News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten in der Altstadt - Umbrien (Gelesen 34637 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Waldmeisterin » Antwort #60 am:

Baby, echt? Eigentlich ist der ja schon am Ende der Fahnenstange angelangt :o
Na, dann freu ich mich schon auf die Duftexplosion. Ein bisschen geblüht und geduftet har er ja schon...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

troll13 » Antwort #61 am:

Selene10 hat geschrieben: 9. Sep 2016, 04:43
Diesen Garten - oder "das Feld", wie es die Nachbarn nennen - gibt es schon sehr lang und wirde bus vor etwa 30 Jahren als Reben- und Gemüseanbaufläche genutzt.
Es ist ein ummauerter Garten, von Häusern umgeben und ziemlich einsehbar.
Ich kann mich nur einmal im Monat für eine durchgehende Woche um den Garten kümmern und er grenzt nicht direkt an unser Haus, ich muss über die Gasse, um ihn zu erreichen.
Trotz etlicher VErsuche, auch unter Zuhilfenahme mehr oder weniger professioneller Beratung, gibt es immer noch keinen detaillierten, realisierbaren Gartenplan.
Hie und da verlässt mich der Mut, wenn das allgegenwärtige Hundszahngras, die Ackerwinde, der zurückgebogene Amarant, das Klettenlabkraut die mühsam angelegten Pflanzflächen überwuchern.
Vielleicht sollte ich gänzlich darauf verzichten, Staudenbeete anzulegen und eine möglichst hinernisfreie Fläche dem Mähroboter überlassen?
Zumindest, solange ich nicht fix hier wohnen kann, sprich: bis zur Pensionierung und das dauert noch etliche Jahre :-\
Im Herbst wird eine Pergola aus Eisen errichtet, sie soll Sichtschutz gewähren und Schatten spenden.
Zunächst wird nir der mittlere Teil der Pergola realisiert, d.h. Ein langer Arm und ein kürzerer, die sich über der Zisterne Link entfernt!1 Frage an euch:
Womit soll ich sie bepflanzen?
Ich muss dafür sorgen, dass der Mähroboter zumindest an einigen Stellen die Pergola durchqueren kann.
Gedacht habe ich an:
Akebia trilobata oder quinata
Kletter- bzw. Ramblerrosen
2-3 Reben (Tafeltrauben, pilzresistente)

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Ich habe diesen Thread gerade erst entdeckt und finde, es ist ein wunderschönes Projekt. :D

Aber der Miesepeter unter den Purlern rät, bevor man sich Gedanken über die Pflanzung von Gehölzen macht, sollte man die Verkrautung mit Ackerwinde und ähnlich renitenten Wildkräutern in den Griff bekommen.

Haben sie erst die Wurzelballen von neugepflanzten Bäumen, Sträuchern oder Kletterpflanzen durchzogen, wird man sie nie wieder richtig los.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #62 am:

Jasminum officinale kommt bestimmt in die nähere Auswahl, danke Waldmeisterin für das Einstellen der Fotos, vielleicht wirst du dich in Zukunft öfter dorthin begeben, nur um seinen Duft wahrzunehmen ...
@Neo, Mandevilla laxa in ihrer weißen Form finde ich schön, sie kommt mir bekannt vor, kann es sein, dass sie in den letzten Jahren als "Modepflanze" allerorts anzutreffen ist? Zumindest südlich der Alpen. Sie wird aber als Einjährige in Töpfen gehalten und oft habe ich sie in rot gesehen. Vielleicht verwechsle ich sie aber auch.
Der Mähroboter hatte bisher schon eine Menge Hindernisse, recht viel mehr dürfen es nicht werden. Im neuen Jahr gibt es Besprechung mit dem Techniker ...

@Gartenplaner, ja die Beete an Nachbars Zäunen sind an und für sich eine gute Idee. Es käme aber nicht gut an, wenn ich die Gemüsegärten der Nachbarn durch meine Pflanzungen beschatte. Ich habe deshalb im Osten kleine Buchse gepflanzt. Beim Nachbar im Norden Iris und Rosen, dort ist das Beet etwa 1 m breit, könnte eventuell noch etwas vergößert werden, ist dann aber fürs Jäten nicht so günstig,oder? der Erdliner muss erst noch angebracht werden, bevor ich den Mähroboter neu installieren lasse. Ich würde die Erdliner auch links und rechts der Pergola eingraben, schließlich sollten die Rosen und Kletterpflanzen auch einigermaßen unkrautfrei stehen.

Cornishsnow, das sind je eine Menge Vorschläge, danke!
Ich habe notiert, dass die Passiflora ein stabiles Gerüst braucht. Falls sie regelmäßige Wassergaben braucht, ist der Platz bei den Oleandern nicht geeignet, dort kann es im Sommer sehr trocken sein.
Osmanthus fragrans, ah, ein wunderbarer Duft. In einem Park im Zentrum von Meran steht ein großes Exemplar.
Nachdem ich herausgefunden hatte, dass es sich um einen Osmanthus fragrans handelt, wollte ich ihn auch unbedingt. In der Gärtnerei gab es aber nur Osmanthus fortunei und Osmanthus delavayi. Ich habe beide gekaut, weil ich gelesen hatte, dass sie angeblich ebenso gut duften. Bisher hat sich das leider nicht bestätigt, allerdings sind die Pflanzen noch jung.
Daphne odora ist auch so ein Wunschkandidat, Sarcococca kenne ich nur aus Beschreibungen, es gibt divergierende Meinungen über ihren Wohlgeruch.
Über iris pallida und erica arborea muss ich mich informieren.
Der Gewöhnliche Rosmarin steht bei mir in einer Reihe gleich beim Eingang und wächst und wächst, im Frühjahr muss ich ihn zurückschneiden, bevor er ganz auseinanderfällt. Andere Sorten kenne ich nicht, darüber muss ich auch Infos einholen, denn Rosmarin ist eine Pflanze, die wirklich keine Ansprüche stellt.
Auf dem Foto sieht man den Rosmarin auf der rechten Seite, mittlerweile ist er seeehr gewachsen
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #63 am:

@Troll, speziell die Ackerwinde könnte mir gestohlen bleibe. Sie ist überall, an den Zäunen, in den Beeten, im Rasen. Von allen Versuchen war Glyphosat am erfolgreichsten, geht aber nur, wenn sie an Nachbars Zäunen hochkraxelt. Mitten im Beet, ja, da habe ich sie nicht im Griff. Und schwanke zwischen Wut und Resignation. Einige Beete habe ich schon angelegt, vorher spatentief umgegraben - war nicht wirklich zielführend, was die Winde betrifft. :(
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #64 am:

Selene10 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 22:05
Auf dem Foto sieht man den Rosmarin auf der rechten Seite, mittlerweile ist er seeehr gewachsen

Sieht doch gut aus ;)
Was ist mit der Zypresse auf der linken Seite im Bild, die sieht nicht gut aus? Trockenheitsschäden? (oder bilde ich mir die komplett braune untere Hälfte nur ein?)
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #65 am:

@ philippus, gut beobachtet, zwei von drei Zypressen, die ich gepglanzt habe, haben den gefürchteten Pilz, der z.b. In der Toscana viele uraltexemplare dahingerafft hat. Meine sind unten verkahlt, leider, scheinen sich aber zu erholen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #66 am:

Falls noch Platz ist, würde ich ein paar Trachycarpus (Hanfpalmen) pflanzen. Die dürften die lauen Winter dort gut überstehen. Ist viel Wasser und kalkfreier Boden da, würde auch eine Musa Basjoo (Banane) ein schönes exotisches Feeling bringen.

In Italien kann man auch einige Hundert bis Tausend Jahre alte Olivenbäume kaufen. Da braucht man einen vollsonnigen Standort und eine Zufahrtmöglichkeit für einen Gabelstapler. Diese Olivenbäume haben Stammdurchmesser bis ca. 50 cm und stehen in einem Behältnis aus schwarzer Teichfolie mit einem Durchmesser von ca. 1,2 m, meist auf einer EURO-Palette. Solche alten Olivenbäume passen in die Umgebung von Häusern im historischen Baustil.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #67 am:

Wenn du noch Platz hast,
es gibt viele Rosmarinsorten,
http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/search?sSearch=rosmarin,
Zistrosen sind auch pflegeleicht bei sonnigem Standort.
Interessant finde ich auch ein Lavendelgarten mit vielen verschiedenen Sorten von weiß über rosa und alle Blautöne, da er sehr pflegeleicht ist, muß nie gegossen werden und nur 1 Mal im Jahr zurückgeschnitten werden.
Grün ist die Hoffnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #68 am:

Hanfpalmen würde ich nicht empfehlen... ersten passen sie besser in Waldsituation, wie an ihrem natürlichen Standorten und zweitens sind es ziemliche Samenschleuder, wo ihnen der Standort gefällt. ::)

Wenn es eine Palme sein soll, würde ich zur Europäischen Zwergpalme (Chamaerops humilis) raten und dann vielleicht die etwas edlere bläuliche Variante var. cerifera, wachsen allerdings furchtbar langsam, sind aber als mehrstämmige Pflanzen wunderschön. ;)

Stimmt, Zistrosen sollten auch nicht fehlen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
thomas

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

thomas » Antwort #69 am:

(Ausrutscher) :-\
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #70 am:

Hanfpalmen im sommertrockenen Klima schauen meistens schäbig aus, es sei denn sie werden regelmäßig gewässert... Ich denke bei den oebritalienischen Seen fühlen die sich wohler..
Chamaerops humilis etwa wäre da geeigneter.

Was ich mir gut vorstellen könnte ist Caesalpina gilliesii ..
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

moreno » Antwort #71 am:

Ceanothus + roses at Paolo's garden near Citta di Castello

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #72 am:

philippus hat geschrieben: 7. Nov 2016, 17:01
Hanfpalmen im sommertrockenen Klima schauen meistens schäbig aus, es sei denn sie werden regelmäßig gewässert... Ich denke bei den oebritalienischen Seen fühlen die sich wohler..
Chamaerops humilis etwa wäre da geeigneter.

...


Genau deswegen hab ich ja auch zur Chaemaerops humilis geraten. ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #73 am:

Moreno, Ceanothus ist natürlich ein Knaller und die Kalifornischen Arten kommen wenn sie etabliert sind auch gut mit Trockenzeiten klar. Das Blau ist atemberaubend! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

partisanengärtner » Antwort #74 am:

Atemberaubend ist der passendste Ausdruck :o
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten