News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste (Gelesen 15723 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Frage an die Kay Parris Besitzer: muss diese Sorte unbedingt sonnig stehen oder blüht sie auch im Halbschatten zuverlässig?
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Bei mir steht sie sehr sonnig und scheint es gut zu finden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Hier steht diese Sorte etwas eingezwängt zwischen Xanthoxylum und Toona sinensis. Sie blüht zufriedenstellend. Möglicherweise wäre die Blüte bei mehr Sonne noch üppiger.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Jule und goworo, danke für euer Feedback. Sonniger Standort scheint also günstiger für Kay Parris zu sein.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
goworo, wie alt ist deine Kay Parris und welche Höhe/ Breite hat sie mittlerweile? Ich bin nämlich auf der Suche nach einer geeigneten Stelle und würde gerne wissen, wie viel Platz sie ungefähr benötigt.
In ein Staudenbeet passt sie wahrscheinlich nicht, dann eher vor der Sichtschutzhecke. ::) Habe leider keine Rasenfläche im Süden, wo sie als Solitär schön zur Geltung kommen würde. Mein Garten ist definitiv zu klein. ;D
In ein Staudenbeet passt sie wahrscheinlich nicht, dann eher vor der Sichtschutzhecke. ::) Habe leider keine Rasenfläche im Süden, wo sie als Solitär schön zur Geltung kommen würde. Mein Garten ist definitiv zu klein. ;D
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
@Hobelia: mein Exemplar ist knapp 10 Jahre alt und ca. 4 m hoch. Leider finde ich auf die Schnelle kein aktuelles Ganzkörperfoto. (Das hier ist von 2021). Bei Schneebruch war der Leittrieb abgebrochen. Inzwischen hat sie sich jedoch wieder gut erholt. Wenn es Platzprobleme gibt: M. grandiflora kann man ja ganz gut schneiden. Alternativ solltest du vielleicht auch 'Alta' ins Auge fassen, welche ganz ohne Schnitt säulenförmig wächst.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
goworo, die Magnolie ist aber rasant gewachsen. Ich denke, bei meinem Sandboden wird sie viel länger brauchen, um diese Höhe zu erreichen. Ich möchte schon lieber die Kay Parris, und wie ich auf deinem Foto sehe, wächst sie ja auch recht schlank und man kann sie ja auch gut schneiden. Danke fürs Zeigen.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben :D
Gekauft hab ich meine im Februar 2020, da war sie etwa 110 cm hoch. So sah sie Ende August 2023 aus. Ich war gerade mal messen, 160 cm.

Gekauft hab ich meine im Februar 2020, da war sie etwa 110 cm hoch. So sah sie Ende August 2023 aus. Ich war gerade mal messen, 160 cm.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Die sieht gut aus Jule!
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
@Hobelia: wir haben hier auch reinen (sauren) Sandboden. ;)
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
goworo hat geschrieben: ↑24. Feb 2024, 10:15
@Hobelia: wir haben hier auch reinen (sauren) Sandboden. ;)
Deshalb hast du so prächtige Rhododendren.
Jule, dein Beet schaut sehr schön aus. Sag mal, steht die Magnolie im Staudenbeet oder davor im Rasen? Ein schön gewachsenes Exemplar. Wo hast du sie gekauft?
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Gepflanzt ca. 2011, damals um die 80/90 cm hoch. Sie überragt das Gewächshaus schon deutlich, das Bild ist leider etwas verzerrt (Handy und wenig Abstand), Höhe dürfte gut 4m sein. Keine Auslese, war recht günstig im lokalen Gartencenter zu haben. Löss/Lehmboden, leider vergessen wir in trockenen Sommern öfter mal das Gießen. Die weiße Wand ist im Osten, das Gewächshaus im Norden. Sie blüht schon einige Jahre, aber es sind immer nur ein paar Blüten gleichzeitig offen.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Hobelia:
Dankeschön.
Da ich das Beet vergrößert habe, steht die Magnolie schon ein wenig mit im Beet. Gekauft hier, ist zur Zeit auch im Angebot: https://www.lunaplant.de/magnolien-shop/#!/Magnolia-grandiflora-Kay-Parris-100-125cm-Leittrieb-bluhreif/p/581882066/category=118117565
Kleopatra:
...und das ist auch eine Kay Parris? Ich hatte gedacht, die gibt es noch nicht so lange, wieder was gelernt ;)
Dankeschön.
Da ich das Beet vergrößert habe, steht die Magnolie schon ein wenig mit im Beet. Gekauft hier, ist zur Zeit auch im Angebot: https://www.lunaplant.de/magnolien-shop/#!/Magnolia-grandiflora-Kay-Parris-100-125cm-Leittrieb-bluhreif/p/581882066/category=118117565
Kleopatra:
...und das ist auch eine Kay Parris? Ich hatte gedacht, die gibt es noch nicht so lange, wieder was gelernt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Kleopatra, eine stattliches Exemplar. Du wohnst aber auch in einer milderen Gegend, sicherlich 8a.
Jule,bei Lunaplant werde ich auch bestellen, hatte eine sehr nette telefonische Beratung. Muss aber noch ein wenig warten, denn momentan sehe ich so einige geeignete Plätze, die aber nach einigen Wochen, wenn alles sprießt und gedeiht, nicht mehr vorhanden sind. ;D Laut lunaplants Pflanzanleitung soll man ja ein Loch von mindestens 1m Durchmesser ausheben (Flachwurzler) und diese Stelle auch vorerst nicht unterpflanzen, sondern nur mulchen. Später dann nur mit konkurrenzschwachen Stauden mit den gleichen Bodenansprüchen unterpflanzen. Auf deinem Foto sieht es nicht so aus, dass deine Magnolie soviel Platz drumherum hat und sie gedeiht trotzdem prächtig.
Jule,bei Lunaplant werde ich auch bestellen, hatte eine sehr nette telefonische Beratung. Muss aber noch ein wenig warten, denn momentan sehe ich so einige geeignete Plätze, die aber nach einigen Wochen, wenn alles sprießt und gedeiht, nicht mehr vorhanden sind. ;D Laut lunaplants Pflanzanleitung soll man ja ein Loch von mindestens 1m Durchmesser ausheben (Flachwurzler) und diese Stelle auch vorerst nicht unterpflanzen, sondern nur mulchen. Später dann nur mit konkurrenzschwachen Stauden mit den gleichen Bodenansprüchen unterpflanzen. Auf deinem Foto sieht es nicht so aus, dass deine Magnolie soviel Platz drumherum hat und sie gedeiht trotzdem prächtig.
-
- Beiträge: 7348
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste
Ich habe immer nur ein Pflanzloch etwa im doppelten Topfdurchmesser ausgehoben und meist gleich mit Blumenzwiebeln bepflanzt, es hat immer geklappt. Auch Bodendecker wie Geranium stören die neu gepflanzten Magnolien nicht. Enpfindlich sind sie aber gegen andere Flachwurzler wie gegen die Fichten im Nachbargrundstück, die muss ich immer zurückdrängen.