News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36564 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Faszinierende fotografische Eindrücke der Mongolei-Reise, Eckhard. Diese Weite und Unberührtheit der Landschaft finde ich unbeschreiblich schön! Wie aus einer anderen Zeit.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ich schließe mich meinem Vorredner an, Danke schön für's Mitnehmen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 20:54
@Mediterraneus, hast Du Fotos von Iris pallida neben Asphodilene? Klingt so als müsste ich das bei mir mal ausprobieren!!! Kommt das hin mit der gleichzeitigen Blüte?
Leider kein Foto. Dazu solltest du nach Finale Ligure reisen. In den Hängen um den Ort und den Olivenhainen war das. Das war überhaupt ein einziger Garten dort. Centranthus ruber blühte zeitgleich mit Allium neapolitanum, auch noch so eine Kombi, die ich mir gemerkt hab.
Ob das in Mitteleuropa auch zeitgleich klappt, sei mal dahingestellt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Beeindruckend, dieser Thread! Danke Eckhard, für die Idee und die genialen Habitusbilder. :D
Da muss ich mich im Frühjahr unbedingt an der Nase nehmen und mal nicht nur Blütenfotos in der Umgebung machen...
Es gibt ganz in der Nähe einen Hang im Wald voller Hepatica... dann die Vorfrühlingswiesen, übersät mit den winzigen weissen und teils violetten Wildkrokussen... frühsommerliche Wälder mit Cyclamen purpurascens... etc.
Ausserdem wollte ich die wilden oberitalienischen Wälder im Frühling sowieso mal durchstreifen. :)
Da muss ich mich im Frühjahr unbedingt an der Nase nehmen und mal nicht nur Blütenfotos in der Umgebung machen...
Es gibt ganz in der Nähe einen Hang im Wald voller Hepatica... dann die Vorfrühlingswiesen, übersät mit den winzigen weissen und teils violetten Wildkrokussen... frühsommerliche Wälder mit Cyclamen purpurascens... etc.
Ausserdem wollte ich die wilden oberitalienischen Wälder im Frühling sowieso mal durchstreifen. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Sep 2016, 08:01
Dazu solltest du nach Finale Ligure reisen. In den Hängen um den Ort und den Olivenhainen war das. Das war überhaupt ein einziger Garten dort. Centranthus ruber blühte zeitgleich mit Allium neapolitanum...
Wann warst du dort, Medi, d.h. wann blühen dort die Allium & Co.?
Das Cinque Terre rund um La Spezia ist ja auch so eine wundervolle Gegend, in die ich schon lange mal wieder fahren wollte.
Ein Freund von mir hat das Cinque Terre mal treffend als "einen riesigen Garten in einer grossen Autobahnschleife" bezeichnet. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ligurien ist einfach traumhaft :D
Ich war damals im Frühjahr dort, im April.
Ich war damals im Frühjahr dort, im April.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Da stimme ich dir zu... eines der vielen Paradise, wie es auch in Europa derer viele gibt.
Piemont... Ligurien... liegen für mich ja nur ein paar wenige Autostunden entfernt, also in Ausflugsnähe.
Gern gehe ich dort mal auf florale Foto-Pirsch und berichte...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Sehr schöne Eindrücke von den Naturstandorten - und es zeigt auch wieder, wie schön die Pflanzen erst wirken, wenn sie in größeren Gruppen natürlich wachsen. Bild 48 finde ich wunderschön! Ich habe auf Fuerte bei einer langen Wanderung fotografiert - aber ich kenne überhaupt keinen der Pflanzennamen - könnte ich die Bilder hier trotzdem einstellen??
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
In den bayrischen Alpen wachsen spektakuläre Vertreter von Cirsium eriophorum. Wieso sieht man die kaum in Gärten?
Viele Grüße aus der Rureifel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
nochmals alpenveilchen, falls sie nochwer sehn kann ;)
eine immerfeuchte geröllhalde, hier wachsen knollen mt 15 cm dm
eine immerfeuchte geröllhalde, hier wachsen knollen mt 15 cm dm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Beides sehr schön, Distel und Alpenveilchen. :D
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Diese Distel finde ich hier genauso in der Natur. Im Garten hatte ich sie auch schon, aber sie hat sich nicht selber ausgesäht und ist so wehrhaft das ich verstehen kann das sie nicht öfter gepflanzt wird.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
ah, toll die Distel!
@Gänselieschen: klar gehen auch Bilder, bei denen die Pflanzen nicht bestimmt sind. Vielleicht kommt die Bestimmung dann ja aus dem Forum? Ich schicke bestimmt auch noch ein paar unidentifizierte Fotos.
Ich habe Federmohn (Marcleaya microcarpa) im Garten und habe ich gefreut, ihn auf der China-Reise (Quing-Ling-Berge) wild zu sehen. Er wächst dort in Waldschneisen, die durch Erdrutsche in den steilen Bergen entstehen, an Straßenböschungen und gelegentlich auch an Flussufern.
@Gänselieschen: klar gehen auch Bilder, bei denen die Pflanzen nicht bestimmt sind. Vielleicht kommt die Bestimmung dann ja aus dem Forum? Ich schicke bestimmt auch noch ein paar unidentifizierte Fotos.
Ich habe Federmohn (Marcleaya microcarpa) im Garten und habe ich gefreut, ihn auf der China-Reise (Quing-Ling-Berge) wild zu sehen. Er wächst dort in Waldschneisen, die durch Erdrutsche in den steilen Bergen entstehen, an Straßenböschungen und gelegentlich auch an Flussufern.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
gleiche Reise, Herbstanemonen zwischen Tamarisken im Flussbett:
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 20:54
@Mediterraneus, hast Du Fotos von Iris pallida neben Asphodilene? Klingt so als müsste ich das bei mir mal ausprobieren!!! Kommt das hin mit der gleichzeitigen Blüte?
Bei mir nicht: Asphodeline liburnica blüht ein gutes Stück später als die aus Tbilissi mitgebrachte Iris pallida. (Sie stehen auch nicht nebeneinander, aber würde die Iris an dem Standort stehen, den die Asphodeline hat und der noch mehr Sonne hat, wäre sie wohl noch früher dran.)
Ob's zumindest Ende-Anfang-Überschneidungen gibt, darauf habe ich bisher nicht explizit geachtet. Mal schauen, ob ich nächstes Jahr noch dran denke ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)