News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
von der Baustelle zum Feengarten (Gelesen 19615 mal)
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
ja, genau das. wenn nicht von vornherein eingeplant, dann nachträglich irgendwo hingepackt. und schon ist es vorbei mit der schönheit.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Tja, es gibt eben leider bei solchen Planungen eine Diskrepanz zwischen mehr oder weniger erzwungenermaßen Erforderlichem/Notwendigem und der frei tobenden Fantasie.Wenn man solche "Zwänge" geschickt platziert/versteckt, ists später viel weniger mühevoll, die gewünschte Stimmung des Grundthemas hin zu kriegen.Edit: maigrün war schneller

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ja, aber der Bedarf an Platz dafür ist ja doch vorhanden? Wie Gartenplaner schon schrieb, auch solche Sachen kann man geschickt "verstecken" Muß man aber vorher dran denken.Oder man teilt von vorn herein in Wirtschafts- und Hübschgarten, wenn man es sich platzmäßig erlauben kann.wundervolle aufzählung stimmungsvoller feenhafter funktionsbereiche!...Carport, Müllcontainerhäusschen, Wäschetrockenplatz, Kompost, Kinderspielbereich..... ...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Feengarten: Das ruft nach einem Brainstorming, den Deine Tochter alleine oder mit Familie und Freunden machen könnte.Was verbindet Ihr mit Feengarten? welche Gefühlewelche Stimmungenwelche Farbenwelche Pflanzenwelche Erinnerungenwelche sonstigen BegriffeDas kann man visualisieren, "übersetzen" und in konkretere Gartenideen übersetzen (alleine oder mit der Hilfe von Gartenprofis)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
und welche orte? 

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Zurück zum Thema "Feengarten". Mir ist dieser Begriff noch zu undeutlich. Ist er an einer waldähnliche Situation angelehnt? Dann ist eine langfristige Entwicklungsstregie gefragt, die vermutlich nur über den Umweg bzw. den Zwischenschritt über den gärtnerischen Lebensbereich "Gehölzrand" aufzubauen ist. bis sich "waldähnliche" Situationen durch Schatten spendende Gehölze einstellen können.Oder kann "Feengarten" sich vielleicht auch an den verwunschenen Bildern aus einem Moor oder einer Heidesituation orientieren?Bizarre Einzelghölze, Steine, alte Baumstümpfe und die zu diesen "Lebensbereichen" passenden staudigen Vertreter Dieses Bild ließe sich vermutlich wesentlich schneller verwirklichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
da kann ich nachhelfen. FernGully. Bedient alle Klischee aufs Beste! ;DMächtig viele Gestaltungsvorbilder! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Einen Feengarten stelle ich mir etwas verwunschen, sehr romantisch und überaus stimmig vor. Das wichtigste ist aber für mich, dass nichts neu wirkt sondern alles so als ob es schon immer so wäre.... seit feengedenken 

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Zum Ersten:Lasse Deine Schwiegertochter Bilder von Gartensituationen sammeln, die ihr gefallen. Handyfotos von Bildern in Büchern und Zeitschriften machen, Bilder aus dem Web speichern, auf Pinterest stöbern. Gesammelte Bilder in Ordnern mit verschiedenen Unterthemen speichern. Das Ordnen und Vergleichen führt zu bewusterer Wahrnehnung! Zum 2. eine Beschreibung wie ich Gartenpläne erstelle:(ich hab den Text für eine andere Person geschrieben, also nicht Zutreffendes bitte überlesen!)Vergrößere deinen Lageplan auf einen Maßstab von 1:100 (1cm = 1m). Übertrage ihn auf Millimeterpapier (ersatzweise Rechenpapier), das hilft Dir, alle Größen /Entfernungen ablesen zu können bzw. richtig einschätzen zu können. In den Plan zeichne ich alle vorhandenen Objekte ein: Haus mit Fenstern und Türen, Schuppen, Wege, Pflasterflächen, Umrisse von Beeten und Rasen, bei Gehölzen Mittelpunkt und Durchmesser, Kompost, Wassertonnen, Mülltonnen etc.pp. (d.h. ich habe den Garten des Kunden vorher vermessen habe dort eine grobe Skizze mit Bemaßungen gemacht.) Ich zeichne eine Windrose ein, in die ich auch noch den Sonnenstand um 9Uhr und 15Uhr eintrage, um Schattenwirkungen abschätzen zu können. Von diesem Plan mache ich mir mehre Kopien und zeichne darauf mit Blei meine Ideen, wie die Flächenaufteilung ausehen könnte. Hilfsmittel wie Computerprogramme benutze ich nicht. Ich bilde mir ein, mit dem Bleistift weitaus spontaner/kreativer zu sein. Ich probiere Verschiedenes aus, oft diverse Linien übereinander. Linien von Dingen, die nicht bleiben sollen, lösch ich mit Tippex weg, damit sie nicht stören. Objekte mit fester Größe (Carport, Schuppen, Kompost Mülltonnen, Sitzplatz) für die ich eine Position suche schneide ich aus Papier, so dass ich sie hin und her schieben kann. Wenn Du einen 2. Sitzplatz suchst, laufe im Garten herum stell dich hierhin und dahin und schau in die Runde, hast Du von dort einen schönen Ausblick, sehen dich die Nachbarn? Zu welcher Tageszeit willst du da sitzen, willst Du in der Sonne oder im Schatten sitzen? Willst du einen Gemüsegarten, such einen sonnigen Platz. Für ein Kinderspielecken lieber nicht die pralle Sonne. Wenn ich meine, eine Lösung in meinem Ideen-Gekritzel gefunden zu haben, zeichne ich die gewünschten Linien mit Filzstift nach und radiere alle unnützen Bleistiftlinien weg. Um die Proportionen zu kontrollieren färbe ich die Flächen grob mit Wasserfarben oder Marker ein. Auf einer Linienzeichnung kann man nämlich schlecht die Flächenproportionen beurteilen. Oft ergeben sich während des Herumkritzenls verschiedene Ideen, auf dem Papier ist man ja freier, weil man die z.Zt. vorhandene Realität ausblenden kann. Also wild rumprobieren, Papier ist geduldig! Dabei aber immer die Größenverhältnisse im Auge behalten, nicht dass irgendwas zu eng wird. Auch auf Blickachsen achten. Bin ich mit meiner Vorzeichnung zufrieden, lege ich ein Transparentpapier darüber und zeichne alle Linien schön sauber mit einem Grafikerstift 0.5mm nach (Reinzeichnung). Das Transparent lege ich auf den Kopierer und kopiere es auf Zeichenpapier um. Dieses Blatt ist dann geeignet, es mit Aquarellfarben zu kolorieren. Den Rasen färbe ich hellgrün, Beetflächen dunkler grün, immergrüne Gehölze ganz dunkelgrün so bekommen sie das Gewicht, das sie als Gerüst des Gartens haben. Wie gesagt nicht alles trift auf ein leeres Grundstück zu, da hier aber viele mitlesen, hab ichs nicht rausgelöscht.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
na ja, ich würde mit den Pflanzen anfangen!
Was nutzt es einem, wenn man viele bunte Müsterken auf dem Papier hat, und dann die Pflanzen nicht zuordnen kann. Man sieht das Gärten an, die am Schreibtisch entstanden sind. Das geht nie weg. Pflanzen kennen lernen und durch das Gelände laufen und sich jede Menge Zeit lassen. Das sind die besten Rezepte. Das Feenland schlechthin ist Irland. Immer grün. Furchtbar viel Moos und wintergrüne Farne und immer tropft und rauscht es vom Regen und von irgendeinem Gewässer.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Nein, jetzt schon mit Pflanzen zu hantieren macht keinen Sinn.Auch gut gemeinten Ableger-Geschenke können nach hinten losgehen.Das führt meist zu einem kunterbunten Pflanzen-Kuddelmuddel - man will ja dann auch geschenkte Ableger nicht ablehnen - aus dem die eigene Idee für die Stimmung des Gartens nicht mehr herstellbar ist.Das Brainstorming von Treasure-Jo, equivalent zum ersten Schritt in der Erläuterung von Sandfrauchen, und der zweite Punkt von Sandfrauchen sind die beste Herangehensweise, um einen solchen "Themen"-Garten anzugehen.Danach ist zu überlegen, welche Pflanzen, die auf das Thema einzahlen, die Strukturen, Räume, Bereiche ausgestalten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
ich gehe davon aus, dass die Schwiegertochter zwar eine Idee hat, aber noch bar jeder Pflanzenkenntnis ist. Egal wie sie es macht, sie wird auf 2 m x 2 m am besten erst mal ihre Lieblingspflanzen haben wollen. So wie ich die Hausbesitzer hier kenne, legen die gleich mächtig los.Sinnvoll wäre zu aller erst die Gehölze zu überlegen. Ein Haus ein Hausbaum. Möglichst auf der Nordseite und ohne, dass er die Architektur irgendwie stört. Diese Suche wird erst einmal eine ganze Weile in Anspruch nehmen. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Aus dieser Beschreibung resultierend würde ich aber schon eine dringende Empfehlung aussprechen: je nachdem, welche Bodenart der Garten aufweist, sollte veranlasst werden, daß alle überfahrenen/befahrenen Flächen nach Abzug der großen Baumaschienen sehr tiefgründig gelockert werden, BEVOR der Mutterbodenhaufen verteilt wird.Wenn der Boden aus Lehm besteht, könnten jetzt schon durch den Radlader extrem verdichtete "Fahrrinnen" im Boden sein, die für immer und ewig Ärger im späteren Garten machen werden.Nach größeren Baumaßnahmen bei mir im Garten mit Lehmboden fuhr der Garten-Landschaftsbauer mit dem Bagger rückwärts die "Wege" bis zum Gartentor, die häufig überfahren worden waren und grubberte mit der Baggerschaufel den Boden hinter sich auf....ich habe zwar nicht gewusst, wie es genannt wird, aber tatsächlich habe ich eine Rundblick getan, um zu schauen, ob etwas in dieser Art zu finden sei...............leider nein., so jedenfalls mein erster Eindruck. Es war aber auch schwierig zu erfassen - im hinteren Garten thront der Muttererdehügel höher als das Haus (so schien mir), davor stand ein Monsterradlader, in der hinteren Ecke stand ein schmutzigweißer Bauwagen in "XXL"- Format.......ich dachte noch so bei mir: "mit wieviel Mann hier wohl gearbeitet wird..."
.............also eine geborte Kulisse könnte auch durchaus noch verborgen sein
![]()
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Will man jemandem helfen, einen Feeengarten zu gestalten, braucht es mehr als ein 2x2m Blumenbeet und einen Hausbaum. Was soll mit der übrigen Fläche des leeren Gartens geschehen? Doch nicht etwa Rasen?Ein gut komponierte Garten besteht aus Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund. Man verteilt Volumen so im Garten, dass sie den Durchblick teilweise verstellen. Dies erzeugt Tiefe. Das ist wie mit den Kulissen im Theater. Jenachdem wie eng diese Volumen zueinander stehen entsteht ein Gefühl von Weite,von Geborgenheit oder von Bedrängnis. Gleichzeitig Abstufungen von Helligkeit bis Schatten. Der Garten sollte also gefüllt werden. In welchen Maße hängt von den Wünschen der SchwieTo ab. Möchte sie es waldig oder eher eine Waldrandsituation?Auf dem Wege zum Befüllen des Gartens werden an erster Stelle die Gehölze stehen. Ganz wichtig!!!!! Erkundigt Euch nach den Endgrößen der Gehölze. Setzt sie nicht zu eng. Erkundigt euch nach den Wurzelsystemen. (unter Flachwurzlern will nach 20 Jahren kaum noch etwas Anspruchsvolles wachsen)Beete müssen nicht sofort komplett bepflanzt werden. Ich würde da einfach erstmal einjährige Saatmischungen einsäen. (noch ist es ja sonnig). Dann kann man sich jedes Jahr einen Bereich vornehmen, um dort die Staudenpflanzung zu gestalten. Gerade die Stauden sind es ja, mit denen man den Stil bzw. die Atmosphäre eines Gartens bestimmt. Und sie sind es zum Glück auch , die am leichtesten umzusetzen und auszutauschen sind. Ein und dieselbe Beetfläche wirkt mit Rosen, Taglilien und Phlox bepflanzt anders als mit Akelei Gräsern und Astrantia. Passe auf, dass es zu den filigranen Schönheiten einen klaren Gegenpart braucht, damit sie zur Wirkung kommen.......unsere Schwiegertochter wusste genau, was sie sich wünscht: "Ein Feengarten" und ihre Augen glänzten "Ich möchte ein geheimnisvollen Garten, in dem sich Feen und Elfen wohlfühlen. Keine riesige Rasenfläche und natürlich alles in meinen Lieblingsfarben rose bis lila und zart sollen die Blüten sein.......und unbedingt eine Magnolie." ......Ich würde gerne einen Basisplan vom Grundstück erstellen, mit dem dann von unserer Schwiegertochter die Grundlagen der Gartenplanung erfasst werden können......nun meine Frage an Euch hier im Forum .... wie macht man das?
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ein paar Bilder aus dem Feenland. Der Märchenwald....Pflanzen kennen lernen und durch das Gelände laufen und sich jede Menge Zeit lassen. Das sind die besten Rezepte. Das Feenland schlechthin ist Irland. Immer grün. Furchtbar viel Moos und wintergrüne Farne und immer tropft und rauscht es vom Regen und von irgendeinem Gewässer.

Bin im Garten.
Falk
Falk