News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa (Gelesen 19328 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Sie verläuft meist äquatorial.
Einer von ca. 20 Äpfeln zeigt diese Narbe - hier an einer Veredelung von Patte de Loup auf M9, die heuer das erste Mal trägt:
Einer von ca. 20 Äpfeln zeigt diese Narbe - hier an einer Veredelung von Patte de Loup auf M9, die heuer das erste Mal trägt:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6262
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Den hole ich mir auch irgendwann :)
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Genau die gleiche Narbe hatten im letzten Jahr die Hälfte meiner "Grauäpfel". Ob die lange Trockenheit mit einem einmaligen starken Regen die Ursache war oder ob es sich bei dem Baum um einen 'Patte de Loup' handelt, muß ich noch weiter beobachten. Dieses Jahr trägt der Baum keinen einzigen Apfel.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Den Patte de Loup habe ich mittlerweile rauf und runter veredelt - fast die ganze Litanei der Unterlagen: Auf M9, M26, M7, MM111 und auf Bittenfelder Sämling. Dazu noch das "Original" auf MM106 von Baumaux.... .
Den auf Sämling will ich auf die Bauernwiese am Wassergraben setzen, der auf M9 soll als Experimentierbaum (Alte Sorten auf schwachen Füßen...) im Garten beobachtet werden und ansonsten möchte ich mir minestens einen auf M26 und einen der selber veredelten auf mittelstarker Unterlage behalten (wenn denn das Orginal auf MM106 eines Tages Opfer von Kragenfäule werden sollte...).
Da fällt mir nur die Wahl schwer - M7 oder MM111... ?
Den auf Sämling will ich auf die Bauernwiese am Wassergraben setzen, der auf M9 soll als Experimentierbaum (Alte Sorten auf schwachen Füßen...) im Garten beobachtet werden und ansonsten möchte ich mir minestens einen auf M26 und einen der selber veredelten auf mittelstarker Unterlage behalten (wenn denn das Orginal auf MM106 eines Tages Opfer von Kragenfäule werden sollte...).
Da fällt mir nur die Wahl schwer - M7 oder MM111... ?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Auch der Grand-Mère hat mittlerweile zwei Probieräpfel abgeliefert.
Vorgestern lagen sie am Boden, eine weitere Baumreife war nicht mehr möglich.
Einer war beschädigt und musste gleich verzehrt werden.
Hier der verbliebene Apfel:
Vorgestern lagen sie am Boden, eine weitere Baumreife war nicht mehr möglich.
Einer war beschädigt und musste gleich verzehrt werden.
Hier der verbliebene Apfel:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Die Form des Apfels stimmt mit der Abbildung im Baumaux-Katalog überein, die Farbe nicht.
Hier die Unterseite:
Hier die Unterseite:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Die Schale fühlt sich ausgesprochen trocken, fast wie "gummiert" an. Ich kenne nur eine weiteren haptisch ähnlichen Apfel - den Adersleber Kalvill.
Nicht nur das, auch der Geschmack lässt an eine Kreuzung zwischen dem Kalvill und einer Renette denken. Der bereits verkostete beschädigte Apfel erschien pflückreif.
Von der Seite:
Nicht nur das, auch der Geschmack lässt an eine Kreuzung zwischen dem Kalvill und einer Renette denken. Der bereits verkostete beschädigte Apfel erschien pflückreif.
Von der Seite:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Ein kurzer Einblick in ein paar meiner französischen Sorten:
- Belle Fille de l'Indre: Beginnt allmählich pflückreif zu werden. Sehr fruchtiger Apfel mit einer schönen Kombination von Süße und Säure. Trägt seinen Namen zu recht: Das "schöne Mädchen" ist wirklich sehr ansehnlich. Einer meiner liebsten Winteräpfel.
- Fenouillet Gris: Der "Graue Fenchelapfel" war dieses Jahr (noch) eine Enttäuschung: Große, aber nicht der sehr geschmacksintensive Früchte, die schnell mehlig wurden. Da der Baum noch sehr jung ist, muss man den ersten Eindruck nicht sehr hoch hängen, sondern die nächsten Jahre abwarten.
- Reinette d'Armorique: Stammt aus dem Westen Frankreichs und wird dort vor allem für die Herstellung von Cidre genutzt. Auch optisch ein typischer robuster Landapfel, den ich vorwiegend zur Herstellung von Apfelwein verwende. Schmeckt gar nicht schlecht, ist aber nicht unbedingt ein Tafelapfel.
- Reinette des Capucins: In einer französischen Beschreibung habe ich einmal gelesen: Wer nur eine Apfelsorte anbauen wolle, solle zur "Kapuzinerrenette" (nicht zur verwechseln mit der Karmeliterrenette) greifen. Die eigne sich für alle Verwendungen. Das ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Apfel besitzt einen sehr ausgeprägten, sehr eigenen Geschmack. Eine feste Frucht, die nicht so schnell mehlig wird.
Gruß
BR
- Belle Fille de l'Indre: Beginnt allmählich pflückreif zu werden. Sehr fruchtiger Apfel mit einer schönen Kombination von Süße und Säure. Trägt seinen Namen zu recht: Das "schöne Mädchen" ist wirklich sehr ansehnlich. Einer meiner liebsten Winteräpfel.
- Fenouillet Gris: Der "Graue Fenchelapfel" war dieses Jahr (noch) eine Enttäuschung: Große, aber nicht der sehr geschmacksintensive Früchte, die schnell mehlig wurden. Da der Baum noch sehr jung ist, muss man den ersten Eindruck nicht sehr hoch hängen, sondern die nächsten Jahre abwarten.
- Reinette d'Armorique: Stammt aus dem Westen Frankreichs und wird dort vor allem für die Herstellung von Cidre genutzt. Auch optisch ein typischer robuster Landapfel, den ich vorwiegend zur Herstellung von Apfelwein verwende. Schmeckt gar nicht schlecht, ist aber nicht unbedingt ein Tafelapfel.
- Reinette des Capucins: In einer französischen Beschreibung habe ich einmal gelesen: Wer nur eine Apfelsorte anbauen wolle, solle zur "Kapuzinerrenette" (nicht zur verwechseln mit der Karmeliterrenette) greifen. Die eigne sich für alle Verwendungen. Das ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Apfel besitzt einen sehr ausgeprägten, sehr eigenen Geschmack. Eine feste Frucht, die nicht so schnell mehlig wird.
Gruß
BR
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Der Fenouillet Gris ist dieses Jahr bei mir auch etwas säuerlich im Vergleich zum letzten Jahr, als er dem Patte de Loup im Geschmack sehr glich. Diese Aussage bezieht sich auf Äpfel, die ich von einer Eigenveredlung auf M9 geerntet habe. Die auf dem Originalbaum von Baumaux (auf MM106) hängen noch, stehen aber mittlerweile sehr im Schatten einer Großen Grünen Reneklode.
Ich muss dazu noch sagen, dass ich tatsächlich die Etiketten vertauscht habe, als ich dem Fenouillet Gris und den Court Pendu Gris meine eigenen, selbstgefertigten Etiketten umgehängt habe.
Cydorian hat den Irrtum aufgeklärt, hier nochmal vielen Dank!
Also - der Apfel, den ich früher als Court Pendu Gris bezeichnet habe, ist in Wirklichkeit der Fenouillet Gris und umgekehrt!
Hast du deine Bäume auch von Baumaux, Berner Rosenapfel? Auf welchen Unterlagen stehen sie bei dir?
Ich muss dazu noch sagen, dass ich tatsächlich die Etiketten vertauscht habe, als ich dem Fenouillet Gris und den Court Pendu Gris meine eigenen, selbstgefertigten Etiketten umgehängt habe.
Cydorian hat den Irrtum aufgeklärt, hier nochmal vielen Dank!
Also - der Apfel, den ich früher als Court Pendu Gris bezeichnet habe, ist in Wirklichkeit der Fenouillet Gris und umgekehrt!
Hast du deine Bäume auch von Baumaux, Berner Rosenapfel? Auf welchen Unterlagen stehen sie bei dir?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Ich hatte die Bäume (es gibt noch andere "Franzosen" in meinem Garten) überwiegend von einer französischen Baumschule, die ich im Internet nicht mehr finde. Vielleicht existiert sie nicht mehr.
Die Bäume stehen überwiegend auf MM106, die in Frankreich sehr verbreitet ist. Die Kapuzinerrenette, die ich in Deutschland gekauft habe, könnte eine M7 sein. Müsste ich nachschauen, habe die Unterlagen gerade nicht zur Hand.
In der französischen Literatur finden sich Hinweise auf eine Verwandtschaft schon Fenouillet Gris und Patte de Loup. Weiß jemand etwas Genaues?
Gruß
BR
Die Bäume stehen überwiegend auf MM106, die in Frankreich sehr verbreitet ist. Die Kapuzinerrenette, die ich in Deutschland gekauft habe, könnte eine M7 sein. Müsste ich nachschauen, habe die Unterlagen gerade nicht zur Hand.
In der französischen Literatur finden sich Hinweise auf eine Verwandtschaft schon Fenouillet Gris und Patte de Loup. Weiß jemand etwas Genaues?
Gruß
BR
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Nichts Genaues, aber ich hatte ja schon mal gemutmaßt, dass der Patte de Loup nur eine virusinfizierte Version des Fenouillet Gris (den ich damals noch irrtümlich als Court Pendu Gris geführt habe) sei.
Der Geschmack war einfach zu ähnlich.
Der Geschmack war einfach zu ähnlich.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Weil ich vor ein paar Jahren mal die Sorten verwechselt hatte und falsch beschriftete Bilder eingestellt hatte, heute die Richtigstellung zu den Sorten "Court Pendu Gris" und "Fenouillet Gris".
Zuerst der Court Pendu Gris:
Zuerst der Court Pendu Gris:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Court Pendu Gris von oben:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Court Pendu Gris von unten:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten aus Süd- und Westeuropa
Court Pendu Gris - die gezeigten Äpfel stammen vom Baumaux-"Originalbaum" auf MM106:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!