News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holundersekt, Holundersirup (Gelesen 80807 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Holundersekt, Holundersirup

Mrs.Alchemilla » Antwort #60 am:

Hier noch mein Rezept für Holunderblütensirup:15-20 offene Blüten (also mit Blütenstaub)2 l Wasser2 kg brauner Rohrzucker (nicht roh)15-20 g ZitronensäureSaft von 1 Zitrone und zwei OrangenBlüten im Wasser einlegen und mit einem Baumwolltuch zugedeckt 48 Stunden möglichst an der Sonne ziehen lassen, bis deutlich der Gestank von Katzenurin wahrnehmbar ist... Aufkochen und Blüten absieben.Zucker, Zitronensäure und gesiebten (also ohne Fruchtfleisch) Fruchtsaft rein, erneut aufkochen und möglichst heiss in Flaschen abfüllen.
Ich habe heute Holundersirup angesetzt, bin dabei u.a. auf das obige Rezept gestoßen. Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen Rohr- und Rohrohrzucker ist und warum man nicht den rohen nehmen soll? - DankeLG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #61 am:

Diese Frage habe ich mir auch gestellt, als ich das Rezept kopierte - ich lege eigentlich immer Wert auf Rohrrohzucker und kaufe keinen anderen. Nochmal die Frage - macht es wirklich einen Unterschied - vielleicht für die Gärung?
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

*Xela* » Antwort #62 am:

ohne Gewährich glaubeRohrzucker ist vom ZuckerrohrRohzucker ist Zuckerrübe ungewachen und nicht gebleicht
l.G. Xela
Eva

Re:Holundersekt, Holundersirup

Eva » Antwort #63 am:

Ich denke Rohrohrzucker ist schon auch Rohrzucker. ;) Wahrscheinlich enthält er mehr Mikrobiologie, wenn er Roh ist. Aber wenn man die Sirup-Grundsubstanz (Wasser, Zucker, Zitronensäure) vorher aufkocht ist er eh nicht mehr roh, oder?
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

*Xela* » Antwort #64 am:

Wir hätten beide recht Rohzucker gibt es vom Rohrzucker und der Rübehttp://www.lebensmittellexikon.de/r0000130.php
l.G. Xela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #65 am:

Und die eigentliche Frage - ob das wirklich wichtig ist, und einen Unterschied bedeutet?
Eva

Re:Holundersekt, Holundersirup

Eva » Antwort #66 am:

Ich finde die Rohzucker schmecken teilweise schon sehr markant (bis pentetrant), das kann auch im Sirup vorschmecken. Für den Hollersirup hab ich deswegen weißen Raffinerie-Zucker genommen. Für den Minzsirup braunen Rohrzucker (allerdings keinen rohen).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #67 am:

Ich denke auch - wenn es kein Rohzucker sein soll, dann kann man auch gleich Raffinade nehmen - die ist feiner. Für manche Liköre nehme ich braunen Zucker, der hat immer etwas Karamelnote - aber das ist für Holundersirup, der ja frisch schmecken soll, eher ungünstig. Braunen Zucker nehme ich für Quitten- und Pfirsichlikör für fruchtige, säuerliche eher wieder nicht.Ich habe mich am WE bei meinem Sirup vor der Zitronensäure gescheut und keine genommen - ist die wegen Geschmack oder wegen der Haltbarkeit wichtig?Ich glaube meine Frage von oben zur Haltbarkeit steht noch, oder?
Aku.Ankka

Re:Holundersekt, Holundersirup

Aku.Ankka » Antwort #68 am:

Wenn die Süße nicht gerade gleichzeitig zur Haltbarmachung dienen soll kann man vielleicht auch mal Stevia ausprobieren. Zum Kaffee z.B. nehme ich raffinierten Zucker und für den schwarzen Tee Stevia.Mit Stevia schmecken die Sachen (für mich) so ein wenig nach Lackritze und das paßt ja nun gar nicht in den Kaffee (finde ich).Holunder und Lackritzgeschmack kann ich mir gerade gar nicht vorstellen.
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

*Xela* » Antwort #69 am:

Ich habe letztes Jahr schon auf die Zitronensäure verzichtet und mein Sirup war trotzdem letzte Woche noch gut ;) also vom letzten Jahr.
l.G. Xela
Eva

Re:Holundersekt, Holundersirup

Eva » Antwort #70 am:

Ich denke auch, dass die Zitronensäure nur für den Geschmack ist. Man kann natürlich auch nachträglich frische Zitrone beim Anmischen dazu geben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Holundersekt, Holundersirup

Quendula » Antwort #71 am:

Wir hatten mal beim Holundersektansatz die Zitrone vergessen, es gelierte ziemlich schnell :-X . War bei diesem Getränk äußerst unpassend.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Holundersekt, Holundersirup

pearl » Antwort #72 am:

Zucker und Zitronensäure sind dafür gut, dass der Ansatz nicht umkippt. Pflanzenteile in Wasser gibt schnell eine braune ekelig visköse Brühe. Zucker ist ja die sinngebende und wesentliche Zutat im Sirup. Ohne Zucker kein Sirup. Rohrzucker oder Rohrohrzucker dienen einem guten Gewissen, wenn man dieses gefährliche weiße Zeug, Zucker das neue Heroin, nun gar nicht anpacken will. Vegetarier und Veganer verwenden Rohrzucker. Früher die Reformköstler. Alles eine Frage des Zeitgeistes und der Mode.Ich nehme Rohrzucker für manche Cocktails und für eine eigene Müslimischung und zum Backen von veganen Keksen. Aber für Holundersirup nehme ich weißen Zucker, weil der geschmacksneutral ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #73 am:

KLingt genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. An Holunder kommt bei mir auch weißer Zucker.In vielen Rezepten steht ja beides drin - Zitronensaft und Zitronensäure. Ich befürchtete einfach, dass das zu zitronig würde und habe an 2l Flüssigkeit nur den Saft einer Zitrone gemacht und keine Zitronensäure. Bei meinem Rezept wurde erste der Zuckersirup hergestellt und dann heiß auf die Blüten gegossen. Das Ganze zwei Tage stehen gelassen und dann sollte man filtern und abfüllen. Also kalt. Ich hatte die Zitronensäure weggelassen und außerdem den Sirup aufgekocht und heiß abgefüllt. Keine Ahnung, ob das den Holundergeschmack verändert. Aber kalt abfüllen widerstrebt mir total. Das ist nicht konserviert.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

Martina777 » Antwort #74 am:

Die Haltbarkeitsfrage - nun, in dem Rezept, das ich verwendet habe, stand 1 Jahr. Ich habe selber das kalt ansetzen sehr hinterfragt, auch, ob alle Inhalts- und Aromastoffe so überhaupt ausgezogen werden können. Andererseits ist, wenn man heiß ansetzt, das ganze wie picksüßer Tee ...Ich hab es schon 2 x kalt angesetzt probiert, es ging alles gut. 1 Jahr hat aber noch nichts davon gehalten, insofern ist das der 3. Versuch, mit der Hoffnung, die Menge reicht :) .
Antworten