der samen ist ja so fein, drum muss die saatrille auch ganz feine erde bekommen, sonst kommen die körnchen zu tief in die erde!klarsichtfolie könnte schon gehen. aber warum willst sie nicht in töpfchen säen? da hättest sie besser unter kontrolle (wegen der gleichmäßigen feuchtigkeit.... ). die pflänzchen lassen sich eh ganz leicht versetzen!lg lisl
am liebsten ist mir aber ein gekauftes stöckchen, das ich dann in gleichgroße büschchen zerlege und neu pflanze. da reicht ein solches töpfchen für den ganzen sommer. lg lisl
Hallo Lisl,pflanzt Du die Büschchen erstmal in Töpfchen bevor sie an Ort und Stelle kommen ? Ich mag so gerne Basilikum, hab nur leider bis jetzt wenig Glück mit seiner Anzucht auf der Fensterbank oder im Garten.GrußCharlotte
Ja, Carnica, die setze ich zuerst in kleinen Büscheln in Töpfchen um sie dann später einzeln zu den Tomaten in die Kübel oder im Tunnel zu pflanzen. Basilikum kann man auch noch umsetzen, wenn es schon blüht (was es ja eigentlich nicht tun sollte - man sollte immer wieder die Spitzen ernten!).LG Lisl
Ich würde so gerne Basilikum im Gewächshaus zu den Tomaten pflanzen, aber ich kann diese Dinger einfach nicht davon überzeugen, daß ich sie nur ohne Läuse mag.Selbst der eine Topf im Freiland gönnt sich eine Großfamilie.
Hab heute bei Peter Bouwens ganz arg bei den verschiedenen "Basilicümern"zugeschlagen und von den meisten auch gleich Samen für nächstes Jahr mitgenommen. Dieses Jahr hat es mit der Aussaat des roten Basilicum's prima geklappt. Habe in Pappetöpfchen gesät und mit diesen in grössere Töpfe gesetzt, nicht pickiert, das mögen sie nicht wirklich, aber immer schön geköpft nun werden sie schön voll. Ich habe sie glücklicherweise zu den Tomaten gesetzt, die im GH stehen. Die Kälte und Nässe von momentan mögen sie garnicht.
Meine habe ich immer in einem großen Pflanztrog neben einer Rose, das behagt ihnen ganz gut.Der Pflanztrog steht direkt an der Hauswand, also es ist doch relativ geschützt.Jetzt muss ich nur schauen, dass ich mit dem Ernten nachkomme, bevor sie noch zu blühen beginnen ;)LG June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Ja, Carnica, die setze ich zuerst in kleinen Büscheln in Töpfchen um sie dann später einzeln zu den Tomaten in die Kübel oder im Tunnel zu pflanzen. Basilikum kann man auch noch umsetzen, wenn es schon blüht (was es ja eigentlich nicht tun sollte - man sollte immer wieder die Spitzen ernten!).LG Lisl
Danke Lisl für die Pflanzanleitung - das werde ich so gerne ausprobieren.Ich grüße Dich herzlichCharlotte
habe hier grad mal so ein wenig grob übergelesen.zwei fragen: basilikum zu tomaten zu setzen - hat das einen bestimmten grund? und: kann mir jemand genau erklären, warum man nach dem dritten blatttrieb die spitze abschneiden sollte? ist es nicht gut, wenn der basilikum hoch wächst? dann gibt es doch umso mehr blätter (ich denke an viiiiiiel leckeres pesto, welches ich dieses jahr machen will), als wenn die pflanze niedrig ist, oder? denn ich denk mir so, wenn sie niedrig ist, können ja nciht mehr blätter wachsne, als es ansätze gibt. wenn sie hoch wächst, wachsen ja immer mehr triebansätze. aber da ihr euch ales so gut auskennt, werden meine gedankengänge sicher falsch sein, vielleicht ist nur einer so nett, meine unwissenheit zu beseitigen
tomaten und basilikum vertragen sich gut und haben die gleichen ansprüche.ich antworte hier auch gleich mal zu deiner anderen basilikumfrage. die stängel werden gerne braun und gehen dann meisst ein, wenn sich zu dicht aneinander sitzen.wenn man sich ein töpfchen basilikum kauft, ist das eigentlich immer so. am besten nimmst du sie aus dem topf, rupfst sie auseinander und setzt immer so 3-4 pflänzchen mit in den topf von deinen tomaten und paprikas. das mögen sie gerne und dort wachsen sie dann auch toll. den rest kannst du dann wieder in einen topf mit neuer erde setzen. auch immer etwas büschelweise auseinandergerupft.zum schnitt: hier ist es ähnlich wie bei deiner minze. wenn du ihn nicht schneidest wächst er immer nur in die höhe. wenn die die spitze über einem "knoten" kappst, wachsen aus den blattachseln zwei neue spitzen heraus. der basilikum wird also buschiger und gleichzeitig mehr weil ja zwei neue triebe kommen, anstatt nur einer, der in die höhe wächst. außerdem kannst du so natürlich immer wieder leckere spitzen ernten und verwenden, anstatt immer nur einzelne blätter abzurupfen.