News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neugestaltung Schlippe (Gelesen 40742 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Neugestaltung Schlippe

pumpot » Antwort #60 am:

Der Buchs steht am Eingang zur Schlippe. Die Aucuba eher schattig. Am Naturstandort wachsen die auch in recht dunklen Wäldern und kommen mit wenig Licht aus. Die vertragen bei uns recht viel Sonne. Allerdings werden die dann oft chlorotisch. Ich habs eher mit den grünen Sorten und die sehen im Schatten am besten aus. ;)
plantaholic
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Neugestaltung Schlippe

mustermann » Antwort #61 am:

Nachts ist überall Schatten. :DSchön, das du Das nach drei langen Jahren endlich umsetzen könntest.Und wie staudo schon anfänglich schrieb ' Du hast Plan'.Ich hätte wohl nur nichts so lange im Topf belassen, weil ich faul bin, und den Platz zum auspflanzen gehabt hätte.Grundsätzlich kenne ich diesen 'Kamineffekt' aber nicht, und deshalb weiss ich auch nicht warum dieser unerwünscht ist.Ich, als Laie, würde denken, toll da trocknen meine Rosen (...) doch schön schnell ab.Geht es da um Heizkosten in der kalten Jahreszeit?Sind deshalb die immergrünen Windbrecher besonders wichtig?
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neugestaltung Schlippe

Gartenplaner » Antwort #62 am:

Ein Kamineffekt kann man am besten so beschreiben, dass ein laues Lüftchen in so einem Durchgang auf einen deutlich spürbaren "Wind" verstärkt wird, weil sich die Luftmassen sozusagen da "durchquetschen" müssen.Ist wie Durchzug im Haus.Es geht auch nicht um Heizkosten, sondern um weniger Wasserverdunstung in dem Gartenbereich, die bei ständigem Wind höher ist - ja, deine Rosen würden schneller abtrocknen - die aber auch vielen Schattenpflanzen zusetzt, sie zu stark austrocknet - aufm Waldboden ist weniger Luftbewegung und höhere Luftfeuchte als auf der Wiese. :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Neugestaltung Schlippe

mustermann » Antwort #63 am:

Ja, das meine ich doch!Warum nicht Kamineffekt liebende Pflanzen setzen?
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neugestaltung Schlippe

Gartenplaner » Antwort #64 am:

Pflanzen, die gerne Wind um die Nase haben bzw. Das gut vertragen, brauchen meist volle Sonne ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung Schlippe

Nina » Antwort #65 am:

Und 3 Jahre Pflanzen im Topf dafür zu pflegen, mir fällt gerade kein richtiges Wort dafür ein.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet. ;)Pumpot, das ist wunderbar geworden. :D Du könntest aber nochmal Meterchen für Meterchen die Pflanzung fotografieren. ;)
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Neugestaltung Schlippe

GartenfrauWen » Antwort #66 am:

Ganz klasse! Und gut, dass wir so etwas nicht haben. GG würde Herbstlaub einfangendes Brennholz oder Latten vom Typ "die kann man nochmal gebrauchen" dort stapeln. :-X
Dein GG kommt mir bekannt vor ::) und als Bepflanzung/Bodendecker fehlt dann noch Giersch :o
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Neugestaltung Schlippe

pumpot » Antwort #67 am:

Da gab es vorher eine Mixtur aus Brennnesseln, Disteln, Giersch, Huflattich und ein kaum auszurottender Verwandter des Senf. Der hat ein unglaubliches Wurzelsystem und gegen den hift fast nichts. :'(Aber im Vorfeld wurde alles strikt bekämpft. Da dürfte keiner der Wurzelwildkräuter mehr durchtreiben.
plantaholic
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neugestaltung Schlippe

Wühlmaus » Antwort #68 am:

Ein Kamineffekt
Hier sollte man eher von Schlippe = Winddüse sprechen, bei der der durchfließende Luftstrom noch durch thermische Effekte von aufgeheizten Teer- oder Pflasterflächen verstärkt werden kann 8) Beim Kamineffekt steigt die -wie auch immer - aufgeheizte Luft nach oben und zieht/reißt dadurch Luft aus dem Umfeld mit sich. So kann es dann z.B. in einem Raum, der mit einem offenen Kaminfeuer geheizt wird, ganz fürchterlich kalte Zugluft geben.Entschuldigung :-[ - Aber als alte Seglerin konnte ich mir das nicht verkneifen :-\ Aber genau diese Herausforderung so anzunehmen find ich einfach toll !
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung Schlippe

Waldmeisterin » Antwort #69 am:

Aber genau diese Herausforderung so anzunehmen find ich einfach toll !
Vor allem aud die Idee zu kommen, diesen Raum auch zu nutzen. Ich habe auch die eine oder andere schlippoide Ecke im Garten und mir ist noch nie eingefallen, dass da was anderes als Brennesseln wachsen könnte.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Neugestaltung Schlippe

SusesGarten » Antwort #70 am:

Mir gefällt die Pflanzung ausnehmend gut!Ich habe das Wort Schlippe bzw. die aus anderen Gegenden entsprechenden ähnlichen Begriffe noch nie gehört. Pur bildet :).
Viele Grüße, Susanne
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Neugestaltung Schlippe

cornishsnow » Antwort #71 am:

Brennnessel mögen eigentlich nährstoffreiche Böden, also steht jede Brenessel für einen wertvollen Pflanzplatz, bei Giersch gilt das gleiche. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Neugestaltung Schlippe

mustermann » Antwort #72 am:

Nur das Brennnessel für Sonne, und Girsch für Schatten steht.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Waldschrat

Re: Neugestaltung Schlippe

Waldschrat » Antwort #73 am:

Meine Brennnesseln wissen davon nix, die wachsen prächtig auch in tiefstem Schatten. :-X
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Neugestaltung Schlippe

cornishsnow » Antwort #74 am:

Nicht nur bei Dir, Schrati. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten