Seite 5 von 8

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 20:47
von Zwiebeltom
Wenn es nicht gerade um den Aspekt der Wiederverwendung ohnehin anfallenden Materials geht, finde ich dass Etiketten aus Plastik nicht unbedingt ein Luxusartikel sind. Nur beispielhaft kosten 1.000 Stück der Größe 8 x 1,3 cm bei Kakteen Schwarz im Onlineshop 18,20 Euro und dort gibt es viele verschiedene Größen und unterschiedliche Farben. Wenn ich da die Fummelarbeit sehe, Joghurtbecher zu zerschneiden...

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 20:49
von sonnenschein
Und sie dann noch mitm Schleifer anzuschleifen... crazy ;D Aber langsam hats irgendwas ;)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 20:50
von Katrin
Was beschriftet ihr eigentlich alles, dass euch das so ein Anliegen ist? Die Frage ist ehrlich gemeint, denn ich komme für kleine, des Übersehens gefährdete Winzstauden, Sämlinge oder ähnliche Pflanzen in Töpfen (Geranium oder Hemerocallis) schon seit Jahren mit den Rückseiten jener Etiketten aus, die ich sowieso mit gekauften Pflanzen bekomme. Hin und wieder nehme ich ein paar mehr vom Gärtner mit - die halbiere ich dann und nehme sie bei Vermehrungsarbeiten. Aber wozu tausende?

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 20:57
von lerchenzorn
Sagt mal, habt ihr zum Beispiel keine Schnecken? Oder keine, die Bleistift ganz toll finden und immer Radiergummi spielen?Hört sich an wie ein Witz, ist aber keiner, wenn man wieder diese Wellen auf dem Schild findet, aber keine leserliche Schrift mehr...
... und das sind nicht mal Kohlenhydrate, sondern es ist einfach nur Kohle.Was haben die davon? Nein, sowas hab ich noch nicht beobachtet.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 20:58
von marcir
Wir schreiben auch seit Jahren mit Bleistift an und es hält am Besten.
Sagt mal, habt ihr zum Beispiel keine Schnecken? Oder keine, die Bleistift ganz toll finden und immer Radiergummi spielen?Hört sich an wie ein Witz, ist aber keiner, wenn man wieder diese Wellen auf dem Schild findet, aber keine leserliche Schrift mehr...
Ja, könnte man meinen, dass es wie ein Witz tönt, aber wenn Du es sagst.Nein, hier sah ich noch keine Schleimer dran "nagen". Was denkst Du auch, S., die klettern die Rosen hinauf um oben die Bleistiftschrift abzuraspeln?! ;D

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 21:05
von lerchenzorn
Was beschriftet ihr eigentlich alles, dass euch das so ein Anliegen ist? ...
Stauden-Sämlinge, wenn doch mal mehr als einer übrig geblieben und im Garten zu verteilen ist.Anzuchttöpfe, deren Inhalt kaum zu erkennen oder die meiste Zeit des Jahres abgetaucht ist.Bedeutende Herkünfte einer Art, die noch aus anderen bedeutenden und unbedeutenden Herkünften im Garten unterwegs ist.und und und(Außerdem verschwinden und verbleichen sie immer wieder.)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 21:20
von ManuimGarten
Ich hatte heuer ca. 600 Sämlinge, wovon die meisten direkt auf den Topf mit Folienschreiber beschriftet werden. Das ist drinnen kein Problem. Aber Kaltkeimer, die draussen überwintern, konnte man leider im Frühling nicht mehr identifizieren. Auch Töpfe, die nach dem Pikieren raus in den Garten kamen, verloren durch Regen und Sonne langsam die Schrift.Daher gings mir weniger um Etiketten, als um das Schreibinstrument.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 21:24
von Irisfool
Probiere es mal mit einem Tischler- oder Zimmermannsbleistift. Den findest du auch schneller wieder in der Hosentasche und er lässt sich leichter mit dem Taschenmesser "anspitzen" ;D ;D

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 21:27
von ManuimGarten
Habe ich grad bei Rosenstecklingen gemacht, direkt auf den etwas rauhen Plastiktopf. ;DJetzt überlege ich noch eine 2. Beschriftung, sicherheitshalber. - Du meinst, der Bleistift bleibt bis zum Frühjahr auf dem Topf lesbar?

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 21:49
von sarastro
Wenn es nicht gerade um den Aspekt der Wiederverwendung ohnehin anfallenden Materials geht, finde ich dass Etiketten aus Plastik nicht unbedingt ein Luxusartikel sind. Nur beispielhaft kosten 1.000 Stück der Größe 8 x 1,3 cm bei Kakteen Schwarz im Onlineshop 18,20 Euro und dort gibt es viele verschiedene Größen und unterschiedliche Farben. Wenn ich da die Fummelarbeit sehe, Joghurtbecher zu zerschneiden...
Genau, 18,20 ist doch ein sexy Preis. Es soll natürlich Zeitgenossen geben, die bei einem solch super Preis auch noch Joghurtbecher zerschneiden. Das Gefummel wäre mir zu zeitraubend und zu blöd. Bei mir bekommen die Kunden nach Wunsch die Etiketten geschenkt. Sozusagen als Ansporn, ihre Pflanzen vernünftig zu etikettieren. Natürlich nicht in Tausende Stückzahlen. Denn mich kosten 2.000 Stück Thermotransfer-Etiketten auf einer Rolle 32 Euro +MwSt. Auch nicht gerade Sexi.Wesentlich unsexyer ist es übrigens, unleserlich zu schreiben! :o ;D Und d a s Thema ist hier noch nicht angeschnitten worden. Wir geben uns alle erdenkliche Mühe, die Namen leserlich zu schreiben, aber da gibt es immer noch Kunden, die jammern. Besonders jüngere. Die haben auch noch keine Arztrezepte entziffern müssen. Ach ja, die werden ja heutzutage ausgedruckt.Ich beschrifte übrigens meine Etiketten in arabischen Zahlen, wenn es um die Vermehrungszeiten geht. Das kann dann garantiert keiner lesen! ;D ;)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 22:04
von Starking007
Alu-Jalousien nehme ich auch, mit der Flex angespitzt im 50er Pack,beschriftet mit Graviergerät für 19,90 in Schreibgeschwindigkeit.Gesteckt habe ich eines................

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 22:06
von Dunkleborus
Wesentlich unsexyer ist es übrigens, unleserlich zu schreiben! :o ;D Und d a s Thema ist hier noch nicht angeschnitten worden. Wir geben uns alle erdenkliche Mühe, die Namen leserlich zu schreiben, aber da gibt es immer noch Kunden, die jammern. Besonders jüngere. Die haben auch noch keine Arztrezepte entziffern müssen. Ach ja, die werden ja heutzutage ausgedruckt.
Ich hatte mal eine Aster 'Snow + Curry' gesehen und fand den sortennamen so originell wie passend. Das Etikett war handgeschrieben, in Wildensbuch. ;D
Ich beschrifte übrigens meine Etiketten in arabischen Zahlen, wenn es um die Vermehrungszeiten geht. Das kann dann garantiert keiner lesen! ;D ;)
;D

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 23:21
von oile
Stauden-Sämlinge, wenn doch mal mehr als einer übrig geblieben und im Garten zu verteilen ist.Anzuchttöpfe, deren Inhalt kaum zu erkennen oder die meiste Zeit des Jahres abgetaucht ist.Bedeutende Herkünfte einer Art, die noch aus anderen bedeutenden und unbedeutenden Herkünften im Garten unterwegs ist.
Ich benutze die Schildchen von Trep***s. Bei Aussaaten steht vorne der Name, hinten das das Datum und evtl. noch eine Bemerkung. Bei bedeutenden Herkünften steht vorne der Name, hinten die bedeutende Herkunft.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 23:30
von sonnenschein
Okay, neue Frage: Schilder nur in Töpfen oder kommen die zur ewigen Kennzeichnung mit der Pflanze in den Boden?Schilder in Töpfen ist okay. Die bleiben hier auch in Bleistift. Sofern man sie nicht in Schneckenecken stellt ;) .Schilder im Boden, die "dreckig" werden, die man alle halbe Jahre hochnimmt, den sandigen Lehm übers Etikett abzieht, habt ihr das nicht? Und wo der Bleistift dann auch nach nem Jahr weg ist??

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 23:45
von marcir
Okay, neue Frage: Schilder nur in Töpfen oder kommen die zur ewigen Kennzeichnung mit der Pflanze in den Boden?Schilder in Töpfen ist okay. Die bleiben hier auch in Bleistift. Sofern man sie nicht in Schneckenecken stellt ;) .Schilder im Boden, die "dreckig" werden, die man alle halbe Jahre hochnimmt, den sandigen Lehm übers Etikett abzieht, habt ihr das nicht? Und wo der Bleistift dann auch nach nem Jahr weg ist??
Ja, doch. Dieses Jahr besonders viele im Boden. Wo häng ich eine Etikette hin, wenn die Rose nur noch 2 cm aus dem Boden guckt. Ja, die Erde wäscht auch alles weg. Also auf Bambusstäbe.