Seite 5 von 7

Re:Phlomis

Verfasst: 5. Jul 2008, 22:19
von pearl
wann fahren wir?

Re:Phlomis

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:16
von Lilo
Scherzkeks, :)ich habe
dann auch mal
geschrieben. Wann dann in ist, kann ich heute noch nicht wissen. Wohl eher im Oktober als im September. ::)Wie war's heut beim Bastin? Beute gemacht?

Re:Phlomis

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:32
von pearl
*lol*aber ich hab die Phlomis tuberosa 'Amazone' jetzt. Zweimal.

Re:Phlomis

Verfasst: 28. Nov 2008, 17:07
von Lilo
Phlomis chrysophylla hat bisher nicht geblüht doch die Blätter sind sehr schmückend.Die gelbe Verfärbung ist typisch für die Art.

Re:Phlomis

Verfasst: 28. Nov 2008, 17:18
von Lilo
Hier kommt die Blattfarbe besser raus:

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 11:32
von chris_wb
Ich habe eine Frage zu Phlomis russeliana. Ist die so zickig? Sie steht jetzt im dritten Jahr, wächst auch kräftig, hat aber noch kein einziges Mal geblüht. Dieses Jahr zeigt sich wieder kein Blütenstengel. Standort ist vormittags halbschattig, ab Mittag sonnig, etwas kräftigerer Boden, nicht so sehr trocken, wie im Rest des Gartens.Sagt ihr der Standort nicht zu oder brauchen sie so lange?

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 12:31
von Danilo
Ich hab von diesem Phänomen schon öfter gelesen.Die Dinger gehen wohl zuerst mal ziemlich ins Kraut. Andere sagen, es liegt von vornherein an falschen Standortbedingungen.Geht mir mit Acanthus genauso. Bei mir wollte jahrelang keiner blühen, bei meinen Eltern blüht ein im Vorjahr frischgepflanzter mit 3,5 Blättern schon jetzt.Mein erstes Einzel-Phlomis machte von Anbeginn so viel Zuwachs, daß ich sogar eine großzügige Phlomis-Spende eines Forumlers ausschlug. Trotzdem hat hier noch nie eins geblüht und wirds auch nicht, da der Gesamtbestand den Winter nicht überlebt hat und die neugesetzten wieder sichtlich mit der vegetativen Phase beschäftigt sind. ::)

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 12:42
von marygold
Mein Phlomis hat einige Jahre gebraucht bis zur Blüte. Außerdem habe ich gemerkt, dass es lange nicht so trockenheitsverträglich ist, wie oft beschrieben. Vor allem letztes Frühjahr habe ich es reichlich gegossen. Dafür hat es sich mit einer üppigen ersten Blüte bedankt.Dieses Jahr blüht es auch, sieht aber nicht ganz so gut aus wie 2011.Hier zwei Bilder vom letzten Jahr:

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 12:43
von marygold
Und noch einmal:

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 12:56
von Danilo
Schön. Die Pflanze dazu zu bewegen, auch noch mehrere Blütenquirle zu bilden, stellt wohl die nächste Hürde dar. ;D Nach diesem Winter ist das für mich keine Allerweltspflanze mehr. Auch in den Foersterlichen Pflanzungen in Berlin und Potsdam sehen die Bestände teilweise schlimm aus.Ich sag ja immer - Leute die Fachliteratur mit Standortanforderungen füttern, haben offenbar nie mit Jahresniederschlägen unter 500mm gegärtnert. ::)

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 20:17
von micc
Bei uns blüht sie gut (vor allem auf nährstoffärmeren Bereichen, sandig-lehmig) und muss sogar ab und an gejätet werden, da sie doch etwas wuchert. Extrem trocken mag sie nicht so - da sollte man gießen, aber sie hat dann schöne, gelbe Lippen.Am besten gedeiht sie hier an Standorten, wo die Kranzrade wuchert, sehr sonnig, leicht trocken, aber nicht extrem.:)Michael

Re:Phlomis

Verfasst: 9. Jun 2012, 21:18
von pearl
und auf Lehmboden, oder?

Re:Phlomis

Verfasst: 10. Jun 2012, 10:53
von Nina
Ich habe eine Frage zu Phlomis russeliana. Ist die so zickig?
Meine stehen in der Vollsonne knochentrocken und werden immer mehr. Vielleicht ist es bei dir zu knapp mit der Sonne?

Re:Phlomis

Verfasst: 10. Jun 2012, 11:00
von micc
Ja, hier haben wir leicht sandigen Lehm. :)Michael

Re:Phlomis

Verfasst: 10. Jun 2012, 11:00
von chris_wb
Über Mittag hält der Apfelbaum die Sonne ab. Sie stehen dann aber nicht wirklich schattig, so groß wie der mit seiner lichten Krone ist.Das wäre natürlich Mist... Ich hätte sie so gerne an dieser Stelle im Beet. Am besten versuche ich es zusätzlich an einem vollsonnigen Standort und schaue mal, ob das besser klappt.