Nein, der PH-wert ist auch ein Faktor für Böden.
Auch nichtwässrige Lösungen haben einen PH-wert. Wir dürfen ihn nicht nur als negativen logaritmischen H
3O
+ Wert sehen
Nein ich wiederspreche mich nicht. Salze gehen unter verschiedenen PH-Werten unterschiedlich stark in lösung. bei einem hohen Wert bleibt CaCO
3 in undissoziierter Form. Entsprechend verhaltet es sich im Umkehrschluss.
Gartenoma hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 19:27Kalk ist Calziumcarbonat. In "kalkhaltigem" Wasser liegt das Calzium dissoziiert als Ca++-Ionen vor, also genau so, wie die Zitrone es braucht.
Nein, bei einem niedrigen PH-wert verträngt H
+ das Ca
2+ aus dem CaCO
3. Folge es liegen mehr Ca
2+ vor, als wenn der PH-Wert hoch ist. CO
32- hat einfach einen zu hohen PKS-wert als Ca
2+ einen entsprechenden pkb-wert
http://www.neudorff.de/fileadmin/content/rat-service/lexikon/pH-Wert.png
Hie etwas zum Nachlesen und lernen:
http://www.gym1.at/chemie/skripten/anorg_4.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert#Der_pH-Wert_bei_anderen_L%C3%B6sungsmitteln
http://www.chemie.de/whitepaper/70005/grenzen-der-ph-messung-in-nichtwaessrigen-loesungsmitteln.html