News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2018 (Gelesen 9839 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kartoffeln 2018
Würdest du die eher als fest oder als mehlig bezeichnen - ich meine, die sind eher mehlig, jedenfalls meine Sorte.
Re: Kartoffeln 2018
Meine Sorte würde ich als vorwiegend festkochend bezeichnen.
Ich hatte aber damals zwei Sorten bekommen, sahen gleich aus, eine davon war mehlig, die ist aber weg.
Kartoffel Azule Rose blüht noch einmal.....
LG von July
Ich hatte aber damals zwei Sorten bekommen, sahen gleich aus, eine davon war mehlig, die ist aber weg.
Kartoffel Azule Rose blüht noch einmal.....
LG von July
Re: Kartoffeln 2018
Diese Wildkartoffel wächst und blüht sich um und rum und hat auch Samenkapseln......ich hoffe es sind auch Knollen drunter. Das filigrane Laub ist sehr hübsch.
LG von July
LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kartoffeln 2018
Die sieht ja aus wie im Juni noch... Samenkapseln hatte ich auch, aber da kümmer ich mich eher wenig drum.
Meine Kanaris hüte ich wie meinen Augapfel. Auf dem Foto ist ja zu sehen, dass es wenige kleine sind. Die müssen im nächsten Jahr in die Reihe wieder...
Meine Kanaris hüte ich wie meinen Augapfel. Auf dem Foto ist ja zu sehen, dass es wenige kleine sind. Die müssen im nächsten Jahr in die Reihe wieder...
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kartoffeln 2018
Dieses Jahr hatte ich als festkochende Sorte 'Erna' angebaut, laut Jeebel eine der geschmacklich besten Sorten, außerdem gering bis mittel anfällig für Krautfäule und geringer Stickstoffbedarf. Krautfäule war dieses Jahr ja kein Thema, zum Ertrag kann ich noch nichts sagen, weil ich erst einen Teil geerntet habe. Etwa die Hälfte der Pflanzen ist noch grün, die brauchen noch 1-2 Wochen bis zur Ernte.
Gestern haben wir die ersten davon gegessen, in einem Kartoffelgratin. Unser Fazit: unauffällig, kein Vergleich mit Maris Bard.
Gestern haben wir die ersten davon gegessen, in einem Kartoffelgratin. Unser Fazit: unauffällig, kein Vergleich mit Maris Bard.
Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kartoffeln 2018
Wie lange besteht eigentlich die Gefahr, dass die Kartoffeln, wenn sie doch etwas Licht abbekommen, noch vergrünen?? Irgendwann dürfte doch keine Photosynthese mehr möglich sein. Meine Horden, s.o. stehen jetzt am kühlsten Ort. Das ist noch im Sommer und Herbst die schattige Garage mit Betonfußboden. Später kommen sie in den Keller runter, da die Garage nicht frostsicher ist. Falls ich mal vergesse, die Garagentür zu schließen, habe ich die Kartoffeln jetzt erstmal zugehängt....
Re: Kartoffeln 2018
Das Grünwerden hört nie auf. Sobald die Schale Licht bekommt, bildet sie Chlorophyll und wird grün. Das geht auch noch im Frühjahr, wenn man sie zum Vortreiben aus dem Keller holt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kartoffeln 2018
Dann habe ich wohl in den letzten Jahren mehr oder weniger zufällig Glück gehabt mit der Lagerung der Kartoffeln. Danke dir.
- lipp
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Sep 2018, 20:13
- Kontaktdaten:
-
D, Steinach, Klimazone 7a, 348 m ü. NHN
Re: Kartoffeln 2018
Einen kleinen Teil unserer Kartoffeln bauen wir auch in Kübeln an.
Gründe dafür:
1. der Acker ist einfach zu weit vom Haus weg. Das darauf Gepflanzte muss selber klar kommen (also ohne zusätzliche Wassergaben, ohne Unkrautentfernung). Dieses Jahr wird die Ernte auf dem Acker wg. des Wassermangels unterdurchschnittlich sein.
2. Die Kartoffeln in den Kübeln sind früher erntereif als diejenigen auf dem Acker.
3. In unserem Garten ist die Wasserversorgung gesichert. Auf dem Acker nicht.
Die Kübel füllen wir zu einem Drittel mit einem Gemisch von normaler Gartenerde und Kompost. Je nach Kübelgrösse legen wir dann eine bis zwei Pflanzkartoffeln in den Topf und streuen etwas Gesteinsmehl über die Kartoffeln (ist ein Tipp von Demeter). Dann füllen wir den Kübel bis zur Hälfte mit dem Mix von Gartenerde und Kompost auf. Wenn das Kraut ca. 20 cm hoch ist, füllen wir die Töpfe nach und nach mit zusätzlicher Erde/Kompost auf. Das imitiert das Anhäufeln und bringt die Pflanzen dazu, mehr Knollen zu produzieren.
Die Fotografie zeigt die geernteten Kartoffeln aus sechs Kübeln. In den Kübeln waren insgesamt etwas 80 l Erde.
Angebaut haben wir dieses Jahr folgende Sorten:
Carolus,
La Ratte
Belle de Fontenay
Cheyenne
Blaue St. Galler
Vitelotte
Mayan Twilight
Bintje
Rosara
Bamberger Hörnchen
Vor allem die Ernte von Bamberger Hörnchen, Bintje, Rosara und Blaue St. Galler war überdurchschnittlich. Von einer angepflanzten Sorte bekamen wir ca. das 20fache zurück. Allerdings muss ich hier erwähnen, dass wir so ab Anfang/Mitte Juli alle zwei Wochen zusätzlich noch mit Vinasse (Bio-Dünger aus der Zuckerproduktion) gedüngt haben.
Gründe dafür:
1. der Acker ist einfach zu weit vom Haus weg. Das darauf Gepflanzte muss selber klar kommen (also ohne zusätzliche Wassergaben, ohne Unkrautentfernung). Dieses Jahr wird die Ernte auf dem Acker wg. des Wassermangels unterdurchschnittlich sein.
2. Die Kartoffeln in den Kübeln sind früher erntereif als diejenigen auf dem Acker.
3. In unserem Garten ist die Wasserversorgung gesichert. Auf dem Acker nicht.
Die Kübel füllen wir zu einem Drittel mit einem Gemisch von normaler Gartenerde und Kompost. Je nach Kübelgrösse legen wir dann eine bis zwei Pflanzkartoffeln in den Topf und streuen etwas Gesteinsmehl über die Kartoffeln (ist ein Tipp von Demeter). Dann füllen wir den Kübel bis zur Hälfte mit dem Mix von Gartenerde und Kompost auf. Wenn das Kraut ca. 20 cm hoch ist, füllen wir die Töpfe nach und nach mit zusätzlicher Erde/Kompost auf. Das imitiert das Anhäufeln und bringt die Pflanzen dazu, mehr Knollen zu produzieren.
Die Fotografie zeigt die geernteten Kartoffeln aus sechs Kübeln. In den Kübeln waren insgesamt etwas 80 l Erde.
Angebaut haben wir dieses Jahr folgende Sorten:
Carolus,
La Ratte
Belle de Fontenay
Cheyenne
Blaue St. Galler
Vitelotte
Mayan Twilight
Bintje
Rosara
Bamberger Hörnchen
Vor allem die Ernte von Bamberger Hörnchen, Bintje, Rosara und Blaue St. Galler war überdurchschnittlich. Von einer angepflanzten Sorte bekamen wir ca. das 20fache zurück. Allerdings muss ich hier erwähnen, dass wir so ab Anfang/Mitte Juli alle zwei Wochen zusätzlich noch mit Vinasse (Bio-Dünger aus der Zuckerproduktion) gedüngt haben.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kartoffeln 2018
Schön, dass du hier gleich so richtig lospostest.
80 Liter deutet auf recht kleine Kübel hin - dann ist die Ernte wirklich schön. Ich baue keine Edelsorten mehr an, da ist einfach immer zu wenig Ertrag gewesen. Und so ein Feinschmecker bin ich dann doch nicht. ;D
80 Liter deutet auf recht kleine Kübel hin - dann ist die Ernte wirklich schön. Ich baue keine Edelsorten mehr an, da ist einfach immer zu wenig Ertrag gewesen. Und so ein Feinschmecker bin ich dann doch nicht. ;D
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kartoffeln 2018
Fassen nicht die Mörtelwannen 80l?
So klein finde ich die nicht. Und es hängt doch davon ab, wieviel Kartoffeln man in einen Kübel legt.
So klein finde ich die nicht. Und es hängt doch davon ab, wieviel Kartoffeln man in einen Kübel legt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kartoffeln 2018
Schöne Ernte lipp:)!
Ich habe gerade die fast letzten Kartoffelsorten rausgemacht.
Yungay Peru
Heiderot
Mix aus Saat von michaelbasso
Schwarzer Teufel
Skagit Plenty
Sarpo Axona Childs in rot und blau, ehemals aus Saatgut gezogen
Azule Rose
....und andere
Aus Saatgut von Gelbbblühender Stamm gezogene Knollen stehen noch voll grün da und dürfen noch ein bischen bleiben.
Aufgrund der Dürre sind viele Sorten dieses Jahr nur klein geblieben und hatten wenige Knollen.....wir haben auch das Problem auf dem Ackerstreifen....da müssen alle Pflanzen ohne zusätzliche Wassergaben zurecht kommen.
Top bei Dürre waren dieses Jahr Amaranth, Quinoa, Hirse, Sonnenblumen....und erstaunlicherweise meine großen Dahlienbüsche:)
Aber das ist ja OT ;D
LG von July
Ich habe gerade die fast letzten Kartoffelsorten rausgemacht.
Yungay Peru
Heiderot
Mix aus Saat von michaelbasso
Schwarzer Teufel
Skagit Plenty
Sarpo Axona Childs in rot und blau, ehemals aus Saatgut gezogen
Azule Rose
....und andere
Aus Saatgut von Gelbbblühender Stamm gezogene Knollen stehen noch voll grün da und dürfen noch ein bischen bleiben.
Aufgrund der Dürre sind viele Sorten dieses Jahr nur klein geblieben und hatten wenige Knollen.....wir haben auch das Problem auf dem Ackerstreifen....da müssen alle Pflanzen ohne zusätzliche Wassergaben zurecht kommen.
Top bei Dürre waren dieses Jahr Amaranth, Quinoa, Hirse, Sonnenblumen....und erstaunlicherweise meine großen Dahlienbüsche:)
Aber das ist ja OT ;D
LG von July
Re: Kartoffeln 2018
Heute geerntet
Aus Saatgut von Gelbblühender Stamm gezogene Knollen. Einige Pflanzen davon haben wieder schön gelb geblüht:)
Die Größe ist voll okay:)
LG von July
Aus Saatgut von Gelbblühender Stamm gezogene Knollen. Einige Pflanzen davon haben wieder schön gelb geblüht:)
Die Größe ist voll okay:)
LG von July
- Kasbek
- Beiträge: 4449
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kartoffeln 2018
Die 35 Liter Niederschlag vom 17.8. hatten zumindest anderthalb Dämme der 'Sarpo Mira' gerettet, und bis Donnerstag hatten die noch schönes grünes Laub. Daß ich Kartoffeln so spät ernte, daß das Laub nicht etwa normal abgestorben, sondern erfroren ist, hatte ich in den Jahren seit 2011 (was mein erstes Anbaujahr später Kartoffeln war) noch nie :o Auch den gestern nun ausgebuddelten Kartoffeln merkte man zwar die Trockenperiode an, aber im Direktvergleich mit dem katastrophalen Ergebnis der mittelfrühen Sorten bin ich mit der 'Sarpo Mira'-Ernte hochzufrieden.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Kartoffeln 2018
Hier war die Ernte dieses Jahr richtig mies. Ganz ohne Regen ist nicht gut. Aber immerhin hatten die Pflanzen keine Krautfäule. ;)