News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53620 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Fritillaria ab 2016
So etwas ist in Südbrandenburg nicht einmalig. Allerdings stehen sie hier über Märzenbecherlaub. Wie groß sind die Chancen, dass sich die Schachbrettblumen aussäen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria ab 2016
Samen bilden sie reichlich und die Keimung dürfte auch nicht das Problem sein. Die langzeitigen Verwilderungen sind hier aber alle in Feuchtwiesen, z. T. nassereAusbildungen. Deshalb bin ich nicht sicher, ob sie auf trockeneren Standorten ausreichend konkurrenzfähig sind.
Re: Fritillaria ab 2016
Also, ein trockener Standort macht denen nix, allerdings kann ich zur Aussaat da nix sagen, ich versuche immer, alle Samenkapseln rechtzeitig abzuschneiden, sie vermehren sich eh schon wie blöd
In meinem trockensten, sonnigsten Beet 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Fritillaria ab 2016
Ich glaube, dann ist der Fall nicht hoffnungslos.Samen bilden sie reichlich und die Keimung dürfte auch nicht das Problem sein. Die langzeitigen Verwilderungen sind hier aber alle in Feuchtwiesen, z. T. nassereAusbildungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria ab 2016
Das sind gute Nachrichten! :DFeuchtwiese und schattig hab ich nämlich nicht und ich überlege schon seit langem, wo ich die F. meleagris und andere Fritillarien einbauen kann.Also, ein trockener Standort macht denen nix, ...sie vermehren sich eh schon wie blödIn meinem trockensten, sonnigsten Beet
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria ab 2016
unsere wiesen wo sie wild vorkommen sind schon etwas feucht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria ab 2016
Ja, ich kenne sie wild auch nur von, zumindest im Frühling, feuchten Wiesen. Aber Irms Erfahrungen lassen mich einen Versuch wagen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Fritillaria ab 2016
Ich habe nicht damit gerechnet, dass dieser Standort geht. Ich bin immer noch ziemlich überrascht, aber sie stehen schon das vierte Jahr so. Werden später von Stauden völlig überwachsen, ist ja mein Sonnen-Stauden-BeetJa, ich kenne sie wild auch nur von, zumindest im Frühling, feuchten Wiesen. Aber Irms Erfahrungen lassen mich einen Versuch wagen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria ab 2016
Na dann, weiß ich, was ich im Herbst zu tun habe :DIn welchem Boden wachsen die denn bei Dir, Irm?Wo jetzt noch Wiese und gelegentlicher Autostellplatz ist, ist bei mir auch die beste Erde.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Fritillaria ab 2016
Und hier - ich glaube, die haben sich schon vermehrt, auch wenn ein Wühltier gern dort den Rand abgräbt....
Re: Fritillaria ab 2016
Meine Güte, so viele schöne Bilder von Fritillarien
Die meinen stehen nicht so gut da wie in anderen Jahren. Manche haben Laub, kamen aber nicht zur Blüte. Die weissen sind leider fast alle verschwunden,
habe mir deshalb ein paar neue gekauft. Nach etwa vier Jahren sind auch die F. pallidiflora nicht wiedergekommen; da muss ich im Herbst wieder für Nachschub sorgen.



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Fritillaria ab 2016
Auch diese Schönheiten sind bei mir nicht wiedergekommen, ich möchte aber einen zweiten Versuch machen.Wunderbares Foto, Scabiosa!F. elwesii blüht zum ersten Mal hier und ich bin begeistert von diesen aparten schlanken Blüten...

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Fritillaria ab 2016
Hier haben sich die F. michailovskyi in diesem Jahr blütenmäßig leider sehr zurückgehalten, Scilla. Deshalb pflanze ich auch jeden Herbst einige neue Zwiebeln nach, damit der Bestand nicht gänzlich verschwindet. F. meleagris hatte ich in Blumenkästen ausgesät, um sie besser unter Kontrolle zu haben, aber man muss durchaus 3-4 Jahre bis zur Blüte warten. Oft nehme ich preislich heruntergesetzte abgeblühte Pflanzen mit, da sind auch manchmal Töpfchen mit weißen Blüten dabei.
Re: Fritillaria ab 2016
Ich habe hier Sanderde.In welchem Boden wachsen die denn bei Dir, Irm?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)