Seite 5 von 6
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:03
von enaira
Noch eine Ergänzung zu den Winden:
Grabegabel, nicht den Spaten nehmen.
Ich benutze hier im Lehm eine 2zinkige Rosengabel, das geht sehr gut.
Wir hatten die ganze Grundstücksgrenze voller Winden, und mit Geduld konnte ich alle mechanisch entfernen. Im Gegensatz zu dem dort ebenfalls in Mengen wachsenden Beinwell sind die Wurzeln ja gut erkennbar, weiß und dick.
In letzter Zeit sind wieder Winden aufgetaucht, aber die kommen vom Nachbarn... >:(
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:12
von Phyllo
Keine Grabegabel,Kein Roundup,kein Unkraut/Wildkraut etc..
Nachts den Strahler an...sieht selbst im dunklem toll aus
Vielleicht würde ich auf Grund der schattigen Lage andere Pflanzen wählen,zb. immergrüne Farne oä.
[URL=http://s54.photobucket.com/user/juanes57/media/juanes57079/SCHAFTRIFT%20FILME%20%20008_zpsy5fngnul.jpg.html]

[/URL]
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:26
von RosaRot
Ob so eine Anlage zu der schon recht strengen Architektur passen würde? ich weiß nicht. Und nachts einen Strahler an?
Mir ist Deine Anlage zu steril, Phyllo, zu wenig blühendes, auf die Dauer könnte dies langweilen. Ein wenig fühle ich mich an ein Grab erinnert. Auf dem hiesigen Friedhof den ich des öfteren besuche sehen auch etliche Gräber so aus, clean, aber irgendwie ohne Seele.
Sind die Immergrünen erst einmal groß, ist es dann einfach eine grüne Wüste.
Die Steinanlage gefällt mir gleichwohl, gut gesetzt, ohne Zweifel, ich würde sie aber völlig anders bepflanzen.
Wenn ein Imker im Haus lebt, besteht sicher der Wunsch auch nach blühenden Pflanzen vor dem Haus?
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:41
von Phyllo
Na,ja da hat so jeder sein Kopfkino.Klar andere Pflanzen aber blühendes im Schatten.??
Da gibt es wenige. Die Pflanzen auf dem Bild sind mittlerweile gewachsen und die Steine sind eher im Hintergrung.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:46
von Gänselieschen
Nee, nicht mein Ding - so eine Ansammlung von Koniferen ist für mich kein Garten.
Ich bleibe dabei - Rhodo - da kommt auch für die Bienchen was rum!
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 12:52
von biene100
Da steht schon einige male,- bitte keine Kies-Steinwüste... ::)
Sowas ist vielleicht 1-2 Jahre pflegeleicht, aber dann garantiert nicht mehr.
Dieses schöne Haus steht ja nicht in zubetonierter Umgebung, sondern umgeben von Wiesen und Natur. Es würde Samen anfliegen. Und dann viel Spass beim Jäten... :P
Dass Blühendes gewünscht wird hab ich auch nicht gelesen.
Die Winde würde ich schön austreiben lassen und dann bepinseln. Je mehr Blattmasse umso mehr kann sie aufnehmen, umso besser.
Und dann, da ja Veränderungen gewünscht sind, etwas Höheres pflanzen, zusätzlich zu den Steinen ( die würden bei mir beide bleiben). Und als Bodenbedeckung vor allem Hostas. Die machen schön zu im Sommer man wird wenig jäten müssen. Und damit im Frühling vorm Hostaaustrieb was blüht ev. Cyclamen coum, Krokus tommasianus und vor allem Anemone Blanda pflanzen.
Wenn Rhodo, dann würd ich auf einen kleinbleibenden achten,- yakushimanum etwa. ( hoffentlich hab ichs richtig geschrieben )
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 13:53
von zwerggarten
bei phyllos selbstgelobten steinwüsten bin ich immer wieder erschreckt. so schöne große steine, so versaut. belanglos zusammengewürfelt, immer nur masse statt klasse, austauschbar und banal, ohne sinn und zusammenhang. was machen da diese platten im kies, neben den wahllos japanoid gesetzten brocken? und dann noch reihum einmal baumarktsortiment koniferen. von mir gibts mal wieder das grüne kotz am bande. ;D
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 13:59
von Gänselieschen
Die Steine für sich finde ich auch jedes Mal recht toll - aber diese schrecklichen Minikoniferen - das ist ein Jammer. Da sind mit Sicherheit auch die Dinger dabei, die als Zwischenwirt für den Birnengitterrost fungieren und den Birnbäumen in der Umgebung wieder neuen Stress machen würden...
So wie das Haus dort steht, vor der Wiese, könnte ich mir sogar vorstellen, dort gar keine großartige Bepflanzung zu machen, sondern so ein bisschen Hofcharakter zu schaffen. Farne, Hosta, Hydrangea, Sprudelstein, Bank. Vielleicht lässt sich da ein richtiger Schattensitzplatz gestalten mit Blick ins Feld.... Das hängt natürlich vom Boden und von der Möglichkeit es dort feuchter zu halten ab.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 14:13
von Phyllo
Nun ,man braucht eben mindestens ein Minimum und wenigstens ein bisschen Pflanzenkenntnis und wenigstens ein geringfügiges Vorstellungsvermögen
.. um zu sehen wie es in 5-10 Jahren aussieht.
Das fehlt wohl bei einigen und eine Gestaltung anhand eines Bildes zu beurteilen ist wohl schräg-sehr schräg :P!
Mache mal ein Foto wie es jetzt nach 5 Jahren aussieht.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 14:18
von Gänselieschen
Ich glaube, dass das eine Grundeinstellung ist. Es sieht eben doch sehr nach Gedenkstätte oder Friedhof aus. Oder südlich deplatziert - so käme mir das vor diesem glatten Gebäude auf jeden Fall vor.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 14:26
von Phyllo
Kann mich nur wiederholen.... ;)
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 18:28
von RosaRot
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 13:53was machen da diese platten im kies, neben den wahllos japanoid gesetzten brocken? und dann noch reihum einmal baumarktsortiment koniferen. von mir gibts mal wieder das grüne kotz am bande. ;D
Zwischen diesen Platten könnte man so wunderbar kleine Thymiane, Veroniken und dergleichen ansiedeln- solche Pflänzchen, die es lieben auf flachen Steinen herumzukriechen. Nur gelegentlich Kies, als helle Inseln, einige ganz wenige ausgesuchte Koniferen, dafür Helinthemümmer, Cistus und und und...diese ab und an geschnitten...
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 19:17
von Mrs.Alchemilla
aber Thymiane & Co auf der Nordseite?
Ich bin nach wie vor für eine Zusammenfassung des bisher genannten:
1. sauber entunkrauten - Enairas Tipp mit der Grabegabel ist da sehr hilfreich,
2. standortgerechte Pflanzung mit: Hydrangea (meinetwegen auch Rhodos, wenn sie gefallen ;) ) einen kleinen schmalen Baum/Strauch und Farne, Hosta, Epimedium, Helleboren, halt vieles der schon erwähnten und dazu Luzula, oder ein etwas höheres (Molinia 'Moorhexe' z.B) und dann nicht zu bunt durcheinander sondern eher in höheren Stückzahlen.
3. Erst planen, dann pflanzen ;)
Bin gespannt, was René aus diesen vielen Vorschlägen hier macht.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 20:53
von zwerggarten
vermutlich sehen wir den vorgarten irgendwann
hier wieder. :-\
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Verfasst: 1. Nov 2016, 21:03
von erhama
Das will ich nicht hoffen.