News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re: Wasser im Boden (Gelesen 44139 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wasser im Boden

lerchenzorn » Antwort #60 am:

Nun ja. Ich finde es schon interessant und wichtig, dass die Grundwasser-Lebewelt mal zum Thema gemacht würde. Die Tierwelt der Grundwasserleiter ist sogar ausgesprochen artenreich. Ich vermute, dass sie im Rheingebiet wegen der fehlenden Vergletscherung und umgebender, eiszeitlicher Refugien deutlich vielfältiger ist als in Norddeutschland.

Nachdem ich den Film grob durchgesehen habe, scheint es dort aber doch mehr um die Natur der Oberflächengewässer und Feuchtgebiete zu gehen. Das Grundwasser scheint vor allem als deren Grundlage eingeflochten zu sein, wird aber mit seiner eigenen Artenausstattung nicht dargestellt. Trotzdem sehr schöne Aufnahmen.
Bristlecone

Re: Wasser im Boden

Bristlecone » Antwort #61 am:

Ja, genau so sehe ich das auch. Über die eigentliche Grundwasserfauna erfährt man wenig, es geht mehr um die Gießen, also die Stellen, an denen das Grundwasser an die Oberfläche tritt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oberrhein-Aquifer:
"Der Oberrhein-Aquifer ist mit einem Volumen von geschätzt 45 Milliarden Kubikmetern einer der bedeutendsten Grundwasserleiter Mitteleuropas."
Dieses Volumen entspricht ziemlich genau dem des Bodensees.

https://bnn.de/lokales/karlsruhe/was-sich-im-grundwasser-so-tummelt

Im Nachbarort gibt es ein Projekt, das federführend vom Institut für Grundwasserökologie GmbH (IGÖ) und der Universität Koblenz-Landau und im Rahmen der Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein durchgeführt. Dabei werden unter Anleitung einer Biologin die im Grundwasser vorkommenden Tierarten kartiert:

https://www.neuenburg.de/Startseite/Aktuelles/lgs+grundwasser+-+der+verborgene+lebensraum.html
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Boden

lonicera 66 » Antwort #62 am:

dmks hat geschrieben: 13. Dez 2019, 20:48
Nachtrag: Hab mal schnell über HH gelesen. Stand der Bodenversiegelung 2017 war 39%! :o steigend.


Hamburg wird von einem grünen Band durchzogen, der sog. hamburger Grünstreifen.
Dieser wird gehegt und gepflegt und nicht zur Bebauung freigegeben.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wasser im Boden

dmks » Antwort #63 am:

Na dann ist ja nicht so schlimm, fast de Hälfte der Landschaft zuzubetonieren!
Es ist diese "Randstreifenfreude" die den Menschen hoffen läßt!
Natur - und "Boden" pur!
...meine Fresse! Mir ist nicht gut.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Boden

Staudo » Antwort #64 am:

Eine Stadt zeichnet sich eben durch dichte Bebauung und Straßen aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wasser im Boden

dmks » Antwort #65 am:

Es ging darum - daß eine solche Stadt die Schirmherrschaft über einen besonders wertvollen Boden bekommt!
Das ist ja, als würde ich für ein Jahr Guru der Vegetarier! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wasser im Boden

thuja thujon » Antwort #66 am:

Vielleicht muss sich wegen der Schirmherherrschaft jetzt die Dame im Amt mit dem Thema befassen. Möglicherweise war das der Plan.

Aufnahmen vom Baggersee machen und erzählen das fliesst unterm Rhein drunter durch, mit so einer Art komme ich nicht klar. Ich kann die Dokus nicht mehr gucken...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Wasser im Boden

Bristlecone » Antwort #67 am:

"In Baden-Württemberg sind im Zuge der Industrialisierung mehr als 600 Baggerseen entstanden. Ein Großteil davon liegt in der Oberrheinebene, teilweise mit Anbindung an den Rhein.
Als künstliche angelegte Grundwasseraufschlüsse unterscheiden sich Baggerseen in ihrer Entstehung, Formgebung und in ihrer Prägung des Wasserkörpers durch das Grundwasser wesentlich von den natürlichen Seen.
Seewasserkörper und Grundwasser stehen in komplexen Wechselbeziehungen zueinander. Ist der Baggersee durch Zu- und Abläufe an Fließgewässer angebunden, wird der Einfluss des Grundwassers oft überlagert und der Zustand des Seewasser wird vom Zustand des Oberflächengewässers dominiert."

(Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wasser im Boden

dmks » Antwort #68 am:

Nur nebenbei:
Mich irritiert weiterhin der ständig wechselnde Titel dieses Threads - grob drübergezählt komm ich auf etwa 10 Titeländerungen auf 5 Seiten...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wasser im Boden

oile » Antwort #69 am:

Kann ich nachvollziehen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wasser im Boden

Gartenplaner » Antwort #70 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Jan 2020, 07:53
...Ich finde es schon interessant und wichtig, dass die Grundwasser-Lebewelt mal zum Thema gemacht würde. Die Tierwelt der Grundwasserleiter ist sogar ausgesprochen artenreich....
[/quote]

8)

[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3155238#msg3155238 date=1535396429]
...

Bild

Dieser kleine Geselle krebste im Wasserfilm auf dem Brett herum, ich spülte ihn dann mal in ein Glas.
Eine Internetrecherche ergab, dass es sich um einen Höhlenflohkrebs, Niphargus handelt.
Zudem habe ich dabei gelernt, dass das Grundwasser mitsamt dem Boden da unten ein eigenständiges Biotop ist, das Stygal mit seinen Bewohnern, den Stygobionte.
Daß in ausgedehnten, tiefen Höhlen merkwürdige Kreaturen leben wußte ich, ebenso dass es Bakterien im Boden und sogar Fels bis in große Tiefen gibt - aber dass es im doch oftmals recht dichten Gefüge des Bodens noch so "große" Lebewesen gibt, war mir neu.
Man lernt nie aus, sogar oder vielleicht grad im eigenen Garten :D
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wasser im Boden

thuja thujon » Antwort #71 am:

Für den, den es interessiert, @pearl z.B. ein paar Fakten: https://www.ludwigshafen.de/fileadmin/Websites/Stadt_Ludwigshafen/Nachhaltig/Umwelt/Landschaftsplan/2_natuerliche_grundlagen.pdf

Mit einem Glas 2018er Pfälzer Merlot ists nicht ganz so trocken zu lesen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wasser im Boden

pearl » Antwort #72 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten