News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht! (Gelesen 10522 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #60 am:

Ich möchte nochmal eure Hilfe erbitten.
Im Thread „Arbeiten im Gemüsebeet“ hatte ich Idee geäußert, Gurken mit Buschbohnen zu kombinieren.
Darauf kam der Einwand, dass das vielleicht doch nicht so günstig wäre. Letztendlich geht aber Probieren über Studieren. ;)

Mich hat das aber ins Grübeln gebracht und da ich keinerlei Erfahrung habe, frage ich euch.

Hier ein Bild vom jetzigen Stand:


Die beiden Beete im.Vordergrund sind noch nicht belegt (je ca. 3 Meter lang).
In einem dieser Beete möchte ich Melonen versuchen.
Ich habe Samen von Charentais-Melonen da, die ich jedoch noch nicht ausgesät habe. :-[

Auf den zwei zusammengelegten Beeten dahinter habe ich fünf Reihen Frühkartoffeln gelegt.

Die zwei Beete, die unter dem Netz liegen, habe ich geteilt.
Vorne rechts wächst Blumenkohl, den ich mit Radieschen kombiniert habe. Das ist bestimmt auch nicht die beste Kombi. Da die Radieschen schnell wachsen und auch schnell wieder weg sind, dachte ich, das sei ok. Der Blumenkohl nimmt ja irgendwann ziemlich viel Platz ein... Gibt es da eine andere Möglichkeit, z.B. mit Möhren?

Dahinter habe ich in der Mitte zwei Reihen Erbsen und außen je eine Reihe Möhren gesät.
Im linken, hinteren Beet wachsen abwechseld Salat und Kohlrabi.
Vorne, da wo die Spaliere schon stehen, sollen die Gurken hin.

In das Beet dahinter sollen noch ein paar Tomaten.
Wenn ich diese nebeneinander setze, bleibt auch noch die Hälfte des Beetes frei.
Neben den Buschbohnen gäbe es noch Porree, Gemüsezwiebeln und Frühlingszwiebeln, die einen Platz bräuchten. Ein paar Kräuter habe ich auch noch. Dill, Bohnenkraut, Schnittlauch, Petersilie... Aber dafür findet sich immer.ein Platz.
Könnte ich den Lauch zu den Tomaten pflanzen, eventuell auch ein paar Möhren, Petersilie?
Die Frühlingzwiebeln dann zu den Gurken?
Oder sollte ich das ganze Beet, in dem auch die Tomaten sind, für Porree, Frühlingszwiebeln und co nutzen?

Im Beet dahinter, in dem auch der kleine Birnbaum steht, wachsen vier Physalis- Stecklinge. Wenn die Pflanzen groß sind, werden sie ziemlich wuchtig. Da bleibt dann nur noch hinter dem Birnbaum eine kleine Fläche frei.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #61 am:

Pflanzen kann man alles egal wohin.
Letzendlich musst du wissen wie du die jeweiligen Gemüse pflegst und wie das zusammenpasst.
Radies neben Blumenkohl, gute Idee, die muss ich mir mal abschaun. Dafür ist nur einmal Kreutzblütler in der Fruchtfolge fällig und man könnte sie beide gegen zB Kohlerdflöhe behandeln. Das geht ja nun nicht wenn zwischen dem Blumenkohl Salat steht.
Ich persönlich mache auch Zwiebelbeete, also Lauch, Knobi, Zwiebeln, Etagenzwiebeln. Die sind von den Ansprüchen und der Pflege her ähnlicher als Gurken oder Tomaten und Zwiebligem.

Kartoffeln mache ich in Dämmen. Bei der Ernte reche ich den ganzen Damm mit einem Kreil auf die Seite und lese die Knollen raus. So wird deutlich weniger vergessen als bei flachen Beeten und umgraben zur Ernte. Es gibt nix nervenderes als Kartoffeln in ungeahnten Tiefen, die das ganze Jahr über austreiben und auch nach dem 5ten mal jäten noch nicht kaputt sind.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #62 am:

Danke für den Tipp mit den Kartoffeln. Ca. 8 kg habe ich gelegt (ohne Damm) und bin gespannt, was dabei rauskommt. Dementsprechend werde ich gründlich suchen, weil im nächsten Jahr ja etwas anderes aufs Beet soll.
Ansonsten habe ich eben immer noch Probleme mit der Fruchtfolge und dem Fruchtwechsel im nächsten Jahr und daher die Sorge, dass irgendetwas nicht passt.
Da ich Tomaten auch in Kübeln habe, werde ich die restlichen einfach ins Zwiebelbeet integrieren.
Noch ein paar Kräuter und Ringelblumen, hier und da dazwischen...
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt.

PS: Wie tief können die Kartoffel wachsen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #63 am:

Je nach Boden und Jahr auch bis 30cm runter. Wenn du 10 tief gelegt hast also max 2 Spaten.

Fruchtfolge ist was für nächstes Jahr, lass es erstmal dieses Jahr mit der Tendenz zum Optimum wachsen.
Im sommerlichen Erntestress reden wir dann nochmal über die Fruchtfolge und welche Vorteile Gründünger haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #64 am:

Ja, das wäre gut! Mit Gründüngung habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt.
Die Kartoffeln habe ich rund 10 cm tief gesetzt, vor etwa zwei Wochen.
Noch ist nichts zu sehen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #65 am:

Wenn sie etwas vorgetrieben waren dauerts meist rund 3-4 Wochen. Bis dahin kannst du junges Unkraut mit dem Fächerbesen abstriegeln und evtl. anschließend mit Rasenschnitt dünn abdecken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #66 am:

Ja, die Kartoffeln waren schon ordentlich vorgetrieben und der Rasen braucht auch unbedingt einen Schnitt. Danke! :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #67 am:

In einem anderen Strang ist die Frage aufgetaucht, zu was Zwiebeln gut passen.
Ich finde die passen gut zu Gemüsezwiebeln, Lauch, Knobi, Schnittlauch usw.

Ich kann Mischkultur einfach nur selten was abgewinnen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

*Xela* » Antwort #68 am:

na hat geschrieben: 30. Apr 2018, 19:20
Ich möchte nochmal eure Hilfe erbitten.
Im Thread „Arbeiten im Gemüsebeet“ hatte ich Idee geäußert, Gurken mit Buschbohnen zu kombinieren.
Darauf kam der Einwand, dass das vielleicht doch nicht so günstig wäre. Letztendlich geht aber Probieren über Studieren. ;)

Mich hat das aber ins Grübeln gebracht und da ich keinerlei Erfahrung habe, frage ich euch.

Hier ein Bild vom jetzigen Stand:


Die beiden Beete im.Vordergrund sind noch nicht belegt (je ca. 3 Meter lang).
In einem dieser Beete möchte ich Melonen versuchen.
Ich habe Samen von Charentais-Melonen da, die ich jedoch noch nicht ausgesät habe. :-[

Auf den zwei zusammengelegten Beeten dahinter habe ich fünf Reihen Frühkartoffeln gelegt.

Die zwei Beete, die unter dem Netz liegen, habe ich geteilt.
Vorne rechts wächst Blumenkohl, den ich mit Radieschen kombiniert habe. Das ist bestimmt auch nicht die beste Kombi. Da die Radieschen schnell wachsen und auch schnell wieder weg sind, dachte ich, das sei ok. Der Blumenkohl nimmt ja irgendwann ziemlich viel Platz ein... Gibt es da eine andere Möglichkeit, z.B. mit Möhren?

Dahinter habe ich in der Mitte zwei Reihen Erbsen und außen je eine Reihe Möhren gesät.
Im linken, hinteren Beet wachsen abwechseld Salat und Kohlrabi.
Vorne, da wo die Spaliere schon stehen, sollen die Gurken hin.

In das Beet dahinter sollen noch ein paar Tomaten.
Wenn ich diese nebeneinander setze, bleibt auch noch die Hälfte des Beetes frei.
Neben den Buschbohnen gäbe es noch Porree, Gemüsezwiebeln und Frühlingszwiebeln, die einen Platz bräuchten. Ein paar Kräuter habe ich auch noch. Dill, Bohnenkraut, Schnittlauch, Petersilie... Aber dafür findet sich immer.ein Platz.
Könnte ich den Lauch zu den Tomaten pflanzen, eventuell auch ein paar Möhren, Petersilie?
Die Frühlingzwiebeln dann zu den Gurken?
Oder sollte ich das ganze Beet, in dem auch die Tomaten sind, für Porree, Frühlingszwiebeln und co nutzen?

Im Beet dahinter, in dem auch der kleine Birnbaum steht, wachsen vier Physalis- Stecklinge. Wenn die Pflanzen groß sind, werden sie ziemlich wuchtig. Da bleibt dann nur noch hinter dem Birnbaum eine kleine Fläche frei.


Deine Beete sehen richtig toll aus!

Ich habe bis jetzt immer nur Tomaten angebaut aber dafür reichlich. Letztes Jahr bin ich durch zufall an ein Gemüsebeet gekommen weil mein Mann ein Stück Baumschule platt gemacht hat. Ich habe auf der ganzen Fläche Bohnen gepflanzt und hatte den ganzen Sommer jede Woche fast 1 kg Bohnen. Das war so genial das ich mir dieses Jahr für die Bohnen ein neues Beet angelegt habe. Auf dem Beet vom letzten Jahr habe ich jetzt alles mögliche sitzen. Wenn ich eure Antworten so lese stell ich fest das ich ein schlampiger Gemüsegärtner bin ich habe mir überhaupt keine Gedanken gemacht ob das funktioniert oder nicht.
l.G. Xela
Antworten