News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015 (Gelesen 28622 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Waldmeisterin » Antwort #60 am:

ja, die Dimension haben auch meine Steine und sind selbst für mich als Mädel problemlos zu verbauen. Dazu muss ich sagen, ein Zementsack ist für mich ungefähr die Grenze des Tragbaren (oh, ein Wortspiel!), diese Steine waren eindeutig leichter.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #61 am:

Guten Morgen,gestern habe ich einige Anfragen an Steinbrüche bezüglich der Steine gestellt und hoffe, dass ich hier rasch Auskunft erhalte. Ein sehr schöner Stein, der mir ebenfalls sehr gut gefällt, ist auch der rheinische Sandstein. Sehr warme und angenehme Farbe, die sich zu einem satten Grün und auch bunten Stauden sehr gut machen würde.Anbei noch ein Foto, dass ich eher zufällig gefunden habe. Es stammt von einem Tag als wir mit vielen Helferinnen und Helfern die riesige Gartenhütte abgerissen haben. :o
Dateianhänge
CIMG2293.JPG
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #62 am:

Hallo nochmal...ich mache mir gerade einige Gedanken über Details eines solchen Maueraufbaus. Dabei sind mir zwei Punkte in den Sinn gekommen mit denen ich mich noch nicht weiter befasst habe bzw. ich nicht genau weiß, wie diese auszuführen sind. Diese Stellen betreffen insbesondere die Sicherungs des späteren Geländeniveaus zum Nachbarn und weiter die Einfassung des Geländes an einer möglichen Treppe.Ich habe versucht die Bereiche zu skizzieren (leider nicht perspektivsisch korrekt) aber ich hoffe ihr könnte mir hier weiterhelfen, denn auch in meinen Büchern ist dies nicht wirklich gut beschrieben.Vielen Dank!
Dateianhänge
Mauerskizze2.JPG
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Schantalle » Antwort #63 am:

ich mache mir gerade einige Gedanken über Details eines solchen Maueraufbaus. Dabei sind mir zwei Punkte in den Sinn gekommen mit denen ich mich noch nicht weiter befasst habe bzw. ich nicht genau weiß, wie diese auszuführen sind.
Technisch auszuführen, oder gestalterisch planen? Zu der Gestaltung kann ich vielleicht eine Anregung liefern: Keine Symmetrie! ;DIch meine: Weder die Gartenbreite mit der Treppe exakt mittig zu schneiden, noch beide Seiten der Treppe identisch zu terrassieren. (Symmetrie kann man ruhig der großen barocken Parterre überlassen)So, in dieser Richtung hätte ich das an Deiner Stelle geplant. Eine Seite hat volle Höhe, die andere ist in zwei Abschnitten geteilt. Gut sichtbar ist auch der gerade Winkel der Steine.PS: Herrlicher Thread!
Aster!
Eva

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Eva » Antwort #64 am:

So, in dieser Richtung hätte ich das an Deiner Stelle geplant.
Das gefällt mir gut, das kleine "Hochbeet" in gut bewirtschaftbarer Höhe als eigene Stufe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Gartenplaner » Antwort #65 am:

Da die Treppe nunmal in der Mitte der Gartenfläche liegt - wenn der Weg und die Treppen nicht verlegt werden...Symmetrie muss auch nicht schlechter als Asymmetrie sein, hängt immer von den Gegebenheiten ab.Aber eine Stufung der Trockenmauer mit "Hochbeet" als Alternative zu einer großen Mauer hatte Hanggarten ja schon angedacht.@Hanggarten:Ja, du musst auf deinem Grundstück zu den beiden Nachbarn die Trockenmauer "ums Eck" führen, wenn auf den Nachbargrundstücken der Hang bleibt, auch die Wangen der Treppen hast du korrekt eingezeichnet, die Trockenmauer muss auch da um die Ecke und zu beiden Seiten der Stufen geführt werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #66 am:

Hallo zusammen,@ SchantalleDanke für das Bild, so schaut das toll aus. In diese Richtung hatte ich auch schon überlegt, das würde die Mauer ein wenig auflockern, gerade wenn man unterhalb dieser noch eine 2. Terrasse einplanen würde (diese Überlegungen gibt es, da hier bereits am Vormittag die Sonne hinkommt). Generell ging es mir aber auch zusätzlich um die Frage der technischen Ausführung. Die Treppe finde ich übrigens auch sehr schön gemacht. :)@GartenplanerDanke, dann bin ich ja mit meinen grundsätzlichen Überlegungen richtig, die Frage nach der technischen Umsetzung bleibt. Die Steine würde ich ja dann nur leicht unterhalb des verlaufenden Geländes einbringen um den Unterschied zwischen Nachbar und mir zu stabilisieren. Muss ich denn an dieser Stelle dann (genauso wird es sich ja wahrscheinlich auch bei der Treppe verhalten) auch Schotterfundamente ausbilden oder werden diese Steine dann "einfach) in das Erdreich gesetzt? ???
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #67 am:

Um meine Frage zu verdeutlichen haben ich zwei Skizzen gezeichnet. Tendenziell hätte ich jetzt gesagt, dass Variante 2 die richtige sein muss. ;)
Dateianhänge
Varianten.JPG
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Schantalle » Antwort #68 am:

Tendenziell hätte ich jetzt gesagt, dass Variante 2 die richtige sein muss. ;)
Dann sind wir schon zwei! (auch wenn ich kein Fachmann bin)
Hanggarten2303 hat geschrieben:Die Treppe finde ich übrigens auch sehr schön gemacht. :)
Ja, wobei Deine alte Betontreppe in die neue Mauerlandschaft zu integrieren fände ich sogar spannender als 'alles neu macht der Mai' und als Folge eine Einheitsbrei zu haben. So ein Materialmix hat, wenn man ihm dezent einsetzt, sehr viel Charme! Stichwort Patchwork-Wege etc.
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Gartenplaner » Antwort #69 am:

...@GartenplanerDanke, dann bin ich ja mit meinen grundsätzlichen Überlegungen richtig, die Frage nach der technischen Umsetzung bleibt. Die Steine würde ich ja dann nur leicht unterhalb des verlaufenden Geländes einbringen um den Unterschied zwischen Nachbar und mir zu stabilisieren. Muss ich denn an dieser Stelle dann (genauso wird es sich ja wahrscheinlich auch bei der Treppe verhalten) auch Schotterfundamente ausbilden oder werden diese Steine dann "einfach) in das Erdreich gesetzt? ???
Ja, Variante 2 ist gut, allerdings würd ich trotzdem ein Schotterfundament machen, es braucht nicht so üppig wie bei der Hauptmauer zu sein, da dieses dreieckige Mauerteil ja nicht so viel Erddruck halten muss wie die Mauerfront, und das Fundament kann auch schräg den Hang hochlaufen.Aber wenn an diesen verwinkelten Ecken was bröckeln oder rutschen würde, wäre es mühsamer, das wieder zu richten, deshalb lieber von vorneherein stabil gründen.Bei den Treppenwangen ist es ja meist so, daß die Treppenstufen eh ein Schotterfundament brauchen, wenn alles zusammen neu gebaut wird, dann kann man das auch einfach 30cm zu beiden Seiten unter jeder Stufe rausragen lassen und darauf die Mauer setzen.Das Foto zeigt eine schöne Mauer und auch eine schöne Treppe - als Haupttreppe, also als einzige Erschließung des Gartens, würd ich diese Bauweise aber nicht empfehlen.Stufen aus mehreren Einzelsteinen, dazu noch solche recht kleinen wie auf dem Bild, können kippeln, wenn man sie mit Gewicht ungünstig betritt und auch durch die Fugen und die Unebenheit der Trittfläche sind diese Stufen unsicher.Es gibt Naturstein-Blockstufen, damit kann man sicher und gut begehbare Treppen bauen, hier Beispiele sowohl gesägt, gestockt, glatt oder bruchrauh.Blockstufen gibts in verschiedenen Abmessungen, kann man auch zusägen lassen, oft gibts sie auch in der Steinart der Trockenmauersteine, wenn man Glück hat, sonst muss man nach sehr ähnlichen Steinarten suchen.Ich persönlich find ja die Mischung von altem Beton und Naturstein schwierig, aber die Treppen abzureißen und neu zu bauen ist eben auch wieder großer Aufwand.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Auf dem angehängten Foto sind die Blockstufen aus der gleichen Gesteinsart wie der Plattenbelag.
Dateianhänge
DSC_0880klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #71 am:

Guten Morgen,ja, da denke ich auch, dass du Recht hast Gartenplaner. Stufen auf einem Stein geben mehr Trittsicherheit und Festigkeit. Ob ich die vorhandenen Stufen weiter nutzen kann ist wirklich fraglich da die Mauer ja zukünftig höher aufgebaut werden soll als es aktuell der Stand ist und ich daher zu den vorhandenen Stufen dazubauen müsste. Und ob zwei Materialien in einer Treppenanlage dann noch so gut aussehen?Zweiter Grund ist natürlich der, dass wir generell überlegen die Treppen an den Rand des Grundstücks zu verlegen um die nicht sonderlich breite Fläche besser nutzen zu können.Anbei ein Foto aus der anderen Perspektive, den Garten hinab auf die verschiedenen Ebenen auf einer Seite.Momentan bin ich weiter in den Vorbereitungen für das kommende Jahr und reiße weiter Efeu und dessen Wurzeln raus. Es nimmt einfach kein Ende. Könnt ihr mir sagen wie ordentlich die Wurzeln entfernt werden müssen? Kann Efeu, ebenso wie zB Giersch an einem kleinsten Wurzelrest wieder austreiben und sich ausbreiten?
Dateianhänge
Terrassen.JPG
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

tarokaja » Antwort #72 am:

Zweiter Grund ist natürlich der, dass wir generell überlegen die Treppen an den Rand des Grundstücks zu verlegen um die nicht sonderlich breite Fläche besser nutzen zu können.
Nur so als Idee... könntest du nicht die jetzige Treppe geschickt mit in die Mauer einbauen und dann die zukünftige auf die Seite verlegen?Die jetzige Lage kennst du ja und könntest den Bereich markieren, um dort nur grössere Steine hinzulegen oder flach Wurzelndes hinzusetzen.Oder du müsstest 'nur' auf den terrassierten Flächen den Beton entfernen...Girsch ist nach meinen Erfahrungen noch schlimmer als Efeu, aber los wirst du den auch sehr schwer. Ich würde so gründlich wie möglich roden und mich drauf einstellen, dass immer mal etwas neu ausgerupft werden muss in den kommenden Jahren.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hanggarten2303
Beiträge: 69
Registriert: 5. Aug 2015, 11:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

Hanggarten2303 » Antwort #73 am:

Das habe ich noch nicht ganz verstanden... ;DMeinst du, ich solle die bisherigen Treppen einfach stehen lassen und die neue Mauer davor aufbauen? Wenn ja, dann hätte ich mir das auch so gedacht, denn höchstwahrscheinlich wollen wir dann auf der obersten Ebene dann nur neuen Rasen einsäen und der benötigt ja kein sonderlich tiefes Erdreich. Dann müsste ich nur die bisherigen Mauern in dem Bereich, in dem die neue Treppe gebaut werden soll entfernen.Mit Giersch hatte ich in dem Garten unserer alten Mietwohnung zu kämpfen, das war ein echter Graus, nun das Efeu, auch nicht viel besser. Irgendwie ziehe ich solche Pflanzen förmlich an. ::)Die einzelnen Zweige haben sich durch alle anderen Hecken und Büsche geschlungen, ein kaum zu bewältigendes Dschungelerlebnis. Die Stammwurzeln sind teilweise so dick, dass ich sie kaum mit einer großen Astschere gekappt bekomme. "Verzweifel" :-\
Viele Grüße aus dem Sauerland

Tobias
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015

tarokaja » Antwort #74 am:

Das mit dem Einbauen der alten Treppe meinte ich schon so, wie du es verstanden hast und offenbar auch schon vorhast. :)
Die einzelnen Zweige haben sich durch alle anderen Hecken und Büsche geschlungen, ein kaum zu bewältigendes Dschungelerlebnis. Die Stammwurzeln sind teilweise so dick, dass ich sie kaum mit einer großen Astschere gekappt bekomme. "Verzweifel" :-\
Efeu wird, wenn man ihn frei wachsen lässt, zu einem baumartigen Gewächs! Es gibt kleine japanische Sägen, die manchmal bessere Dienste leisten bei dickerem Astwerk als Astscheren...Mit der Zeit ist Efeu schon 'beherrschbar', finde ich - anders als Quecken, Girsch, Brombeeren und Winden. Mit Winden und Brombeeren kämpfe ich z.B. einen Kampf, der kaum zu gewinnen ist... du bist beim manchmal Verzweifeln also nicht allein!! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten