News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenzwiebeln für 2016 (Gelesen 31077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Walt » Antwort #60 am:

und die Narzissen.
Dateianhänge
DSC_0659 (2).JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Gartenplaner » Antwort #61 am:

...Für die Schneeglöckchen wird mit dem Spaten eine quadratische Wiesensode ausgestochen, kurz angehoben, Zwiebeln rein und Sode wieder drauf. Das funktioniert so auch mit Narzissen.Für 5.000 Kroküsse (vielen Dank an Irm für den entzückenden Plural) leihe ich mir im unweit gelegenen Baumarkt eine Rasenschälmaschine. Damit schäle ich den Rasen ab, rolle ihn in Abschnitten auf, werfe die Zwiebeln rein und rolle wieder ab....
Im Prinzip geht die erste Methode aber auch für die Crocusse, je nach Bodenart.Bei meinem Lehmboden brauch ich nicht mal eine Wiesensode komplett ausstechen, ich stech den Spaten so tief ein, wie ich das Loch möchte bzw. wie tief die Zwiebeln gepflanzt werden wollen, hebel ein wenig und klappe die Scholle um, dann verteile ich die Zwiebeln, meist 3 bei Narzissen (und die größeren, länglichen Zwiebeln eher an den Seitenwänden des Lochs entlang), Crocus kann man auch auf dem Boden des Lochs verteilen, da hab ich meist 5-6 pro Scholle gepflanzt.Hast du das mit der Rasenschälmaschine schon ausprobiert?Ich fürchte, bei meiner Wiese würden das wohl keine zusammenhängende Rasenstücke bleiben, die die Maschine abhebt.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Walt » Antwort #62 am:

Bei mir hat das mit dem Rasenschäler hervorragend geklappt. Beim Anlegen meiner Blumenwiese (ca. 400 m²) hab ich vorher den Bewuchs mit dem Rasenschäler entfernt. Tiefe auf ca. 4 cm eingestellt und dann ab dafür. Alle 2-3 Meter mit dem Spaten quergestochen, aufgerollt und mit der Schubkarre abtransportiert. Allerdings ist mein Boden sehr sandig und war an der Stelle von den Gräsern relativ gut durchwurzelt. Ich denke der Durchwurzlungsgrad ist da das Entscheidende. Aber ob das mit Deinem Lehmboden funktioniert - keinen Schimmer.GrußWalt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Gartenplaner » Antwort #63 am:

Ok, vielen Dank für die Infos!Hm, das ist für größere Rasenflächen wirklich eine interessante Lösung zum Massen-Zwiebelpflanzen, obs bei meiner Wiese, die ja keinen so durchgängigen Gras-Wurzelfilz mehr hat, auch klappen würde, wäre auszuprobieren.Kann man auch tiefer als 6cm abschälen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Gestern war ich beim Discounter. Der bekannteste mit A.Nach Etiketten hab ich mitgenommen: (Die Zwiebeln/Knollen sahen fest und gesund aus)Tulipa Darwin-Hybride "Apeldoorn" 2 mal 20 Stück-Beutel (Die Zwiebeln sehen unterschiedlich aus, ein Beutel mit dunkler Zwiebelhaut, einer mit heller. Könnte wetten, dass da nicht alles feuerwehrrot blüht ;) )Narcissus Mischung kleinblütige, 20 Stück (die werden nach Zwiebeln auseinandersortiert a la Memory, sieht von den Zwiebeln nach N. cyclamineus und C. triandrus aus)Crocus großblumig (wohl C. vernus, da kann man nix falsch machen), 50 Stück Scilla puschkinioides (kann man immer brauchen)Allium "Purple Sensation", 5 Stück Wildtulpenmischung, 20 Stück (Tulipa kaufmanniana, T. greigii) für jeweils 99 ct. Wenn ich grundsätzlich nicht mehr so oft beim Discounter kaufe, Blumenzwiebeln auf jeden Fall ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #65 am:

nä! Diesen Mischmasch bei Narzissen will ich nie wieder haben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Blumenzwiebeln für 2016

martina 2 » Antwort #66 am:

Eine wahrscheinlich etwas doofe Frage: Wie macht ihr das, wenn ihr Tulpen- und Narzissenzwiebel zwischen Stauden setzt, sodaß sie möglichst dicht dran sind und doch keine Wurzeln beschädigen? In schwerem Lehmboden :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Mediterraneus » Antwort #67 am:

nä! Diesen Mischmasch bei Narzissen will ich nie wieder haben!
Natürlich darf man die nicht im Pulk pflanzen, sondern einzeln. Jede Zwiebel wird dann mit der Zeit ein Pulk der gleichen Sorte. Sonst ist das ein Durcheinander.Ich versuche, die Zwiebeln auseinanderzusortieren. Die kann man ja unterscheiden.Bei der Crocusmischung geht das auch so. Die hellen Zwiebeln sind die gelben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Mediterraneus » Antwort #68 am:

Eine wahrscheinlich etwas doofe Frage: Wie macht ihr das, wenn ihr Tulpen- und Narzissenzwiebel zwischen Stauden setzt, sodaß sie möglichst dicht dran sind und doch keine Wurzeln beschädigen? In schwerem Lehmboden :-\
Blumenzwiebelpflanzen geht bei mir selten ohne Kollateralschaden ab. Das ist in einem vollen Garten einfach so ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Blumenzwiebeln für 2016

nana » Antwort #69 am:

Bei mir ist ziemlich egal wo ich sie hinpflanze. Der Maulwurf kreiert sowieso sein eigenes Arrangement daraus. >:( :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #70 am:

Ich pflanzte heute auf eine Fläche unter hohen Bäumen 500 Fritillaria meleagris und 200 Narcissus obvallaris. Ein paar hundert Märzenbecher stecken dort schon in der Erde. Ich denke, das wird ganz hübsch werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #71 am:

wobei die Fritillaria meleagris und eigentlich auch die Narcissus pseudonarcissus gerne volle Sonne haben. Aber sonst ist der Standort ja ideal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #72 am:

Narzissen kommen dort klar, es stehen schon welche. Bei den Schachbrettblumen hoffe ich es. Der Standort ist mit lehmiger Erde aufgefüllt. So einen Boden kann ich nur dort bieten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #73 am:

du hast dich also für die knallgelbe Form Obvallaris entschieden, die Tenby Narzissen, und nicht für die Lobularis. Zu kaltem reinem Weiß sieht das sicher besser aus als die hellen primelgelben Kronen von Lobularis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #74 am:

Im Blumenzwiebelbuch von Grunert steht, dass die Lobularis bei uns nur begrenzt winterhart seien. Das gab den Ausschlag. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten