News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutz mit (Gross-)Stauden (Gelesen 13328 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

hymenocallis » Antwort #60 am:

neo hat geschrieben: 2. Apr 2018, 12:41
Schönen Ostermontag, viele werden jetzt draussen sein. ;)

Ich suche bildliche Beispiele, Anregungen und Erfahrungen bzgl. Zufriedenheit betr. Sichtschutz durch grössere Stauden.
Dies deshalb, weil einerseits für mich klar ist, dass ich den Kirschlorbeer auf der Westseite teilweise entfernen lassen möchte, andererseits bin ich inzwischen sehr unschlüssig, was ich stattdessen dort haben möchte.
Anfangs dachte ich Eibe, inzwischen habe ich gemerkt, dass dort auch eine durchlässigere Variante denkbar wäre. Es müsste nicht ganzjährig dicht sein und der kleine Garten würde schon noch Stauden vertragen, bzw. es wäre schön, noch mehr davon hier zu haben.

Sollte es schon einen Thread in diese Richtung geben (gesucht aber nichts gefunden) danke ich für Hinweis.


Warum werde ich bloß die Vermutung nicht los, daß der Eingangsthread bloß dazu da war, Argumente gegen den Kirschlorbeer zu finden (damit die Familie nichts gegen die Rodung hat?) um Platz für die offenbar heiß ersehnten Eiben zu schaffen. Cleveres Marketing, dabei Argumente wie Durchsichtigkeit und ein mehr an Stauden ins Rennen zu führen - und dann rasch wieder darauf zu vergessen, um das tatsächliche Ziel umsetzen zu können ;D
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #61 am:

Wir beenden diese Diskussion jetzt mal, die bringt nämlich nichts.
Die Gartentüre fällt grad zu, dann ist hier auch mal wieder Ruh`!
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #62 am:

Über die Eiben brauchen wir nicht mehr zu diskutieren, sie sind am Einwachsen. ;)
Ich würde es genau so wieder machen, vielleicht nicht unbedingt in dieser Jahreszeit, habe eine "Scheissfreude" an den Eiben.
Die Grossstauden sind zwar draussen, aber vor den Eiben werden Stauden reinkommen im Spätsommer. Eine Taglilie habe ich gestern gepflanzt. Die Rose wird wahrscheinlich dort in den Boden kommen wo der Topf jetzt steht. (Sie hat den Winter doch überlebt, obwohl ich dachte, sie ist hin. Nun soll sie in den Boden.)
Wenn die Eibenwand dicht ist mache ich wieder ein Foto, kann ein bisschen dauern. ;) (Aber es ist für unser Leben im Garten so überhaupt nicht schlimm, dass es jetzt dort offener ist. Nicht mal die Familie beklagt sich mehr.)
Dateianhänge
DSCN3432.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #63 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nicht mal die Familie beklagt sich mehr.
:D

Neupflanzungen sehen immer so putzig aus. 🌿
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Gänselieschen » Antwort #64 am:

Hätten die nicht gleich bei der Pflanzung in der Höhe gekappt werden müssen - zu Gunsten der seitlichen Verzweigungen??
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #65 am:

Mein Fokus ist im Moment eher unterirdisch, wässern, wässern, wässern damit sie oberirdisch grün bleiben und gut einwachsen. ;)
An frischgepflanzten Sträuchern schnipple ich aber generell nie rum, die sollen einfach in Ruhe ankommen im ersten Jahr.
Die Zeit für den Schnitt wird schon noch kommen und gerade bei Eibe gilt, man hat ja ewig Zeit. (Habe noch eine kleinere Eibenhecke, die wurde viele Jahre kaum geschnitten und liess sich auch rückwirkend wieder in Form bringen.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21132
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Gartenplaner » Antwort #66 am:

Eiben verzweigen sich problemlos.
Wenn man bei der Pflanzung schneidet, ist das Ergebnis eigentlich nur "verlorene Zeit" in Form von schon in der Baumschule gewachsener Höhe/Breite.
Wenn die Hecke sehr kompakt, schmal, dicht werden soll, kann man aber schon anfangen, die Spitzen seitlich zu kappen.
Ich hab bei meinen ersten Eibenhecken erstmal jahrelang gar nicht geschnitten, was dann, als sie die gewünschte Breite hatten, zur Folge hatte, dass sie noch ein paar Jahre ein bisschen "wellig" waren, da sich Unregelmäßigkeiten im Wuchs erst durch Verzweigung "füllen" mussten.

Allerdings würde ein leichter Schnitt jetzt natürlich auch die mit Wasser zu versorgende Grünmasse reduzieren, aber da du mit dem Wässern sehr achtsam bist, brauchts das nicht wirklich.

Und wenn du mehr Tempo haben möchtest, leg den Eiben-Dünger-Turbo ein, dann schaffen sie auch 36cm Jahreszuwachs ;D

Die Hydrangea ist von der Blütenfarbe her übrigens gut zur Fassade des Nachbarhauses ausgesucht ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #67 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Jul 2018, 16:04
Und wenn du mehr Tempo haben möchtest, leg den Eiben-Dünger-Turbo ein, dann schaffen sie auch 36cm Jahreszuwachs ;D


Mache ich! Schon allein deswegen, um meinem Ehehgatten zu beweisen, dass er nicht 80 werden muss bis alles wieder dicht ist. ;D ;)
Die Hortensie kommt jetzt nochmals besser zur Geltung seit der eine Kirschlorbeer weg ist, und ich muss sie nicht immer freischneiden. :) (Sie ist aber alter Bestand, nicht von mir ausgesucht.)
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #68 am:

Natternkopf hat geschrieben: 10. Jul 2018, 12:55
Neupflanzungen sehen immer so putzig aus. 🌿


Aller Anfang ist klein. ;)

Gepflanzt:
Rose Ghislaine de F., Buchs `Green Gem`, 5x Tautropfengras/ Sporobulus heterolepis, Rotschleierfarn / Dryopteris erythrosora, Dryopteris filix-mas div. u.a. hinter den Herstanemonen wo die Wedel dann auftauchen sollen, Taglilie `Autumn Red`, Phlox `Sweet Summer Surprise` ein Versuch, besser als im Süden ist es wohl hier.
Gillenia trifoliata kommt noch an den Zaun rechts aussen, Spiraea betulifolia `Tor` in die Nähe der Rose.
Um gutes Einwachsen wird gebeten. Um Wasser von oben bitte ich nicht, sieht für die nächste Zeit nicht danach aus, also selbermachen.
Wahrscheinlich im Frühling erst werde ich am Zaun einen kleinen Häckselweg streuen um gut in den hinteren Bereich zum Kirschlorbeer zu kommen. Obwohl er massiv zurückgestutzt wurde, ohne Zweifel wird man ihn auch im kommenden Jahr wieder schneiden dürfen. Aber ich kenne "den Kollegen" ja inzwischen gut genug. ;)
(Das flächige Grün oder besser Braun sieht unschön aus, aber vor Oktober rühr ich dort wahrscheinlich nichts an, ich warte auf den herbstlichen Regen.)

Dateianhänge
DSCN3667.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Natternkopf » Antwort #69 am:

Sieht schön aus. :)

Also nicht der Rasen, die Sträucher. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

neo » Antwort #70 am:

Merci.
Es ist ja fast schon ein Glück, dass das gar nie richtiger Rasen war. ;)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1546
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Sichtschutz über den Gedanken Grossstauden hin zu Eiben

Immer-grün » Antwort #71 am:

Natternkopf hat geschrieben: 9. Sep 2018, 11:08
Also nicht der Rasen, die Sträucher. :D

Das war verd.... trocken im 2018. Ich hoffe, es geht dir gut, Natternkopf. ;)
Und ich kann hier, nach einem deutlich nasseren Sommer als zur Pflanzzeit der Eiben, abschliessen.
Ich hatte sie einmal von Hand etwas zurückgenommen und wollte sie eigentlich im Herbst letzten Jahres richtig schneiden.
Das hat nicht geklappt, weil anderes vordringlicher war.
Jetzt ist sie zum ersten Mal in etwa in ihrer Form, insbesondere die Höhe soll so bleiben. Mit den seitlichen Abschlüssen bin ich noch nicht zufrieden, ich hoffe, es wird sich mit der Zeit besser ergeben.
Bis auf kleine Lücken, c`est fermé. ;)
Dateianhänge
IMG_0190.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16888
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

AndreasR » Antwort #72 am:

Ui, die haben ja ordentlich Gas gegeben! Die Hecke ist wirklich schön geworden. :)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1546
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Sichtschutz mit (Gross-)Stauden

Immer-grün » Antwort #73 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Aug 2023, 19:47
Ui, die haben ja ordentlich Gas gegeben! Die Hecke ist wirklich schön geworden. :)

Was fünf Jahre währt wird endlich gut. ;) Irgendwann nach dem Pflanzen der Eiben hat der Nachbar gleich dahinter ein Vordach montiert. Die Eiben verdecken das jetzt gut, denn es ist kein Ausbund an Schönheit. Ich habe heute beim Aufräumen gesehen, dass der Wasserablauf des Dachs an der Grenze bei den Eiben endet. Die kriegen also gut Wasser, wenn es regnet. So hat das Vordach auch für uns einen Nutzen. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten