News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stadtnatur im Startblock (Gelesen 24136 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Stadtnatur im Startblock

Krokosmian » Antwort #60 am:

polluxverde hat geschrieben: 23. Jun 2019, 17:22
wohl auch irgendeine Sedumart,


Das ist [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Kahles_Bruchkraut]Herniaria glabra[/url], ein Nelkengewächs.
polluxverde
Beiträge: 5012
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Stadtnatur im Startblock

polluxverde » Antwort #61 am:

bei dieser hübschen Erscheinung bin ich mir nicht ganz sicher, vermutlich aber Blutweiderich direkt am Ufer der Lesum
Dateianhänge
DSC06409.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5012
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Stadtnatur im Startblock

polluxverde » Antwort #62 am:

Krokosmian , Danke für den Hinweis -- das Kahle Bruchkraut, die Beschreibung paßt genau zu Standort, Habitus, etc

Noch ein Bild vom Wegesrand - der gemeine Hornklee, leuchtendes klares Gelb, recht häufig bei uns.
Dateianhänge
DSC06414.JPG
Rus amato silvasque
Bristlecone

Re: Stadtnatur im Startblock

Bristlecone » Antwort #63 am:

Es passt zwar nicht ganz, aber einen neuen Thread möchte ich dafür auch nicht aufmachen:

Ich bin vor kurzem auf diese interessante Untersuchung gestoßen:
Biodiversitätsaspekte neuer Arten im Stadtgrün: Stadtbäume als Lebensraum – sind heimische Bäume artenreicher? (Vortragspräsentation als PDF)

Schlusssatz der Zusammenfassung: "Unsere Daten legen nahe, dass die Biodiversität in Städten durch ein breites Spektrum heimischer als auch gebietsfremder Baumarten gefördert werden kann."

Dazu auch die Veröffentlichung:

Susanne Böll, Dieter Mahsberg, Rosa Albrecht und Marcel K. Peters:
Urbane Artenvielfalt fördern - Arthropodenvielfalt auf heimischen und gebietsfremden Stadtbäumen
NuL 51 (12): 576-583. Link zum Download

"Die Autorinnen und Autoren untersuchten vergleichend die Baumkronen heimischer und gebietsfremder Stadtbäume und stellten bei allen Bäumen einen unerwartet hohen Individuen- und Artenreichtum fest. Während auf den heimischen Baumarten deutlich mehr Individuen gefangen wurden, ergaben sich in der Anzahl der Arten unterschiedlicher Taxa keine Unterschiede zwischen den heimischen Baumarten und südosteuropäischen Verwandten. Für die meisten Wildbienenarten sowie für Zikaden und viele andere Insekten erwiesen sich in dieser Untersuchung die Grünstreifen um die Bäume als wichtiger Teillebensraum. Aus ihren Ergebnissen folgern die Autorinnen und Autoren, dass zur Förderung der Arthropodenvielfalt in den Städten entsprechend angelegte Misch-Alleen aus heimischen und an klimatische Veränderungen gut angepassten südosteuropäischen Baumarten zu empfehlen seien."


Interessant auch dieses Positionspapier: Urbane Biodiversität.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Stadtnatur im Startblock

lerchenzorn » Antwort #64 am:

Danke für die interessanten Links. Beides sehr lesenswert und, auf den ersten Blick, mit erfreulich differenzierten und ausgewogenen Positionen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stadtnatur im Startblock

thuja thujon » Antwort #65 am:

Warum werden eigentlich meistens nur Insekten erfasst wenn es um Biodiversität geht?
Pilze sind doch wenigstens ähnlich leicht zu kartieren.
Selbst die Bakterien könnte man mitnehmen wenn man wollte.

Hier eine `aufgeräumte´ Stadtnaturfläche nach Rußrindenkrankheit auf Ahorn. Der liegende Baum wurde erst nach Abstimmung komplett umgelegt, weil im Umkreis recht viel senkrechtes Totholz steht. War unter den anwesenden Akteuren sowohl wirtschaftlich als auch naturschutzfachlich vertretbar, einen einzelnen Baum komplett zu fällen, obwohl keine Entsorgungspflicht für gesundheitsgefährdende Biomaterialen vorliegt. Man hat sich eben auf einen Kompromiss geeignet.
Dateianhänge
TW Rußrindenkrankheit.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stadtnatur im Startblock

Staudo » Antwort #66 am:

Dass wegen so einer winzigen Fläche so viel Aufhebens gemacht wird, entlockt dem Landei ein Schmunzeln. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stadtnatur im Startblock

thuja thujon » Antwort #67 am:

Glaube ich dir sofort. In der Stadt einen kompletten ha vor Bebauung bewahren ist ein ständiger Kampf. Schafft man nicht immer, hier sind wir noch recht erfolgreich. Da gehts auch um so banale Sachen wie die Stadt dran erinnern das man den Gehweg dort mal saubermachen könnte, weil man mit dem Rollator nicht mehr durchkommt. Macht mans nicht, ist die Fläche gleich wieder als Dreckloch verschrien.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Stadtnatur im Startblock

Dicentra » Antwort #68 am:

Diese Foto habe ich gerade wiedergefunden. Passt zwar nicht ganz in die Jahreszeit, aber es ist ja bald wieder soweit ;D. Entlang der Straßenbahngleise in Berlin blühte Salvia pratensis in rauen Mengen und wurden zur Abwechlsung mal nicht gleich abgemäht.
Dateianhänge
wiesensalbei_20190520_132742.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Stadtnatur im Startblock

dmks » Antwort #69 am:

Die letzeten Worte der Hummel:

"Summ - Brumm - Wumm!" ;D

;) Trotzdem viel besser als Schotter!!!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stadtnatur im Startblock

thuja thujon » Antwort #70 am:

Schöner als mancher Vorgarten!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stadtnatur im Startblock

Staudo » Antwort #71 am:

Ich tippe auf gezielte Ansaat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21505
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stadtnatur im Startblock

thuja thujon » Antwort #72 am:

Halbnatürlich setzt sich in Strasssenbahngleisen meist Sedum acre durch, weil Glyphosat dort eine Wirkungslücke hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stadtnatur im Startblock

partisanengärtner » Antwort #73 am:

In Bayreuth hat das Stadtgartenamt den Wiesensalbei gern auf auf den schmalen Zwischenstreifen der vielspurigen Straßen angesiedelt.
Das fängt mit Wild-Krokussen und Narzissen an und ist bis in den Herbst immer mal wieder mit anderen Wiesenaspekten schön.
Gemäht wird ein oder zwei mal sonst gibt es da keine Pflegemaßnahme.

Nur die Fluginsekten haben da wohl eher mehr Todesfälle zu verzeichnen. Es gibt aber überall auch Wiesenstücke mit diesen Aspekten ohne das mehr als Fußgänger oder Radfahrer als Gefährder auffallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Stadtnatur im Startblock

Dicentra » Antwort #74 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Dez 2019, 23:18
Ich tippe auf gezielte Ansaat.
[/quote]
Die Frage hatte ich mir auch gestellt, das wäre hier die Ansaat einer Monokultur gewesen. Salvia pratensis kommt in der Gegend häufig vor, nur normalerweise nicht in den Mengen. Gemäht wurde erst sehr spät, insofern könnte ich mir vorstellen, dass es eine absichtliche Begrünung des Gleisbetts war. Auf jeden Fall war der blauviolette Blütenschleier ein echter Hingucker.

[quote author=partisanengärtner link=topic=62401.msg3408865#msg3408865 date=1577355240]
Nur die Fluginsekten haben da wohl eher mehr Todesfälle zu verzeichnen.

Es würde mich interessieren, wie stark die Insektengefährdung in diesem Bereich war/ist.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten