News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort (Gelesen 14278 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #60 am:

Du hast meins nicht gesehen. Das kam dann auch nie wieder ;) :Pedit: Vielleicht liegts auch an der steilen Lage, da kann Wasser gut weglaufen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #61 am:

Äh welches? Salvia daghestanica? Die sieht immer so aus im Winter (zieht völlig ein) und kommt erst später wieder hervor...Ich zeig' dann mal im Frühjahr wieder ein Foto...Ja, sitzt direkt auf der Mauerkrone, davor ist Sandstein und sie sellbst sitzt in gröberem Sand- da habe ich den hiesigen Sand noch mehr gemagert... 8)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Tanacetum. Hat sich bei mir schnell verabschiedet.Salvia probiere ich erst noch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #63 am:

Hm. Dann ist mein Tanacetum vielleicht doch Tanacetum densum ssp. amanii- das soll härter sein?Ich habe es schon ewig. Es hat ebenfalls volle Sonne und hängt zwischen Steinen am Hang bzw. hat diese fast völlig überwachsen. Feucht ist es dort nie, höchstens direkt nach einem Regen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Ich meinte deinen Standort, mit steil. Meiner ist nur leicht geneigt an einer Südböschung und leider kommt bei mir im Ort am Nordhang die Sonne im Winterhalbjahr nicht so hin. Im Sommer ist Vollsonne. Vielleicht liegts auch daran.Meine Pflanze war von Simon, und die haben nur Tanacetum densum ssp. amani im Angebot.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Lilo » Antwort #65 am:

Zum Thema Tanacetum densum und Tanacetum Haradjanii verweise ich auf dieses Post von 2008:
Von einem sehr aufmerksamen Forumsmitglied erhielt ich die Information, dass in der GP 3/92 ein Artikel zu dem Thema "Das echte und das falsche Chrysanthemume haradjanii" stand.Im wesentlichen und stark verkürzt wird Folgendes ausgesagt.- Tanacetum densum ssp. amani ist häufig als Chrysanthemum bzw. Tanacetum haradjanii verbreitet. - Bei T. haradjanii ist das Blatt eiförmig, dreifach gefiedert,T. densum ssp. amani hat oval bis breitelliptische, doppelt gefiederte Blätter.So, und wo kriege ich jetzt das echte T. haradjanii her? :-\
daran hat sich nichts geändert
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #66 am:

Dann lese ich den Artikel (habe ich vielleicht selbst als Print oder als PDF bei Ulmer..) und vergleiche...Gekauft habe ich die Pflanze vorzeiten als Tanacetum haradjanii.Vergleiche im Netz waren verwirrend.Edit:Nachgelesen: es handelt sich somit bei meiner Pflanze ganz klar um Tanacetum densum ssp. amanii - das erklärt die Winterhärte.Nach diesem Artikel sind dann auch die meisten Bilder, die man im Netz findet eindeutig falsch.So: und wo gibt's das Echte? ;DDanke, Lilo, für die Aufklärung!!! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Hero49 » Antwort #67 am:

Das wurde noch nicht erwähnt: Stachys lavandulifoliaWächst bei mir an der Mauerkante. Südseite. Ganz schmales graues Laub und wuschelige violettrosa Blüten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #68 am:

Zum Thema Tanacetum densum und Tanacetum Haradjanii verweise ich auf dieses Post von 2008:
Von einem sehr aufmerksamen Forumsmitglied erhielt ich die Information, dass in der GP 3/92 ein Artikel zu dem Thema "Das echte und das falsche Chrysanthemume haradjanii" stand.Im wesentlichen und stark verkürzt wird Folgendes ausgesagt.- Tanacetum densum ssp. amani ist häufig als Chrysanthemum bzw. Tanacetum haradjanii verbreitet. - Bei T. haradjanii ist das Blatt eiförmig, dreifach gefiedert,T. densum ssp. amani hat oval bis breitelliptische, doppelt gefiederte Blätter.So, und wo kriege ich jetzt das echte T. haradjanii her? :-\
daran hat sich nichts geändert
Danke :)Interessant wären Vergleichsbilder. Im Internet sehe ich keinen Unterschied bzw. handelt es sich da wohl tatsächlich um T. densum ssp. Amanii, nicht selten als haradjanii bezeichnet. Es gibt auch noch T. Betch Chatto, welches aber laut div. Infos ebenfalls densum ssp. Amanii sein dürfte (vielleicht eine Auslese davon).
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #69 am:

Hat wer allg. Erfahrung mit Ballota pseudodictamnus, und bes. wie winterhart sie ist? Ich habe meine erst seit dem Vorjahr, die ist also nicht wirklich auf die Probe gestellt worden..
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #70 am:

Ja, die steht hier seit Jahren. Problemlos. Schneide sie regelmäßig nach der Blüte in Form.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #71 am:

Zu Tanacetum haradjanii: wenn man davon ausgeht, dass der Artikel in GP 3/1992 von Fritz Kummert richtig ist und die beiden Pflanzen dort richtig abgebildet sind, sind alle Bilder im Netz falsch....es handelt sich dann nämlich durchgehend um tanacetum densum ssp. amanii.Das finde ich schon etwas merkwürdig...Ein Tanacetum "Beth Chattoo" findet sich auf der Seite von Olivier Filippi (Jardin-sec), das sieht anders aus als Tanacetum densum. Stammt ebenfalls aus der Türkei. Außerdem hat er noch weitere Tanacetum, (mit Bildern). T. haradjanii findet sich dort leider nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #72 am:

Zu Tanacetum haradjanii: wenn man davon ausgeht, dass der Artikel in GP 3/1992 von Fritz Kummert richtig ist und die beiden Pflanzen dort richtig abgebildet sind, sind alle Bilder im Netz falsch....es handelt sich dann nämlich durchgehend um tanacetum densum ssp. amani.Das finde ich schon etwas merkwürdig...Ein Tanacetum "Beth Chattoo" findet sich auf der Seite von Olivier Filippi (Jardin-sec), das sieht anders aus als Tanacetum densum. Stammt ebenfalls aus der Türkei. Außerdem hat er noch weitere Tanacetum, (mit Bildern). T. haradjanii findet sich dort leider nicht.
Habe gerade ein wenig recherchiert. In einem franz. Forum gibts einen Austausch zu dem Thema. Dieser bestätigt, dass zwar beide Namen auf diversen Seiten herum geistern (teilweise auch als Synonyme), dass es sich im Handel aber praktisch immer um densum ssp. amani handelt. Während Amani vorwiegend in der Türkei (ev. im anatolischen Hochland) zu finden ist, soll Haradjanii hauptsächlich in der südlichen Türkei um Adana und dem angrenzenden Syrien beheimatet sein. Daraus könnte man ev. auf eine unterschiedliche Frosthärte schließen.Hier werden auch Bilder mit den recht unterschiedlichen Blättern beider Arten gepostet, welche bestätigen dass sämtliche Tanacetum haradjanii die ich bisher gesehen habe eigentlich densum ssp. amani sein müssen.Wen es interessiert, Poster Guigui am 13.07.12 (wenn ich richtig gezählt habe der 17. Beitrag) mit den Links.http://jardiweb-floralbum.forumsactifs. ... -delicatJa, bei Filippi und bei Quissac hatte ich T. Beth Chatto gesehen.VG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #73 am:

Danke! Interessanter Dialog bzw. interessante Herbarbelege des bot. Gartens in Edinburgh.Aber irgendwo müsste doch mal ein "lebendes " Tanacetum haradjanii aufzutreiben sein...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Gänselieschen » Antwort #74 am:

Ich darf mich hier mal ranhängen. Mir ist beim frühlingsfit machen wieder ein Sorgenstandort ins Auge gefallen. Er ist furztrocken, das Wasser bekommt die Fichte drüber, sehr sonnig, sehr mager und sandig. Momentan tobt sich dort grad eine Wühlmaus aus, die ich nicht kriege. Wachsen tut dort wenig Sinnvolles. Eine Wucherminze wuchert dort ganz ordentlich, die Einbeere hält sich und wird mehr - ganz schlecht um jetzt dort mal tabula rasa zu machen, weil sie noch schläft. Ich habe oben schon ein paar gute Staudenideen gesammelt, aber ich hätte dort gern so eine Art Leitstaude in der Mitte-hinten. Linker Hand, dort wo der Stab den Fichtenast stützt kommt im Sommer ein ziemlich kräftiges hohes - Name wird nachgeliefert (Dost war es wohl) - rechts neben der sandigen Stelle kommen Taglilien, nicht blühende Bergenien, Phlox und eine Magnolie - dort ist auch schon wieder Regen von oben. Ich stelle mal ein Bild ein.Ich brauche ne Idee für eine Leitstaude - gern mit viel Grün - ich weiß, schwer für sonnig und trocken....
Dateianhänge
20160316_072050.jpg
Antworten