Apropos, vor Jahren hatte ich mal einen Sämling gefunden, der so verhärmte kleine Blüten hatte, ähnlich den `Feelings´-Phloxen. War aber leider nicht meiner und der Besitzer wenig Interesse daran es zu erhalten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aubrieta Blaukissen (Gelesen 29104 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Irgendjemand sollte mal Alles was der Markt so hergibt aus möglichst vielen Quellen zusammensuchen, pflanzen und über einen wirklich lange Zeitraum vergleichen. Das dann noch mit unterschiedlichen Böden...
Apropos, vor Jahren hatte ich mal einen Sämling gefunden, der so verhärmte kleine Blüten hatte, ähnlich den `Feelings´-Phloxen. War aber leider nicht meiner und der Besitzer wenig Interesse daran es zu erhalten.
Apropos, vor Jahren hatte ich mal einen Sämling gefunden, der so verhärmte kleine Blüten hatte, ähnlich den `Feelings´-Phloxen. War aber leider nicht meiner und der Besitzer wenig Interesse daran es zu erhalten.
Re: Aubrieta Blaukissen
Die Feelings-Phloxe sollen ursprünglich für den Schnitt gezüchtet worden sein, machten aber Karriere im Garten. Ich würde sie als Liebhaberphloxe bezeichnen. ;)
Einige Sorten werde ich künftig vergleichen können. Danke nochmal für die Sortenliste! :D Hoffentlich sind die bestellten Pflanzen sortenecht. Leider gab es da beim Phlox oft unliebsame Überraschungen.
(Was Ruys als Züchter betrifft, so hat er mit 'Moerheimi' 1902 seine wohl einzige Sorte in den Handel gebracht, die auch gleich einen Preis gewann und somit berühmt wurde. Es war seine zweite Staudenzüchtung überhaupt. Das beschreibt er wunderbar in seinen Memoires.)
Einige Sorten werde ich künftig vergleichen können. Danke nochmal für die Sortenliste! :D Hoffentlich sind die bestellten Pflanzen sortenecht. Leider gab es da beim Phlox oft unliebsame Überraschungen.
(Was Ruys als Züchter betrifft, so hat er mit 'Moerheimi' 1902 seine wohl einzige Sorte in den Handel gebracht, die auch gleich einen Preis gewann und somit berühmt wurde. Es war seine zweite Staudenzüchtung überhaupt. Das beschreibt er wunderbar in seinen Memoires.)
Re: Aubrieta Blaukissen
'Schloß Eckberg', 'Tauricola', 'Moerheimi' und 'Dr. Mules' fehlen mir jetzt noch von den ganz alten ... @zwerggarten, welches nun das Allerblaueste ist? ??? Das möchte ich auch gern wissen. Matzner (Schloß Eckberg) beginnt einen Aufsatz mit der Bemerkung, der Name "Blaukissen" sei nicht glücklich gewählt, da er auf viele nicht zutrifft. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Inken hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 17:46
Die Feelings-Phloxe sollen ursprünglich für den Schnitt gezüchtet worden sein, machten aber Karriere im Garten. Ich würde sie als Liebhaberphloxe bezeichnen. ;)
Möglicherweise ist auch die eine oder andere Aubrietasorte ein Liebhaberblaukissen ;D ;)
Bei `Schloss Eckberg´ finde ich übrigens noch die changierenden Töne abgängiger Blüten extrem toll, sie vergeht nicht nur in Würde, sondern auch mit einem Hauch von Perlmutt ;D. Doch das sehen andere Augen vielleicht wieder ganz anders ;)
Re: Aubrieta Blaukissen
Jetzt möchte ich das natürlich sehen. ::) ;D
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aubrieta Blaukissen
Ich kann mal ein Blaukissen (Aubrieta) aus Mai 2017 zeigen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Aubrieta Blaukissen
Wie schön! :D (Endlich mit Bild. ;))
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aubrieta Blaukissen
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 18:06... extrem toll, sie vergeht nicht nur in Würde, sondern auch mit einem Hauch von Perlmutt ...
:o :D
*habenmuss*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aubrieta Blaukissen
Hier ist ein Foto von 2017 von einer bei mir schon lange wachsenden Variegata-Form. Wahrscheinlich ist kein Schildchen mehr zu finden, vermutlich ist es 'Silberrand' oder 'Argenteovariegata'...?
(Foto ist jetzt nicht so toll, sorry.)
(Foto ist jetzt nicht so toll, sorry.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aubrieta Blaukissen
Sehr schön. Ist das daneben Rotseifenkraut?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aubrieta Blaukissen
Nein, das ist eine Erica carnea bzw. eine Erica x darleyensis. Wächst dort seit ca 30 Jahren, die Aubrieta noch nicht so lange.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
Was mir zur Frage nach der Blauesten noch einfiel: den Ton von `Silberrand´ finde ich immer ziemlich irre! Wobei die Färbung oder die Wahrnehmung auch da vom üblichen Gedöns wie Licht, Blütenalter usw. abhängt.
Weiß eigentlich jemand wie die entstanden ist? Sämling, Sport o. Ä.? Früher kamen da immer grüne Triebe auf, das scheint aber behoben... Sieht im Laub dem `Hamburger Stadtpark´ nicht unähnlich, ist aber nicht dasselbe. Ob es sich lohnt, sie mal vergleichend mit `Blaumeise´ zusammenzubringen? Die habe ich lange nicht mehr gesehen. Ist jetzt mal bestellt 8). Kann man ja sowieso gebrauchen ;D.
Weiß eigentlich jemand wie die entstanden ist? Sämling, Sport o. Ä.? Früher kamen da immer grüne Triebe auf, das scheint aber behoben... Sieht im Laub dem `Hamburger Stadtpark´ nicht unähnlich, ist aber nicht dasselbe. Ob es sich lohnt, sie mal vergleichend mit `Blaumeise´ zusammenzubringen? Die habe ich lange nicht mehr gesehen. Ist jetzt mal bestellt 8). Kann man ja sowieso gebrauchen ;D.
Re: Aubrieta Blaukissen
'Silberrand' soll ein Findling von Ernst Pagels sein. Mehr habe ich auch nicht herausfinden können.
Da Pagels keine anderen Blaukissen eingeführt hat, wird es vermutlich ein Sport sein, den er gefunden, ausgelesen und benannt hat hat. Vielleicht von 'Tauricola'? :-\
Bei Gattungen bzw. Arten, mit denen er selbst wirklich "gezüchtet" hat, gibt es in der Regel mehrere Sorten.
Da Pagels keine anderen Blaukissen eingeführt hat, wird es vermutlich ein Sport sein, den er gefunden, ausgelesen und benannt hat hat. Vielleicht von 'Tauricola'? :-\
Bei Gattungen bzw. Arten, mit denen er selbst wirklich "gezüchtet" hat, gibt es in der Regel mehrere Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14519
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aubrieta Blaukissen
`Tauricola´ wie ich sie kenne ist im Polster noch kompakter und flacher, in der Blütenform anders, die Farbe heller und wesentlich weniger blühwillig.
Es gibt allerdings (angeblich) eine `Tauricola Variegata´, über die aber nicht so wirklich was rauszubringen ist, Hans Götz schreibt "...noch nicht sehr verbreitet".
Es gibt allerdings (angeblich) eine `Tauricola Variegata´, über die aber nicht so wirklich was rauszubringen ist, Hans Götz schreibt "...noch nicht sehr verbreitet".
Re: Aubrieta Blaukissen
'Tauricola' warauch nur eine Schnellschussvermutung von mir, weil 'Silberrand' ähnlich kompakt zu sein scheint.
Ihr werdet mich doch wohl nicht dazu bringen, in noch eine Staudengattung "einzutauchen"? ;D
Ihr werdet mich doch wohl nicht dazu bringen, in noch eine Staudengattung "einzutauchen"? ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...