News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun? (Gelesen 14915 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

GartenfrauWen » Antwort #60 am:

Der Einfachheit halber habe ich nur die Einträge von sw1002 gelesen um alle Fakten zu kennen....Für mich hört es sich an als ob ihre Familie vor kurzem erst eingezogen ist!??Wie wäre es mit etwas Geduld und abwarten wie schnell es abtrocknet?Bei mir ist auch eine Stelle im Rasen sehr nass und teilweise stehen im Spätwinter/Vorfrühling Pfützen.... Irgendwann ist die Stelle dann auch wieder trocken :D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

YElektra » Antwort #61 am:

Den letzten Satz von Dir finde ich wirklich unnötig. :-\Ich weiß nicht wie alt die Kinder von sw1002 sind, aber Kleinkinder können auch in Pfützen ertrinken.Hierzu ein Artikel: http://www.zeit.de/1999/38/Der_stille_T ... anschbecke
Ich habe den Artikel gelesen. Darin ist von einer Regentonne, Teichen, Badewannen und Planschbecken die Rede. Von einem Kind das in einer Pfütze ertrunken ist steht nichts. sw1002 hatte sich eine Lösung mit einer Regentonne überlegt, eine Badewanne gibts im neuen Haus bestimmt auch, und auf den grünen Rasen kommt wohl früher oder später auch ein Planschbecken für die kleinen. Eltern sollen lieber lernen Gefahren richtig einzuschätzen und dies an ihren Nachwuchs weiter zu geben. Das ist wesentlich sicherer als sie von allem fern zu halten, an dem irgendwo auf der Welt mal ein Kind gestorben ist.Und wie verlockend wird es für die Kinder wohl sein wenn sie etwas älter sind mal in den Sickerschacht hinein zu steigen wenn dieser nicht niet- und nagelfest zugemacht ist?
Man erntet was man sät.
Sternrenette

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Sternrenette » Antwort #62 am:

Die Kinder bringen den Deckel nicht hoch. Allerdings sollte man im eigenen Interesse eine billige Aluleiter einbauen, es sind schon Erwachsene in Zisternen ertrunken - in Regensburg glaub ich vor Jahren mal eine ganze Familie.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

kpc » Antwort #63 am:

Bei sehr kleinen Kindern hätte ich auch Bedenken bei einer frei zugänglichen Wasserfläche.Auch bei nur 20cm Wasserstand.Es gibt aber Pfosten und Draht oder Zaunelemente oder man deckt das Ganze mitzwei Baustahlmatten ab, so, dass sie nicht durchhängen.Die Matten werden bald zugewachsen sein und bis die durchgerostet sind sind dieKinder so groß, dass sie woanders 'baden'.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Natternkopf » Antwort #64 am:

Guten Abend allerseitsAlso ich heute Morgen rein geschaut hatte waren es drei Beiträge.Da ist fleissig geschrieben worden.Salü sw1002Die Tipps und Vorschläge sind ziemlich treffend was die bisher beschriebene Ausgangslage betrifft.Wie ich beim durchlesen gesehen habe ist "Einiges in etwa Klar" was jedoch kaum zu passenden Tipps + Ergebnissen führen kann.Nicht weil die Purler zu wenig Ahnung haben, sondern weil wir kaum brauchbare Fakten haben.Etwas 'pointiert' ausgedrückt: Es ist kein Bodenprofil vorhanden, somit ist keine exakten Situationsbeurteilung möglich. Mit Bodenprofil meine ich so etwas in der ArtAlso mal Eines nach dem AnderenOhne auf dem Grundstück gewesen zu sein und ohne gesehen zu haben welche Maschinen bei welcher Bodenfeuchte oder sogar –nässe am Werke waren, gehe ich davon aus, dass:- der Boden sehr stark verdichtet ist bis tief hinunter- die „falsche“ Bodenhorizontschicht oben aufliegt- das Gefälle der Bodenoberfläche unpassend istBei diesen Hypothesen ist das Gefälle am schnellsten und wenigsten Aufwand zu korrigieren.Etwas in der Art hat kpc schon erwähntEine vernünftige Versickernungsleistung des Boden ist vorerst nicht zu erwarten. Egal ob Sickerungsschacht oder -grube.Was kannst du, wollt ihr machen in der Endentscheidung kann ich nicht beantworten.Idee von mir liefern?Wasser gezielet an eine Ort führen. Am Sammelort zum Beispiel: Grube anlegen und mit grossen Steinen auffüllen. Ja die "fressen Volumen, dafür kommt niemand in den temporären See rein.Wasser sammeln und abpumpen, na ich weiss nicht.Das wäre nichts für mich.In meinen Augen trifft es APO1 auch gut was die Gesamtsituation anbelangt.
Hier werden zwar gute Ideen entwickelt aber in einem BG gibt es auch Nachbarn die ein Auge auf jeden werfen der nicht richtig handelt.Wenn man das so liest besteht die Möglichkeit (gartenplaner hat glaube ich schon etwas darüber geschrieben) das der Oberboden zerstört ist. Wenn ein 40 tonner darüber fährt kann man damit rechnen das bis in eine Tiefe von 50-60 cm die Verdichtung so groß ist das man einen natürlichen Teich anlegen kann.Also es müssen von deiner Seite einige konkrete Infos kommen.
Noch was persönliches innerhalb des Themas.In deiner Antwort #30 bist du etwas über das Ziel geschossen.Es ist mir klar dass die vorangegangene Vorlage oder der Steilpass in einem schon etwas auslöst.Den Satz von:
YElektra hat geschrieben:Aber dank moderner Technik kann man seine Kinder natürlich auch im Reagenzglas züchten und nur im hermetisch abgeschirmten Anzug nach draussen lassen.
finde ich auch etwas über das Ziel geschossen.Jedoch als Neuling, in der ersten Themeneröffnung, wird das qualitativ (oder wie man dem sagt) anders ankommen.Anyway, um das geht es ja eben nicht, sondern welche Entscheidung zu treffen ist um eine merkliche und sichtbare Verbesserung bei der aktuellen Bodensituation zu erhalten.Vor ein paar Woche war eine vewandte, ähnliche Frage.Da hatte ich ein paar Links reingestellt betreffs Bodenlockerung.Neuanlage eines Teils unseres Gartens nach BaumaßnahmeKann dir/euch eventuell hifreich sein.Das A&O für die am meisten brauchbaren Verbessungshinweise, auf die Gegebenheit vor Ort bezogen, wird ein Bodenprofil sein.Tönt nach Vielarbeit so ein Loch aus zuheben.Ist es auch, jedoch halb so Wild. Nur nicht Eilen beim schaufeln in schwerer Erde! Der Nutzen durch diesen Einblick und die exaktern Info zu der passenden Entscheidung wird dies "Locker aufwiegen"Last but not leastHerzlichen Glückwunsche zu neuen Wohnortgutes Einleben mit der FamilieHerzliche Grüsse aus der SchweizNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten