News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

bressingham gardens - forumsreise 2017 (Gelesen 21749 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #60 am:

Das ist schwer zu entscheiden - mein Eindruck war, dass sie in Wisley nicht nachkommen, den tropischen Bereich meine ich garnicht, sondern Farnflächen und Bereiche hinter den Becken........ in Great Dixter spürt man deutlich das Alter des Gartens, es wächst überall heraus und die Eibenhecken haben mich auch irgendwie erdrückt. Kein Wunder bei dem Boden. Aber das schreiben wir besser dann dort....
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Junebug » Antwort #61 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Okt 2017, 21:16
Aus Erica carnea steigen Colchicum-Blüten auf - unbedingt nachahmenswert.

Bild


Erst mal danke für die tollen Bilder überall, ich teile sie mir ein bisschen ein ;). Hierzu eine Frage: Geht das gut, Colchicum in so dichte niedrige Gehölze oder Stauden zu setzen? Ich suche ja schon länger einen Platz dafür, aber im Herbst ist hier das meiste so hoch und wucherig, dass sie da untergehen würden und Rasen hab ich ja nicht. Das wäre eine Alternative, wenn sie das gut mitmachen. Herbstkrokusse vielleicht auch?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #62 am:

Ich hätte bisher kein Glück mit Colchicum, aber sie schlafen ja doch lange, ich kann mir die Kombi schon vorstellen...
Henki

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Henki » Antwort #63 am:

Meine Theorie: die Heide bildet eine gleichmäßig dichte Decke, durch die sie sich ans Licht schieben, als würden sie noch durch die Erde wachsen. Ich hatte versucht, sie zwischen Aster dumosus zu pflanzen, das hat nicht geklappt. Die Astern waren zu lückig, es kam Licht auf den Boden und sie blühten zwischen den Astern - also nahezu unsichtbar. Herbstkrokusse schaffen es nach meiner Erfahrung noch viel weniger, sich durch (Stauden-)Laub ans Licht zu schieben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

enaira » Antwort #64 am:

Aber Colchicum bildet doch viel Laub, oder?
Stört das nicht die Heide?
Schien in Bressingham aber zu funktionieren...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Henki » Antwort #65 am:

enaira hat geschrieben: 9. Okt 2017, 18:31
Schien in Bressingham aber zu funktionieren...


Sah ganz danach aus. ;) Oder das ganze war ein Fake und die haben dort im Herbst einfach "frische" Zwiebeln in die Heide geworfen. :o ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

RosaRot » Antwort #66 am:

Über die Herbstzeitlosen in der Heide in Bressingham habe ich länger nachgedacht.
Colchicum machen ja ziemlich grobe "porreeartige" dunkelgrüne Schöpfe- das kann ich mir in so einer schönen Matte aus Erica carnea oder E. darleyensis schlecht vorstellen. Schon gar nicht im Frühjahr, wenn die Heide blüht. Mich ärgert schon, dass hier so ein Porreecolchicum neben einer schönen Winterheide wächst... ::) ;D
Die Ericamatten in Bressingham waren herrlich, wenn sie blühen muss es eine Augenweide sein...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Bienchen99 » Antwort #67 am:

wenn die Gärten im Herbst schon so toll aussehen, wie mag das dann erst im Frühjahr sein :D
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Junebug » Antwort #68 am:

Danke für Eure Einschätzungen zum Colchicum, so was in der Art hatte ich auch gedacht. Ich will den Bressinghamern ja nichts unterstellen, aber in so einem perfekt gepflegten Schaugarten wird so was sicher rigoroser ersetzt oder halt rausgenommen, wenns nicht schön aussieht. Würde mich auch mal interessieren, wie sie das mit Frühjahrsgeophyten und deren Laub machen. Ich werde wohl mal einen kleinen Versuch in Veronica peduncularis starten.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Iris » Antwort #69 am:

RosaRot hat geschrieben: 9. Okt 2017, 09:26
Hausgeist hat geschrieben: 8. Okt 2017, 23:18
Dieser Garten ist überbordend. Aber die tatsächliche Atmosphäre lässt sich mit Bildern nur annähernd transportieren. Das war insgesamt alles sehr stimmig, wenn man durch die Pflanzungen wandelte.


Ja, dieser Garten, besonders der 'Foggy Bottom Garden', also der jüngste Gartenteil, war unglaublich stimmig bepflanzt mit einem ganz sicheren Blick für Strukturen, Farben, Formzusammenhänge. Das in Fotos darzustellen kann nicht gelingen, weil die Fotos die räumliche Tiefe nicht wiedergeben. Ich fand gerade diesen Gartenteil äußerst inspirierend. Wohin man auch schaute, von allen Seiten waren die Pflanzungen stimmig. Dazu muss man sich immer vorstellen, dass die Einzelpflanzungen in Gesamtzusammenhängen zu sehen sind, bestimmte Blickachsen über lange Distanzen unbedingt mitzudenken sind. Ohne diesen typischen englischen Rasen wäre auch nur alles halb so schön, weil eben dieser Rasen mit seinem gleichmäßigen Grün den ruhigen Rahmen bildet.


So empfinde ich das auch. Tatsächlich fassen die Fotos manches etwas ungünstiger zusammen als es war. Und auf den Fotos fehlen natürlich auch die vielen weitläufigeren und natürlicheren Bereiche z.B. der Übergang zum Foggy Bottom. Das habe ich im letzten Jahr fotografiert (ich weiß nicht, wie man die Fotos so hintereinander einstellt, daher jetzt wieder tröpfchenweise...
Dateianhänge
P1120776.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Iris » Antwort #70 am:

Junebug hat geschrieben: 10. Okt 2017, 11:27
Danke für Eure Einschätzungen zum Colchicum, so was in der Art hatte ich auch gedacht. Ich will den Bressinghamern ja nichts unterstellen, aber in so einem perfekt gepflegten Schaugarten wird so was sicher rigoroser ersetzt oder halt rausgenommen, wenns nicht schön aussieht. Würde mich auch mal interessieren, wie sie das mit Frühjahrsgeophyten und deren Laub machen. Ich werde wohl mal einen kleinen Versuch in Veronica peduncularis starten.


Falls das hilft: das Colchicum 'Waterlily' stand schon letzten Herbst in der Erica, wie man auf dem Foto von 2016 sieht. Entweder pflanzen sie das immer wieder an die mehr oder weniger gleiche Stelle oder es bleibt eben doch drin (was ich glaube - ich glaube auch nicht, dass die sicher recht dicken Bündel mit glänzend grünem Laub in der Erica wirklich stören solange sie nicht flatschen. Später werden sie einfach abgerissen)...
Dateianhänge
P1120640.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

cydora » Antwort #71 am:

Was ich hier faszinierend fand: egal, von welcher Seite man kam, wo man auch lang lief, es war immer alles größen-, farb- und formmäßig aufeinander abgestimmt. Da gab es keine Fehltritte. Und das empfinde ich bei der Größe des Geländes eine bewunderungswürdige Leistung. Irgendwie hat alles gestimmt. Ob man das nun so mag, ist eine ganz persönliche Frage.

Hausgeist hat ja schon viele tolle Fotos gezeigt. Ich versuche mal zu ergänzen, was mir gefallen hat.

Da sind zum einen die vielen besonderen Gehölze, die man hier ausgewachsen und gut kombiniert bestaunen kann.
Ich mag Cedrus atlantica 'Glauca Pendula' schon lange. Leider passt so etwas größenmäßig nicht in meinen Garten.
Aber ich finde sie einfach malerisch:

Bild

und von der anderen Seite:

Bild

Diese Koniferenpilze fand ich witzig:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

cydora » Antwort #72 am:

Ein Teil des "Winter Gardens" mit Rindenschönheiten und Immergrünen

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

Iris » Antwort #73 am:

Ich finde, dass man hier gerade für den kleineren Garten unheimlich schöne Eckchen inspirativ nutzen kann. Hier noch ein Beispiel dazu...
Dateianhänge
P1180232.JPG
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: bressingham gardens - forumsreise 2017

cydora » Antwort #74 am:

Diese Pflanzung hat mich begeistert. Deshalb muss ich sie nochmal zeigen:

Bild

und zwar nur von dieser Seite. da finde ich sie absolut stimmig und eine tolle Anregung.

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten