News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagerapfel für kleinen Garten gesucht (Gelesen 12939 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

NaDeWe » Antwort #60 am:

Vielen Dank für den Link zum Beitrag über Lagermethoden. Unter den 5 vorgestellten Standorten wird sich etwas finden, und Plastikhauben haben wir auch :)

Schade, dass die Pillnitzer Obstsortenbroschüre nur Apfelsorten mit P und R umfasst, nicht H wie Hoya. Auch die deutsche-genbank-obst.de führt diese Sorte nicht :-\
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

cydorian » Antwort #61 am:

In alten Büchern taucht sie auf. Ihr könntet auch die Apfelplantage fragen, wo ihr den Apfel gekauft habt.
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

NaDeWe » Antwort #62 am:

Das weiter oben beschriebene Geschmackserlebnis beruht auf Früchten von Sämlingen, wie ich erfahren konnte. Zumindest können wir das Ergebnis als richtungsweisend verstehen, zumal ja auch Klimazone und sonstige Bedingungen wie Sonneneinstrahlung, Wassergabe, "Terroir", Erntezeitpunkt, Lagerhaltung u.s.w. unterschiedlich sein werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

cydorian » Antwort #63 am:

Früchten von Bäumen, die auf Sämlingsunterlage gewachsen sind? Denn Sorten, die per Sämling vermehrt werden sind keine Sorten mehr, sondern neue Kreuzungen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

b-hoernchen » Antwort #64 am:

NaDeWe hat geschrieben: 7. Mär 2017, 10:53
Das weiter oben beschriebene Geschmackserlebnis beruht auf Früchten von Sämlingen, wie ich erfahren konnte.

also bitte Vorsicht was die Lagerbarkeit der Früchte angeht!

Aus eine anderen Garten pur Faden:

hier #18

"Hallo b-hoernchen
komme aus der gleichen Gegend und kenn deine Probleme mit alten Sorten auf M9 auch . Reifeverfrühung , physiologische Störungen und verminderte Lagerdauer sind auch mir bekannt."

Ich bin selber noch am Suchen, wie man alte Sorten mit gut lagerbaren Früchten auf einem kleinbleibenden Baum unterbringt. So richtig gefunden habe ich noch nichts - außer ich nehme moderne Sorten.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

NaDeWe » Antwort #65 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00rüchten von Bäumen, die auf Sämlingsunterlage gewachsen sind?[/quote]
Hmmm, vielleicht habe ich da etwas falsch verstanden?

[quote]Probleme mit alten Sorten auf M9

Gilt das auch für MM106? Soll aber keine Spindelerziehung werden ....

Von der Lagerfähigkeit werde ich im übernächsten Jahr berichten.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

b-hoernchen » Antwort #66 am:

NaDeWe hat geschrieben: 9. Mär 2017, 17:30
hat geschrieben: 9. Mär 2017, 17:30[quote]Probleme mit alten Sorten auf M9

Gilt das auch für MM106? Soll aber keine Spindelerziehung werden ....

Von der Lagerfähigkeit werde ich im übernächsten Jahr berichten.


Ich drück dir die Daumen, dass MM106 wachsende Bäume Früchte mit ähnlichen Lagereigenschaften produzieren, wie solche aud Sämlingsunterlagen. Berichte bitte!

Gefragt wäre eine Untersuchung, Tabelle, welche für Früchte diverser Sorten die Lagerbarkeit und den %-Anteil Früchte mit physiologischen Störungen in Abhängigkeit von der Wuchskraft zeigt. Also auf der Abszisse % Wuchskraft der untersuchten Unterlage im Vergleich zur Sämlingsunterlage, auf der Ordinate % Lagerbarkeit im Vergleich zur Sämlingsunterlage - und das für verschiedene Sorten.

Meine Hypothese wäre: Von M9 zu M26 gibt's bereits einen Quantensprung und mit steigender Wuchskraft der Unterlage nähert sich die Lagerbarkeit bald sehr derjenigen von der Sämlingsunterlage an - mit Unterschieden bei den Sorten.
Wollen wir gute Lagerbarkeit auf schwacher Unterlage landen wir wieder - hurra! - im genetischen Flaschenhals des berühmten halben Dutzend Sorten, von denen so gut wie alle modernen Sorten abstammen... .

Kennt jemand so eine Untersuchung?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

thuja thujon » Antwort #67 am:

Hallo b-hörnchen.

Mir ist heute mal wieder ein Artikel begegnet, über Calcium.
Ich finde ihn recht detailliert und habe an dich denken müssen mit deinem Problem der nicht lagerfähigen Äpfel auf schwachen Unterlagen.

Da jetzt das Fruchtwachstum richtig einsetzt und evtl je nach Wuchsstatus aktuell auch die Tage die nächste Düngung der Spindeln ansteht plus weitere Pflege wie Laubarbeiten verlinke ich ihn mal.
Seite 14:
http://fruitmagazine.eu/files/BEST_OF_EFM_DE.pdf

Bei den Spindeln muss man jetzt auf jeden Fall wieder intensiver hingucken und möglichst viele Fehlentwicklungen korrigieren, wenn nötig auch Wurzelschnitt einplanen wenn der Standort zu wüchsig ist und der Triebabschluss nicht freiwillig kommt. Das intensive Beobachten und drum kümmern ist der große Unterschied zu den stärkerwüchsigen Baumformen, die deutlich mehr kompensieren können und deswegen weniger Pflege brauchen wenn man lagerfähiges Qualitätsobst möchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

b-hoernchen » Antwort #68 am:

Danke für den link, tt! Ja, ich habe tatsächlich schon über Ca-Blattdüngung nachgedacht - mit Stöhnen, denn wann komme ich dazu? Überall brennt's. Aber die Blattbildung ist dieses Jahr bei vielen Bäumen miserabel - ich vermute Spätschädigung durch den zweimaligen Kälteeinbruch während des Austriebs. Dementsprechend könnte es viele stippige Äpfe geben. Leider sagt der link nichts zur Durchführung der Blattdüngung - außer der Werbeanzeige für einen Dünger am Ende des Artikels.

Ich erinnere mich mal etwas Ca-chlorid-Lösung gelesen zu haben - innerlich schüttelt mich die Vorstellung eine Ca-chloridlösung auf die Blätter (besser Unterseite?) zu sprühen, aber die angewendete Konzentration ist ja gering, da wird es schon nicht zu Schäden kommen. Du siehst, ich habe damit keine Erfahrung. Aus dem Bauch heraus würde ich mal ca. 2g CaCl2 auf einen Liter Wasser lösen. Bewirkt man damit schon etwas? In welchen Abständen spritzt man? Wie oft macht an so etwas? Eventuell käme ich auch an Kalkammonsalpeter (alter Dünger bei einem Bauern) keine Ahnung, wie hoch die Ca-Konzentration da ist, aber Ca-Nitrat ist mir irgendwie sympathischer und wäre wohl auch hygroskopisch, was die Aufnahme fördert.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

thuja thujon » Antwort #69 am:

Kalkammonsalpeter ist nix, das ist Ammoniumnitrat mit eher unlöslichem Calciumcarbonat (deswegen sieht man lange noch das weiße Kalkgerüst nach dem oberflächlichen streuen, während sich der N schon längst gelöst hat.
Wenn dann Kalksalpeter, Calciumnitrat, und der ist auch nix, weil Stickstoff, und der fördert das Triebwachstum was man gerade nicht will weil die Triebspitze das Ca aus der Frucht klaut und so unterstützt man Stippe und physiologisches Altern und Fäule wenns dumm läuft noch damit.

Halbwegs frisch gepflanzt bzw junge Bäume, guter Boden, die sind wüchsig, das Frühjahr trockener Boden, jetzt Regen, das fördert die Mineralisierung von N durch die Bakterien, stell dich auf einen Wachstumsschub demnächst ein. Boden warm, feucht und viel Humus, das lässt sich nicht leicht steuern, da muss man irgendwie bremsen wenns zuviel wird. Bei Hochstamm egal, bei Spindel sollte man drauf achten. Kaliumcarbonat gegen echten Mehltau bremst wenigstens etwas.

Calciumchlorid ist schlecht was die Verbrennungen angeht, Bittersalz geht mit 10g/Liter, diesmal wirklich so konzentriert ;) Calciumchlorid je nach Luftfeuchte usw, abens spritzen, aufpassen wenn aggresive Netzmittel in mischungen dabei sind. Ich habs noch nicht stärker als 5g/Liter gespritzt.
Einfach und billig bekommt man Calciumchlorid aus den Luftenfeuchter-Nachfüllpacks, gibts manchmal beim Discounter im Angebot.

Seit ein paar Jahren ist auch Calciumformiat (Ameisensäuresalz) zugelassen als Blattdünger, recht gute Aufnahme, keine unnötige Salzfracht. Habe selbst keine Erfahrungen damit.

Es gibt noch die Methode Berger mit Calciumblattdünger mit Löschkalk (Blattdesinfektion Löschkalk bei google eingeben). Er erzählt viel, einiges ist auch nachvollziehbar, anderes dagegen eher Weltanschauung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

b-hoernchen » Antwort #70 am:

thuja hat geschrieben: 30. Jun 2017, 23:10
Bittersalz geht mit 10g/Liter, diesmal wirklich so konzentriert

Bitteralz ist Magnesiumsulfat - und das wäre gemäß dem von dir verlinkten Artikel kontraproduktiv, weil Mg Konkurrent zu Ca ist.
Aber das mit dem Ca-formiat bringt mich auf den Gedanken, es mit Ca-Acetat zu versuchen, Kalkmehl mit Essigsäure anzusetzen. 5g CaCO3 (ca. 40% Ca-gehalt) das sind 50 mmol brauchen theoretisch 100mmol Essigsäure, also ca. 6 Gramm, die wären in umra 25ml 25% iger Essigessenz drin. Wird nicht alles abreagieren, wenn man es ein, zwei Tage stehen lässt (oder auch mal aufkocht) - aber es dürfte weitgehend neutralisiert sein - dann verdünnen auf ein, oder vorsichtigerweise auf zwei Liter.
Wie oft macht man so Blattdüngungen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

Rib-2BW » Antwort #71 am:

gelöscht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

thuja thujon » Antwort #72 am:

Bittersalz war nur als Beipsiel gedacht wegen der Konzentration von sehr verträglichen Salzen.

Bei Acetat nie vergessen, Essigsäure ist ein zugelassenes Herbizid. In vergleichsweise hohen Dosen Entkopler, also Ätzschaden, Verbrennung.

Zu klären wäre auch welche Luftfeuchtigkeit nötig ist, damit es flüssig bleibt und aufgenommen werden kann.

Ich würde wenn ich nix hätte Calciumchlorid probieren, 3g/L, je nach Entwicklung/Stadium der Bäume ruhig einmal die Woche.

Gabi Obstbaumdünger sollte man recht simpel bestellen können irgendwo. Andere namen fallen mir nicht ein.

Bei Eigenmischungen eventuell etwas Glycerin zugeben, als Feuchthaltemittel. Aber nicht beim Acetat, das führt dann direkt zu Blattschäden.

Zitronensäuresalz vom Calcium scheidet übrigens aus weils sehr schlecht Wasserlöslich ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lagerapfel für kleinen Garten gesucht

b-hoernchen » Antwort #73 am:

Acetat als Herbizid? Vielleicht Essigsäure, weil's ätzt, aber doch nicht Acetat in einer Konzentration von deutlich unter 1%?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten