Seite 5 von 7

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 20. Jun 2013, 21:08
von kpc
@Knorbs: ich werde mich melden wenn die Samen soweit sind.Klaus-Peter

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 10. Sep 2013, 11:41
von kpc
Nur zur Info,hier tauchte die Frage nach Kaltkeimer oder nicht und Lebensdauer auf.Ich habe, nach der Samenernte versuchsweise im Gewächshaus (viel zu warm) in einen Topf ausgesät.Jetzt nach ca. 4 Wochen keimen die Samen. Kein hoher Prozentsatz, aber es wäre genug.Unter den 'abgeernteten' Pflanzen habe ich allerdings schon Jungpflanzen, ( Selbstaussaat )kleine Rosetten, ca. 3-4cm Durchmesser, mit einer schon ordentlichen Pfahlwurzel.Die abgeblühten Pflanzen denen ich die Blütenstände frühzeitig weggenommen habe, bestocken sich kräftig.Die Pflanzen, bei denen ich die Samen habe reif werden lassen, scheinen abgestorben zu sein.Klaus-Peter

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 10. Sep 2013, 11:55
von Treasure-Jo
Die abgeblühten Pflanzen denen ich die Blütenstände frühzeitig weggenommen habe, bestocken sich kräftig.Die Pflanzen, bei denen ich die Samen habe reif werden lassen, scheinen abgestorben zu sein.
Das habe ich hier auch beobachtet.

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 10. Sep 2013, 13:49
von Gartenlady
Danke kpc, ich werde, sobald es etwas trockner ist, im Boga nachschauen wie sie sich dort entwickelt haben. Bei den meisten Pflanzen wurden die Blütenstände abgeschnitten, bzw. nur ein Rest belassen.

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 10. Sep 2013, 14:29
von Soili
Unter den 'abgeernteten' Pflanzen habe ich allerdings schon Jungpflanzen, ( Selbstaussaat )kleine Rosetten, ca. 3-4cm Durchmesser, mit einer schon ordentlichen Pfahlwurzel.
OT: Das erinnert mich an Stockrosensämlinge, die von meiner Nachbarin in meine Beete 'wandern'...

Re:Echium russicum - Natterkopf

Verfasst: 10. Sep 2013, 19:46
von ninabeth †
@ninabeth: danke für den Tipp, Samen wären toll, danke für das Angebot.
Klaus Peter -leider gibt es keinen Samen, warum auch immer ???. ich weis es nicht - sorry!

Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 14. Jul 2017, 21:28
von Nova Liz †
Kultiviert den jemand von euch erfolgreich?
Das wäre noch eine Wunschpflanze von mir und ich habe im Herbst drei gepflanzt.Keine ist davon gekommen.
Der Platz war vollsonnig in einem erhöhten Beet,also trocken.
Was habe ich wohl falsch gemacht?

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 14. Jul 2017, 21:37
von Henki
Einer hält hier durch und steht nun im vierten Jahr. Erhoffte Sämlinge blieben aber bisher aus. Erstaunlich ist, dass er es recht bedrängt von anderen Stauden aushält (im großen Miscanthusbeet). Ich hatte mehrere weitere Exemplare gepflanzt, die sich aber nie etablieren konnten.

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 14. Jul 2017, 21:43
von Gartenlady
In der Staudenpflanzung im Boga wurde er ein Jahr lang kultiviert, nachdem er im Jahr zuvor aus Samen in Töpfen gezogen worden war. Er hat sich als zweijährige Pflanze verhalten, hat sich nicht selber ausgesät.

Es ist offenbar nicht so einfach damit.

Ein Foto von 2013, damals gab es etliche Exemplare im Roten Beet.

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 14. Jul 2017, 21:54
von Nova Liz †
Aha,danke euch schon mal.
Ich spiele mit der Idee, mir jetzt welche in Topfkultur angebotene Pflanzen zu kaufen.Vielleicht etablieren sie sich bis zum Herbst?
Ich hatte mir das auch so vorgestellt,dass sie sich dann versäen .Eine Beetecke durchzogen von Echiumkerzen stelle ich mir toll vor.
Samen die angeboten werden,habe ich noch nirgends gefunden.


Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 14. Jul 2017, 22:09
von Gartenlady
Hier gibt´s Samen

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 15. Jul 2017, 08:59
von Nova Liz †
Danke.
Ich versuche es wohl noch einmal mit fertigen Pflanzen und behalte die Möglichkeit der Aussaat mal im Hinterkopf als Option.

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 15. Jul 2017, 09:09
von wallu
Ich habe ihn schon ein paarmal ausgesät; das klappte eigentlich immer problemlos (Schnellkeimer). Nur über den Winter habe ich immer wieder einige Rosetten verloren, obwohl sie trocken/steinig stehen.

Dieses Frühjahr haben sich binnen zwei Wochen alle Pflanzen bis auf eine verabschiedet, trotz Trockenheit. Irgendwie muss da ein Wurzelpilz am Werk gewesen sein :-\.

Ach ja, älter als 3 Jahre sind die Pflanzen bei mir nie geworden.

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 15. Jul 2017, 09:18
von RosaRot
Bei mir etablieren sie sich nicht.
Sehr seltsam. Irgendwo muss das Zeug doch auch gut wachsen und heimisch sein. Was ist da so anders?

Re: Echium russicum Russischer Natternkopf

Verfasst: 15. Jul 2017, 09:48
von Gartenlady
Er hat eine schöne Farbe, ist aber kein Eyecatcher, da kann er es keineswegs aufnehmen mit dem heimischen Echium vulgare, dem gewöhnlichen Natternkopf.