News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke? (Gelesen 12516 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

Nova Liz † » Antwort #60 am:

Nein,deformierte Blüten oder Blätter sind mir am RP noch nie untergekommen.Gerade weil sie ungefüllt ist,überrascht mich das.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

fyvie » Antwort #61 am:

@ uliginosa Das kenne ich sonst auch von sehr dunklen Blüten.
Aber dieses 'Phänomen' tritt auch bei zu feuchter oder feuchtkalter Witterung auf, dass die Blüten sich aus dem Knospenstadium heraus so 'verkrüppelt' entwickeln. sie sind dann auch dunkler.

Muß dieses Jahr einfach mal ein paar Bilder machen, wenn es wieder auftritt.


Anbei ein Bild mit hübscher Blüte
Dateianhänge
Rotes Phänomen Zaun 1.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #62 am:

Mal abwarten, was Fyvie zur Verkohlungshypothese meint. ???

Mein Plan wäre jetzt, in die äußere Reihe des großen Gehölzes 2 - 3 verschiedene Rugosas zu integrieren: z.B. Moje H., Schneekoppe und Ro.Phän.
Die auf der Nordseite würden damit langfristig - wenn die Hecke in ihrem Rücken wächst - schattig bis halbschattig stehen.
Auf der Südseite hätten sie volle Sonne - da ist aber kein Publikumsverkehr, bislang nur eine Brache.

Dann würde ich noch eine kleine Rosenhecke ergänzen, 13 x 2 m, zwei Reihen Sträucher, insgesamt 17 Sträucher (Wildrosen, Cornus mas, Amelanchier ovalis), davon 7 öfterblühende Strauchrosen - es muss ja "überwiegend einheimisch" bleiben.
Favoriten sind bisher:
Petit Papillon (die Blüten sind ziemlich gorß, oder?)
Mozart (passt die Farbe zu PP?)
Darlows Enigma
Nevada
Marguerite Hilling
Pink Smile (würde ich auch gern eine Chance geben - aber die Beschaffung darf auch nicht zu aufwendig werden. :-\ Eigentlich gebt es da auch Vorgaben zur Herkunft der Baumschulen)

Für diese kleine Hecke brauche ich noch die Zustimmung der Gemeinde. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #63 am:

fyvie hat geschrieben: 20. Mär 2018, 09:45
@ uliginosa Das kenne ich sonst auch von sehr dunklen Blüten.
Aber dieses 'Phänomen' tritt auch bei zu feuchter oder feuchtkalter Witterung auf, dass die Blüten sich aus dem Knospenstadium heraus so 'verkrüppelt' entwickeln.


also, häßlich verkrüppelt und nicht anmutig zerknittert?

scheint bei Nova kein Problem zu sein. ???

Guck mal hier: so?
Bei hmf sind noch mehr Bilder, wo sie so ähnlich aussieht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

fyvie » Antwort #64 am:

Das ist vermutlich eher nur ein Sonnenschaden an den Rändern.

Eher so, nur teilweise stärker


oder so


Das würde ich nicht als anmutig zerknittert bezeichnen.

Ohne schwarze Sonnenränder, auch nach vielen feuchten Tagen ohne Sonne.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

fyvie » Antwort #65 am:

Ja PP hat ziemlich große Blüten für eine Einfache, so geschätzt am Meterstab gerade vlt. zwischen 5 und 7 cm Durchmesser.

Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

fyvie » Antwort #66 am:

Mozart hat eher einen bläulichen Unterton, PP geht ins apricotfarbene, ich würde sie zumindest nicht direkt nebeneinander setzen...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #67 am:

Ok, nebeneinander sollen sie nicht.

Ja, die PP-Blüten sehen wirklich seltsam aus.
Und dann kostet sie bei S. fast doppelt so viel wie Moje. :o
(Wahrscheinlich nur, weil manch eine, ich z.B., so auf die Farbe abfährt. ??)

Nehmen würde ich trozdem eine, nur um sie mal zu sehen.
(Wenn ich da überhaupt mal hinkomme, wenn sie blüht.)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #68 am:

uliginosa hat geschrieben: 20. Mär 2018, 09:48
...
Dann würde ich noch eine kleine Rosenhecke ergänzen, 13 x 2 m, zwei Reihen Sträucher, insgesamt 17 Sträucher (Wildrosen, Cornus mas, Amelanchier ovalis), davon 7 öfterblühende Strauchrosen - es muss ja "überwiegend einheimisch" bleiben.
...
Für diese kleine Hecke brauche ich noch die Zustimmung der Gemeinde. 8)


Abgelehnt.

"Zu pflegeaufwendig, solche Hecken machen wir überall weg."
Ließ sich nicht überzeugen, dass meine Hecke anders wird. :'(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

Mediterraneus » Antwort #69 am:

Mein Beileid.

Hier werden "Hecken" einfach wachsen lassen. Das gibt dann irgendwann tolle Baumreihen aus Eichen, Erlen und Pappeln.

Was kommt dann bei euch hin, gar keine Hecke?

Meine Meinung zu den ausgewählten Rosen: Ich als Rosenfan, der jedoch keine richtig guten Plätze für Rosen hat, zumindest wo sie richtig wirken können (Remontantrose vor altem Haus in der Rabatte z.B.), pflanze meine Rosen mittlerweile auf die Streuobstwiese, bzw. an deren Rand.
Dort wachsen sie im Gras.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass alles "Moderne" dort nicht gescheit gedeiht. Also "modern" im Sinne von öfterblühend, glänzendes Laub, mit viel chinesischen Ahnen, also die eher typischen "Gartenrosen", "Strauchrosen".
Deshalb pflanze ich jetzt überwiegend Gallica-Rosen oder Alba-Rosen. Das geben noch "richtige Sträucher", die sich auch mit Ausläuferbildung das Gras von selbst vom Hals halten, sie wirken dadurch auch ohne Schnitt sehr passend. Man muss halt 4 Quadratmeter pro ausgewachsenem Strauch einplanen.
Dafür hat man dann einmal im Jahr eine tolle Blüte, oft im Herbst noch Hagebutten und teils auch eine Herbstfärbung. Anfangs wollte ich keine einmalblühenden Rosen, aber mittlerweile habe ich mit damit sehr gut angefreundet. Zumal sie ja von der Herkunft auch aus den Gebieten stammen, wo unser Obst herkommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #70 am:

Doch, es wird ein 1400 qm großes Gehölz geben, mit einzelnen Eichen, Hainbuchen, Linden, Kirschen im Zentrum, umgeben von größeren Sträuchern und außenrum eine Reihe kleinere Sträucher, darunter auch Wildrosen, alles einheimisch, außer einzelnen Fliedersträuchern und Zieräpfeln.
Um die Blütezeit, das Blütenangebgot für Insekten zu verlängern werden in die äußere Reihe auch ein paar öfterblühende Rosen integriert werden. ;)

Nur eine kleine Extra-Rosenhecke wurde abgelehnt.

Hast du auch Erfahrungen mit den hier genannten Strauchrosen, Rugosas, Nevada, M. Hilling, Petit Papillon, Mozart, Darlow's E. auf deiner Streuobstwiese?

(Beneidenswert, so eine Streuobstwiese zu haben!)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

tomma » Antwort #71 am:

Falls Deine Auswahl noch nicht stehen sollte: "Euphrosine" hat weiche Triebe mit farnartigem Laub, ist dicht besetzt mit kurzen, rötlich schimmernden, weichen Stacheln. Blüten einfach, in Büscheln, in weichem Rosa. Bei mir hat sie noch im Dezember Blüten geschoben, während sie voll besetzt war mit kleinen roten Hagebutten. Für Dein Vorhaben müsste sie ideal sein. Die Bienen lieben sie (ich auch). Bekommen habe ich sie bei Ducher.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

Mediterraneus » Antwort #72 am:

uliginosa hat geschrieben: 21. Mär 2018, 11:37
Hast du auch Erfahrungen mit den hier genannten Strauchrosen, Rugosas, Nevada, M. Hilling, Petit Papillon, Mozart, Darlow's E. auf deiner Streuobstwiese?



Nein, leider nicht. Nevada hätt ich gerne noch, falls noch ein Platz auftaucht.
Ich habe auf der Wiese die Gallicas Belle Heléne, Belle de Crecy, Manteau d´eveque, Vila Vicosa, Berenice und jetzt neu Tuscany und die schneeweiße La Neige.
Die Rugosas Louise Bugnet, Lac Majeau.
die Alba Rose "Chloris" und die Boursault-Rose "Morletti Inermis" und die Moosrose "Muscosa Rubra".
ach ja und die Spinosissima "Paula Vapelle"

Viele davon sind stachellos bzw. die stachelarm (wenige stachelreich).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

uliginosa » Antwort #73 am:

Vielleicht könnte ich ja noch eine pimpinellifolia/spinossissima in eine Paula V. umwandlen. ;)

Tomma, welche Euphrosinone meinst du denn?

die beiden mit den Fotos sind einmalblühend ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Öfterblühende ungefüllte Rosen für öffentliche Hecke?

fyvie » Antwort #74 am:

Weiß nicht ob schon genannt, aber Therese Bugnet ist übrigends auch so eine unglaublich robuste und trotzdem elegante Halbgefüllte, die sich hier unmittelbar neben einer 4m hohen Thujenhecke (1m Abstand, ging nicht anders) auf Kiesboden als einzige Rose problemlos behauptet.

Sie bekommt zwar nur vereinzelt Hagebutten (d.h.nicht, dass die halbgefüllten Blüten bei den Insekten nicht gefragt wären), dafür sind ihre tiefroten Triebe im Winter eine wahre zusätzliche Zierde. Würde vlt.noch einen abwechslungsreichen Winteraspekt hineinbringen.
Antworten