News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Echium - Russischer Natternkopf und andere (Gelesen 9481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Echium - Russischer Natternkopf und andere
Ziehen diese Pflanzen über den Winter komplett ein oder müsste wenigstens etwas noch davon zu sehen sein?(Bitte gebt mir jetzt die richtige Antwort - bibber
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Echium russicum
Das Jahr, in dem mal ein Echium russicum den Winter bei mir überlebt hat, habe ich was gesehen, ja....
Es wird immer wieder Frühling
Re:Echium russicum
Nein. Letztes Jahr erst aufgelaufen, gut gewachsen und im Sommer ausgepflanzt.Hat er geblüht?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Echium russicum
Pörkel mal nach, ob da was Weiches ist. Aber ich habe im Kopf, dass da eine Rosette sein sollte.
Ich würde ihn an einen trockenen, sehr durchlässigen Platz pflanzen.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Echium russicum
Genau da hab ich die Dinger hingepflanzt - eigentlich. Hm. Na ja, der nächste Versuch ist angelegt. Die Dinger will ich unbedingt und übe so lange bis es klappt.

Re:Echium russicum
Habe Echium russicum im August 2007 gepflanzt. 2008 und 2009 Blüten. Tolle Farbe! Im Winter schaue ich nie nach aber ich denke er zieht komplett ein. 2010 habe ich ihn nicht gesehen. Ob er sich ausgesäht haben könnte? Werde beim Jäten aufpassen. Echium vulgare habe ich hin und wieder Sämlinge, fliegen aber raus - nicht beettauglich. Ich habe WHZ 7, sandigen Boden und Sommertrockenheit. Aber im Winter sind mir schon viele Pflanzen abgesoffen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Echium russicum
waldschrati, ich war jetzt extra mit der taschenlampe im gemüsegarten um nachzusehen, was mein echium russicum macht (letztes jahr gekauft, hat auch geblüht). also die braunen blütenstängel fühlen sich fest an (ich hatte sie nicht abgeschnitten in der hoffnung auf aussaat), am boden gibt es eine grüne blattrosette mit wenigen braunen flecken.
vormals "vanessa"
Re:Echium russicum
Uih, vanessa - das nenn ich Einsatz - danke
Obwohl - eigentlich keine gute Nachricht denn bislang habe ich keine Rosetten entdecken können. Allerdings hab ich auch noch nicht die ganze Fläche gesäubert. Ein Funken Hoffnung existiert also noch. Toll, dass Du E.r. schon in Natura hast blühen sehen. Eigentlich habe ich hier die gleichen Bedingungen wie Ingeborg. Allerdings hat hier - was das Absaufen betrifft - viel Schnee gelegen. E. vulgare steht hier gelegentlich freiwillig und erfreut mit schönem Blau. Ich mähe auch drumrum.*Hofft weiter*

Re:Echium russicum
waldschrati, echium vulgare laß ich auch stehen. zum einen, weil es mir gefällt, und zum anderen, weil es eine gute insektenweide ist.ich habe hier keinen sandboden sondern humose gartenerde. Echium russicum steht im gemüsegarten und hat ungefähr ab 10.00 Uhr sonne (weiß jetzt nicht sooo genau). und schnee hatten wir in massen.
vormals "vanessa"
Re:Echium russicum
ich habe echium amoenum, der m.e. dem russicum gleich sieht. e. amoenum ist bei mir mehrjährig + überwintert mit rosette. ich schau mal ob ich morgen was finde.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Echium russicum
vanessa, hier hat es für E.r. ähnliche Sonnenverhältnisse.knorbs, das E.a. sieht wirklich sehr ähnlich aus, vielleicht etwas niedriger wenn die Beschreibung stimmt. Die Farbe bei beiden finde ich einfach hinreißend. Dürfte ich zu gegebener Zeit vielleicht etwas Samen davon haben?