News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien 2018 (Gelesen 369265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #60 am:

Starking007 hat geschrieben: 14. Mär 2018, 21:47
Ich hab ja hier so 1500 bis 2000 in diversen Töpfen ohne Schutz.
Ich glaube nicht, dass welche hinüber sind.
Schutz gibt es grundsätzlich nicht.


Welche Winter-Tiefsttemperaturen hast Du üblicherweise? Wie war der Winter 2017/2018 dazu im Vergleich?

Hier ist Schutz nur in sehr kalten Jahren nötig (auch bei den Rosen), aber weil niemand im November weiß, wie kalt es im Jänner (heuer Februar) tatsächlich wird, tut man gut daran, prinzipiell vorzusorgen, auch wenn es oft nicht nötig wäre. Der Ersatz von Winteropfern (auch wenn es nur alle 8-10 Jahre nötig ist) kostet viel mehr Zeit und Geld.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2018

Callis » Antwort #61 am:

Hempassion hat geschrieben: 14. Mär 2018, 15:58
Frage @Sonnenschein und/oder Callis:

Am Wochenende ist es mir beim begonnenen Frühjahrsputz im Garten im dritten Jahr in Folge wieder aufgefallen, daher frage ich jetzt mal ganz gezielt danach. Es geht um 'Berleyer Nachtgesang'. Nach jedem Winter und bis in den Frühsommer hinein zeigt diese Züchtung hier eine für mich irgendwie ungesund wirkende grünlichgelbe Blattfärbung, die sich dann im Laufe der Saison hin zu einem gesünderen, aber im Vergleich mit anderen Taglilien doch recht hellen Grünton wandelt. Anfangs hat mir das Sorge bereitet, denn ich dachte, "uuh, Winterschaden??", dann "uuh, Ameisennest unten drunter??" (von den Viechern habe ich leider viel zu viele hier...), konnte aber weder beim Aufnehmen noch Umpflanzen irgendetwas besonderes feststellen.

Ist das Blattfärbeverhalten also sortentypisch? Ist euch da auch schon mal was aufgefallen?


Hallo Hempassion,

leider kann ich dazu nichts mehr sagen, weil ich auch diesen Sämling - wie so viele - im Herbst 2009 an Sonnenschein abgegeben habe, bevor der gemietete Sämlingsgarten, den du ja kanntest, wegen Verkaufs durch den Eigentümer zum 1. Oktober 2009 in andere Hände überging und der neue Eigentümer mit einem Aufsitzrasenmäher kurzen Prozess gemacht hat. Der 'Berleyer Nachtgesang', der im Frühjahr 2009 zum ersten Mal geblüht hatte, hatte aber noch Geschwister (diese ganze Berleyer Nacht...-Serie). Vielleicht hat ja einer von denen auch helleres Laub. Ich habe keinen dieser Sämlinge mehr bei ca. 50qm teils halbschattiger Pflanzfläche im Garten meines Sohnes. Sic tempora mutantur.

Bleibt also nur, Sonnenschein zu fragen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Taglilien 2018

sonnenschein » Antwort #62 am:

Ich meine, die Berleyer "Nachtserie" hat, oder sagen wir, zumindest einige davon haben helles Laub. Ich finde es gut, weil bei der dunklen Blütenfarbe der Kontrast noch besser ist. Sind aber alle sehr gesund und frosthart.

Habe auf den Bildern geguckt, so richtig kann ich nicht sehen, ob es beim Nachgesang besonders auffällig ist.
Erinnere doch im Sommer nochmal an die Frage ;D.
Es wird immer wieder Frühling
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #63 am:

Danke euch beiden! :D

@Callis: Diese Sache mit dem Verlust deines ehemaligen Sämlingsgartens muss eine ziemlich bittere Erfahrung gewesen sein, die eine Menge Herzblut gekostet hat ("kurzen Prozess mit dem Aufsitzrasenmäher" - oh Herr...) und hoffe, dass dies Nahila zumindest ein Stück weit erspart bleibt.

Was ich interessant finde, ist deine Bemerkung zum Zeitpunkt der Erstblüte des Sämlings. Mir ist zwar klar, dass dieser keine verbindliche Aussagekraft für die spätere tatsächliche Blütezeit einer Sorte hat und nicht selten ein wenig außer der Reihe ist, bin aber dennoch daran hängen geblieben, weil es sich letztlich zumindest meiner Erfahrung nach ins Gegenteil verkehrt hat. Hier ist das Frühchen eine der eher später mit der Blüte einsetzenden Pflanzen.

Konnte das Rätsel um die Elternschaft der Nachtserie übrigens noch irgendwie gelöst werden?

@Sonnenschein: Ich werde dich daran erinnern, aber falls du zufällig dran denkst und demnächst (nach dem Schnee...) in deinen Taglilienpflanzungen unterwegs bist, dann schau doch bitte schon mal nach dem Austrieb. Ich finde die Laubfarbe nämlich auch sehr früh im Jahr schon auffällig anders.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #64 am:

Frage in die Runde:

Hat jemand von euch den Artikel zur "Taglilienzüchtung in Deutschland" in der aktuellen Ausgabe der Gartenpraxis gelesen?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Taglilien 2018

Inken » Antwort #65 am:

@Hempassion, schau mal in den Gartenpraxis-Thread. Dort war der Artikel kürzlich Thema.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien 2018

pearl » Antwort #66 am:

Hempassion hat geschrieben: 17. Mär 2018, 19:07
Frage in die Runde:

Hat jemand von euch den Artikel zur "Taglilienzüchtung in Deutschland" in der aktuellen Ausgabe der Gartenpraxis gelesen?


ja. Was willst du genau wissen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Taglilien 2018

Callis » Antwort #67 am:

Hempassion hat geschrieben: 17. Mär 2018, 19:07
Frage in die Runde:

Hat jemand von euch den Artikel zur "Taglilienzüchtung in Deutschland" in der aktuellen Ausgabe der Gartenpraxis gelesen?


ja, hab ich, weil der Verlag mir als "Betroffener" 2 Freiexemplare geschickt hat.

Inken verwies schon auf den ausführlicheren Beitrag im Gartenpraxis-Thread.

Der Artikel wirkt auf mich ziemlich lustlos aufgefädelt. Schade bei einem Autor, der vor 30 Jahren so ein fantastisches Buch über Taglilien geschrieben hat, aus dem ich seinerzeit sehr viel gelernt habe. Aber ich denke, Taglilien sind heutzutage nicht mehr sein Thema.

Ich schließe mich der Frage von pearl an: Was willst du wissen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #68 am:

Upps, sorry, da ist wohl in der Eile vorhin etwas schief gelaufen und die eigentliche Frage bei der letzten Löschaktion mit über die Wupper gegangen. Denn natürlich wollte ich um eure Einschätzung dieses Artikels wissen, von dem ich selbst ehrlich gesagt doch ziemlich enttäuscht war. Dank Inkens Hinweis habe ich aber gerade eben gelesen, dass Susanne hierzu bereits „die Welle gemacht“ hat und muss zugeben, dass ich das meiste ähnlich sehe.

Aus dem Thema hätte man wirklich mehr machen können.
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #69 am:

Hempassion hat geschrieben: 18. Mär 2018, 00:34
Aus dem Thema hätte man wirklich mehr machen können.

Vor allem vor dem Hintergrund: "Hemerocallis: Staude des Jahres 2018" :-\
hymenocallis

Re: Taglilien 2018 - Aussaat

hymenocallis » Antwort #70 am:

Wie sieht es bei Euch aus - habt Ihr schon fleißig ausgesät?

Hier war das viel zu kalte Wetter demotivierend und ich hab erst heute damit begonnen, die ersten Anzuchtboxen zu befüllen. Wenn das Wetter so weiter macht, dauert es ohnehin noch ewig, bis man die Kinderlein rauslassen darf. :-\
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilien 2018

Starking007 » Antwort #71 am:

hemerocallis hat geschrieben: 15. Mär 2018, 07:04
Starking007 hat geschrieben: 14. Mär 2018, 21:47
Ich hab ja hier so 1500 bis 2000 in diversen Töpfen ohne Schutz.
Ich glaube nicht, dass welche hinüber sind.
Schutz gibt es grundsätzlich nicht.


Welche Winter-Tiefsttemperaturen hast Du üblicherweise? Wie war der Winter 2017/2018 dazu im Vergleich?

Hier ist Schutz nur in sehr kalten Jahren nötig (auch bei den Rosen), aber weil niemand im November weiß, wie kalt es im Jänner (heuer Februar) tatsächlich wird, tut man gut daran, prinzipiell vorzusorgen, auch wenn es oft nicht nötig wäre. Der Ersatz von Winteropfern (auch wenn es nur alle 8-10 Jahre nötig ist) kostet viel mehr Zeit und Geld.


Ich habe eben den eisernen Grundsatz des möglichst wenig Tuns.
Kein Winterschutz, Ersatz im Falle des Falles unnötig.
Ich lebe in Nordost-Bayern, diesmal dürften - 12 bis - 14°C gewesen sein.

Die Januarwärme wäre das Problem, wie 12/13 (?)
Gruß Arthur
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #72 am:

Starking007 hat geschrieben: 23. Mär 2018, 00:04
hemerocallis hat geschrieben: 15. Mär 2018, 07:04
Starking007 hat geschrieben: 14. Mär 2018, 21:47
Ich hab ja hier so 1500 bis 2000 in diversen Töpfen ohne Schutz.
Ich glaube nicht, dass welche hinüber sind.
Schutz gibt es grundsätzlich nicht.


Welche Winter-Tiefsttemperaturen hast Du üblicherweise? Wie war der Winter 2017/2018 dazu im Vergleich?

Hier ist Schutz nur in sehr kalten Jahren nötig (auch bei den Rosen), aber weil niemand im November weiß, wie kalt es im Jänner (heuer Februar) tatsächlich wird, tut man gut daran, prinzipiell vorzusorgen, auch wenn es oft nicht nötig wäre. Der Ersatz von Winteropfern (auch wenn es nur alle 8-10 Jahre nötig ist) kostet viel mehr Zeit und Geld.


Ich habe eben den eisernen Grundsatz des möglichst wenig Tuns.
Kein Winterschutz, Ersatz im Falle des Falles unnötig.
Ich lebe in Nordost-Bayern, diesmal dürften - 12 bis - 14°C gewesen sein.

Die Januarwärme wäre das Problem, wie 12/13 (?)

Bitte berichte, ob tatsächlich alle überlebt haben - ich drücke die Daumen.
Wenn man sie in großen Mengen im Topf hält, ist Ersatz wohl kein Thema - im Beet sieht es anders aus - die Lücken fallen auf, Ersatzpflanzungen werden notwendig. Das widerspricht dann vom Aufwand her dem eisernen Grundsatz des möglichst wenig Tuns - deshalb schütze ich hier ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilien 2018

Starking007 » Antwort #73 am:

Gestern begonnen etwas zu putzen.
Ausfälle: Sieht nach 1:100 aus, was schlecht ist.
Diese "Stängelableger" sehen gut aus

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilien 2018

Starking007 » Antwort #74 am:

Hier gibt es noch zu tun:

Bild
Gruß Arthur
Antworten