Seite 5 von 14

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 16. Okt 2018, 19:06
von Roeschen1
Rib hat geschrieben: 16. Okt 2018, 18:12
Schick, schick!

Kleine Nebenfrage, wie sehen die Kerne aus? Sind viele Kerne missgebildet oder gar nicht vorhanden?

Ja, die wenigen Kerne sehen verkümmert aus.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 23. Okt 2018, 20:46
von Roeschen1
Dies sind Äpfel, sehr große, vom Topfspalierbaum 'Idared' mit dunkelroter Farbe. Es gab mehr als ein Dutzend.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 23. Okt 2018, 23:41
von Rib-2BW
Dornroeschen hat geschrieben: 16. Okt 2018, 19:06
Rib hat geschrieben: 16. Okt 2018, 18:12
Schick, schick!

Kleine Nebenfrage, wie sehen die Kerne aus? Sind viele Kerne missgebildet oder gar nicht vorhanden?

Ja, die wenigen Kerne sehen verkümmert aus.


Danke! :)

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 14:55
von Roeschen1
Topfobstkultur der Villa Hügel, Essen um 1900.
http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/Gartenwelt/Jg.13/Heft_03.pdf

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 17:11
von Vogelsberg
Dornroeschen hat geschrieben: 15. Jan 2019, 14:55
Topfobstkultur der Villa Hügel, Essen um 1900.
http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/archiv/Gartenwelt/Jg.13/Heft_03.pdf


Super Link :D

Genau sowas habe ich gesucht mit Anleitung!!!

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 21:17
von thuja thujon

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 21:23
von Vogelsberg
Danke :D .... jetzt muss ich nur noch ausschlafen und dann mit voller Geisteskraft diese Schrift entziffern ;D und mich auch in die damaligen Formulierungen einlesen ... Prima

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 21:27
von Roeschen1
Ich habe es gerade auch versucht... war extrem mühsam.
Weniger die Schrift als das Deutsch.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 15. Jan 2019, 21:37
von Vogelsberg
... ich habe einen langen Moment gebraucht, bis ich kapiert habe, dass "in Scherben" bedeutet "in Töpfen" ;)... aber ich habe ein Lesezeichen gesetzt!

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 19. Mär 2019, 19:07
von Roeschen1
Der Aprikosenernte steht nichts mehr im Wege (Hoffentlich).

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 19. Mär 2019, 21:39
von thuja thujon
Sieht gut aus! :D

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 19. Mär 2019, 21:49
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: 19. Mär 2019, 21:39
Sieht gut aus! :D

Danke... :D
Letztes Jahr beim Transport über das Geländer ist leider ein größerer Ast abgebrochen.
Das ist ein Beispiel für einen Aprikosenbaum, nicht veredelt, ohne Schnitt. Der Baum weiß selbst, wie es geht, dachte ich... ;D Entfernt habe ich nur trockene Triebe. Bei dem aktuellen Nachfolger habe ich schon etwas Einfluß genommen.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 19. Mär 2019, 22:09
von thuja thujon
Den musst du bei Gelegenheit auch mal vorstellen.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 19. Mär 2019, 22:45
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: 19. Mär 2019, 22:09
Den musst du bei Gelegenheit auch mal vorstellen.

Der ist noch klein, 3 Jahre alt ... mach ich.
Meine kleine Baumschule:
Sämlinge und Ausläufer,
3. von links ist die Aprikose.

Re: Topfobstkultur

Verfasst: 20. Mär 2019, 11:30
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: 19. Mär 2019, 19:07
Der Aprikosenernte steht nichts mehr im Wege (Hoffentlich).

Frostschutzzelt