News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinops (Gelesen 17683 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Echinops

*Falk* » Antwort #60 am:

Echinops ruthenicus platinum blue - wir sind begeistert und die Wildbienen mögen sie auch sehr.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #61 am:

Tolle Bilder, Falk!Wie hoch sind die?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Echinops

*Falk* » Antwort #62 am:

Nicht allzu hoch, zwischen 1,0 - 1,5m. Sehr armer Sandboden auf der Wurzel einer ausgewachsenen Kiefer.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #63 am:

:D schöne Bilder! :DIch habe mich auch mal bemüht schöne Bilder meiner Kugeldisteln zu machen.BildBildBildmein altes Exemplar von Echinops ritro 'Veitch's Blue' vor Hydrangea quercifolia und hinter Yucca filamentosa.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #64 am:

Auch schön!!!Vor allem das letzte gefällt mir...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #65 am:

es wimmelt nur so von Honigbienen um die Kugeln der Disteln. BildBildBildein Sämling von was auch immer, ich vermute Echinops bannaticus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Echinops

Jule69 » Antwort #66 am:

Pearl:Wunderschöne Bilder!!!!Die Blüten mag ich sehr, das Drumherum nicht, deshalb hab ich Abstand davon genommen...Im Alter wird man halt wunderlich...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinops

enaira » Antwort #67 am:

Zwischen Taglilien fällt das Laub nicht so auf.Deshalb wird meine auch im Herbst oder Frühjahr an einen weniger exponierten Platz umziehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Echinops

pearl » Antwort #68 am:

sicher, mitten im Gewühle von Stauden und Gräsern oder zwischen Gehölzen sind diese Kugeldisteln am besten untergebracht. Auf kleinem Raum und im Vordergrund oder an einer Terrasse passen sie nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Gartenhexe

Re: Echinops

Gartenhexe » Antwort #69 am:

Pearl:Wunderschöne Bilder!!!!Die Blüten mag ich sehr, das Drumherum nicht, deshalb hab ich Abstand davon genommen...Im Alter wird man halt wunderlich...
Nun gib mal nicht so an, Jule! Ich bin 20 Jahre älter und kann mich nicht erinnern, wann mich mal eine Biene gestochen hat.So. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Echinops

Krokosmian » Antwort #70 am:

Auf der Suche nach etwas völlig Anderem bin ich gestern Morgen während eines Besuchs der Systematik in den Hohenheimer Gärten auf Echinops banaticus gestoßen. Die linke Pflanze war als normale Art ausgezeichnet die rechte als E. banaticus "hellblau", was auch stimmt, sie erscheint nur weiß, warum auch immer. Letztere wies eine Höhe von mehr als zwei Metern auf, ich finde die riesigen Kugeln sehr besonders.
Dateianhänge
echinops ban Hoh.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Echinops

Chica » Antwort #71 am:

Nun will ich hier einmal mit einer Nicht- Gartenform der Kugeldistel beitragen: Echinops cf. exaltatus Schrad.. Das sind ziemlich große Murmeln von dunkelblau bis weiß, die im NABU Naturparadies Grünhaus wild vorkommen und mich doch ziemlich erstaunt haben :o.BildBild Bild BildWas haltet ihr davon dort in der Wildnis?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Echinops

lerchenzorn » Antwort #72 am:

Sehr schöne Pflanze, wenn sie dort so im dürren Gras blüht. :)Echinops exaltatus soll allerdings zurückgekrümmte Außenhüllen haben, vor der Öffnung der Blüten.Das ist auf Deinen Bildern nicht erkennbar. Recht häufig, auch im südlichen Brandenburg, istEchinops sphaerocephalus, die ich aber kaum so leuchtend blau kenne.Seltener verwildert ist E. bannaticus, die nach Blattmerkmalen und Blütengröße zu unterscheiden wäre.In Deutschland sind alle Echinops-Arten Neophyten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Echinops

Chica » Antwort #73 am:

Die genaue Bezeichnung des Echinops ist dem Pflanzenschlüssel des NABU Naturparadieses Grünhaus entnommen, der Falterspezialist hat sich explizit für mich schlau gemacht :o. Das sollte also stimmen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Echinops

Chica » Antwort #74 am:

Ich habe eben die E- Mail- Adresse des Spezialisten für das "Gemüse" bekommen, das sind ja Termini ;D . Ich glaube, ich quäle den nochmal persönlich ;) lerchenzorn.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten