Seite 5 von 73
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2015, 01:59
von Dicentra
Ich würde das Tagpfauenauge ins Freie entlassen.Den Kosmos-Schmetterlingsführer habe ich mir jetzt zum Ulmer-Buch dazubestellt, danke für den Tipp.Heute habe ich mich im Garten auf die Lauer gelegt und dabei 5 Arten gefunden: zwei Kohl-Weißlinge (ob die zum Großen oder Kleinen gehörten, weiß ich nicht), ein großes Ochsenauge, ein paar Unbekannte, die komplett chaotisch durch die Luft kurvten, einige Goldzünsler (das müssen die sein, die mir immer die Minzen abfressen) und - soweit der Bestimmungsversuch ergab, einen Maiszünsler

(sh. Foto). Die Ausbeute fand ich jetzt nicht so berauschend. Wenn die anderen Schmetterlinge nicht bald erscheinen, ist die Buddleja komplett verblüht. Das haben sie nun davon.Ach ja, eine sechste Art gibt es ganz sicher: den Pflaumenwickler

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2015, 10:21
von Chica
Wenn ich es mir überlege, könntest Du einen Faulbaum, Rhamnus frangula in einer Ecke des Grundstücks (da am Kompost?) unterbringen. Der wird zwar recht groß ist aber völlig anspruchslos. Der summt wochenlang von Bienen, hier lösen sich im ganzen Frühjahr und Frühsommer die Gehölze mit summen ab

und bei uns gibt es keinen Imker in der Nähe und wenn Du Glück hast, legt der Zitronenfalter seine Eier darauf ab. Die Echinacea in #46 ist dein Sämling

.Über die Segelfalter hatte ich ganz vergessen Euch meinen Apfelsinenfalter vorzustellen

: Argynnis paphia forma valesina. Das sind so gut wie immer Weibchen, sagt der Spezialist.

Der C- Falter hat beschlossen, jetzt hier in Mengen aufzutreten, weil ich ihn als hier eher seltenen Falter bezeichnet habe

. Aber wenn man bedenkt, was die Raupen im richtigen Mikroklima alles an Futter verwerten können: Brennesseln, Haselsträucher, wilder Hopfen, Johannisbeere, Stachelbeere ist das wohl auch keine Kunst.

Und dann habe ich natürlich den Unterschied zwischen Braunem Feuerfalter und Hauhechelbläuling- Weibchen genau studiert, nicht, dass ich sie noch einmal verwechsele

.


Und alle zusammen zu üben


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2015, 15:13
von mavi
@chica: vielen Dank für die Fotos samt Namen! Gerade konnte ich dadurch einen heutigen Besucher identifizieren: den Hauhechel-Bläuling.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 6. Aug 2015, 15:17
von Wühlmaus
Vorhin auf den Echinaceen den ersten Distelfalter gesichtet

Mal sehen, wie das heuer wird. Vor Jahren ist hier ein riesiger Schwarm aufgetaucht und es haben zeitgleich auf den Lavendeln dutzende von Faltern gesessen

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 8. Aug 2015, 01:42
von Dicentra
Wenn ich es mir überlege, könntest Du einen Faulbaum, Rhamnus frangula in einer Ecke des Grundstücks (da am Kompost?) unterbringen. Der wird zwar recht groß ist aber völlig anspruchslos.
Ähm, welche Ecke

? Hinten am Kompost stehen zwei große Eiben, eine davon hatten wir auf halbe Höhe absensen lassen. Ich müsste erst eine entfernen, bevor ich was Neues pflanzen kann, wobei der Gedanke was für sich hat, wenn ich mir die gekürzte Eibe so betrachte. Nur weiß ich nicht, ob ich sie überhaupt noch entfernen darf. Aber ich hatte gerade erst entschieden, dass der Flieder samt Clematis montana vor der großen Thuja zum Herbst wegkommt. Dort wollte ich eigentlich eine Felsenbirne hinsetzen. Für einen Frangula alnus dürfte der Platz zu klein sein, aber ginge eventuell auch eine klein bleibende Sorte (Rhamnus frangula 'Fine Line')?Chica, das sieht toll aus bei Dir und das sage ich völlig ohne Neid.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 8. Aug 2015, 14:24
von Chica
Die von Dir vorgeschlagene Faulbaumsorte scheint mir doch ziemlich weit ab der Wildform zu sein. Nach Eggert bildet er auch nur wenige Früchte also wenige Blüten? Frage doch bei Eggert nach, die können mit dem Wort Ökologie doch etwas anfangen

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 9. Aug 2015, 14:06
von Chica
Ich habe den Abgleich meiner Fotos mit den Namen vom Schmetterlingsexperten zurück

, danach handelt es sich bei dem von mir gezeigten Waldportier um den Kleinen. Dieser ist vom Aussterben bedroht

! Daraufhin bin ich nun alle Falter noch einmal durchgegangen und habe einige davon auf der Roten Liste gefunden

:Kleiner Waldportier, Hipparchia alcyone, Rote Liste 1- vom Aussterben bedroht!, BArtSchV (1999) streng geschütztSegelfalter, Iphiclides podalirius, Rote Liste BRD (1998): 2 stark gefährdet, BArtSchV (1999): besonders geschütztOckerbindiger Samtfalter, Hipparchia semele, Rote Liste 3- gefährdetRotbraunes Ochsenauge, Maniola tithonus, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdeFeuriger Perlmutterfalter, Argynnis adippe, Rote Liste BRD (1998): 3- gefährdet, BaSchV 81999): besonders geschütztMagerrasen Perlmutterfalter, Boloria dia, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet, , BaSchV (1999): besonders geschütztGroßer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja, Rote Liste BRD (1998): V- Art der Vorwarnliste, BArtSchV (1999): besonders geschütztMalven-Dickkopffalter, Carcharodus alceae, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet, BaSchV (1999): streng geschütztDas ist ein Ding, was hier alles herumschwirrt

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 9. Aug 2015, 15:20
von mavi
Ich habe den Abgleich meiner Fotos mit den Namen vom Schmetterlingsexperten zurück

, danach handelt es sich bei dem von mir gezeigten Waldportier um den Kleinen. Dieser ist vom Aussterben bedroht

! Daraufhin bin ich nun alle Falter noch einmal durchgegangen und habe einige davon auf der Roten Liste gefunden

:Kleiner Waldportier, Hipparchia alcyone, Rote Liste 1- vom Aussterben bedroht!, BArtSchV (1999) streng geschütztSegelfalter, Iphiclides podalirius, Rote Liste BRD (1998): 2 stark gefährdet, BArtSchV (1999): besonders geschütztOckerbindiger Samtfalter, Hipparchia semele, Rote Liste 3- gefährdetRotbraunes Ochsenauge, Maniola tithonus, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdeFeuriger Perlmutterfalter, Argynnis adippe, Rote Liste BRD (1998): 3- gefährdet, BaSchV 81999): besonders geschütztMagerrasen Perlmutterfalter, Boloria dia, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet, , BaSchV (1999): besonders geschütztGroßer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja, Rote Liste BRD (1998): V- Art der Vorwarnliste, BArtSchV (1999): besonders geschütztMalven-Dickkopffalter, Carcharodus alceae, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet, BaSchV (1999): streng geschütztDas ist ein Ding, was hier alles herumschwirrt

.
Das liest sich doch schon mal ganz gut

.Hier dagegen ist nach dem Hauhechelbläuling am Donnerstag erst heute wieder ein Flattertier gesichtet worden: ein Kohlweißling. (Wenn ich mal von dem Abendsegler gestern absehe, aber der läuft ja nicht unter "Schmetterlinge". Allerdings deutet, wenn ich darüber nachdenke, sein regelmäßiger Flug hier darauf hin, dass es zumindest ausreichend Nachtfalter geben müsste.)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 9. Aug 2015, 15:47
von Chica
Vom Ockerbindigen Samtfalter habe ich eben beim Rundgang gleich zwei entdeckt, die sind mir noch nie aufgefallen, obwohl sie auffallend groß sind.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:04
von Dicentra
Na, den hätte ich wohl auf den ersten Blick schlicht unter Großes Ochsenauge verbucht.Das ist sagenhaft, welche Vielfalt an Schmetterlingen sich bei Dir herumtreibt. Aber irgendwo müssen die ja hergekommen sein.
Die von Dir vorgeschlagene Faulbaumsorte scheint mir doch ziemlich weit ab der Wildform zu sein.
Jo, das ist er schon. Aber er bleibt schön klein. Für den "richtigen" habe ich leider keinen Platz, ich muss bei Bäumen schließlich Grenzabstände einhalten

. Ich schau mal, ob ich Informationen dazu bekomme. GG hat gestern einen Zitronenfalter entdeckt und ich vorgestern Abend eine Gamma-Eule.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:23
von oile
Die Ausbeute von heute. Einen richtig blauen Bläuling habe ich leider nicht erwischt.@ Chica, für die Bestimmung benötige ich Deine Hilfe
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:24
von oile
Und weiter Nr. 2, leider unscharf, aber für die Bestimmung wichtig. Ich habe diesen in meinem kleinen Buch nicht gefunden.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:24
von oile
Derselbe schön mit geöffneten Flügeln
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:25
von oile
Das dürfte ein brauner Waldvogel sein, oder?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Aug 2015, 01:27
von oile
Der auch? Ist leider unscharf, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich nicht doch um einen anderen (welchen? ) handelt.